energiekosten
24.11.2023: Medien | AfD | alternative-für-deutschland | autobahnmaut | co2-bepreisung | energiekosten | Energiewende | gebäude-energien-gesetz | heizungsgesetz | Kernkraft | kew | kohlenwasserstoffbrennstoffe | marcel-dubois | stadtwerke-neunkirchen | Stromkosten
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2023-11-24 00:11.
Bundesregierung und EU treiben Energiekosten in die Höhe
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2320 am 16.10.2023
Trotz teurer und knapper Energie sowie Abwanderung der Industrie wird die preistreibende und energievernichtende Energiewende im Namen der Weltklimarettung weitergetrieben.
Inzwischen sollte jedem klar geworden sein, der kritisch die Energiewende hinterfragt, dass sie mit jedem Schritt teurer wird. Sie kostet zunehmende Subventionen. Doch woher soll das Geld kommen, wenn durch die hohen Energiekosten die Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit verliert und die Einkommen sinken? BP und Total haben daher ihre Pläne, mehr als 1.000 Windkraftanlagen in der Ost- und Nordsee zu bauen, auf Eis gelegt. Gleiches geschieht in England und an der Ostküste der USA. Die Investoren befürchten offensichtlich hohe Verluste, wenn keine staatlichen Subventionen mehr gezahlt werden können.
Energiewendegesetze verstoßen gegen physikalische Gesetze
Doch die EU und die Bundesregierung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 12444 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.11.2023: Medien | biogasverstromung | Chemieindustrie | deindustrialisierung | energiekosten | Energiewende | Erdgas | erdwärme | Erdöl | Glasindustrie | Heizkosten | Heizung | industrieflucht | Metallindustrie | photovoltaik | Stromkosten | Strompreise | windgeneratoren | zementindustrie
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-11-15 19:06.
Hohe Stromkosten führen zu Wohlstandsverlust
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2322 am 13.11.2023
Hohe Energiekosten durch die Energiewende zwingen viele Betriebe zur Aufgabe oder zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten. Folglich sinkt der Energieverbrauch. Die Energiewende soll weiter gehen. Noch höhere Energiekosten und ein noch schnellerer Abbau der Industrie sind dann die Zukunft.
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erwartet in 2023 einen deutlichen Rückgang des Energieverbrauchs. Gegenüber dem Vorjahr sinkt der Verbrauch um 8 Prozent. Seit dem Höchststand im Jahr 1990 sind es sogar 28 Prozent. Die grünen Weltklimaschützer werden diese Nachricht bejubeln. Doch bei näherer Betrachtung sieht es trübe aus.
Industrie flüchtet ins Ausland
Der größte Teil der "Energieeinsparungen" liegt bei der Industrie. Viele Betriebe haben die Fertigung eingestellt oder in das Ausland verlagert. Vorwiegend sind dies energieintensive Betriebe,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10948 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.08.2023: Wissenschaft | deindustrialisierung | energiekosten | energieverschwendung | Energiewirtschaft | Erdgas | Erdöl | Stromkosten | Wasserstoff
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2023-08-08 07:12.
Was über Wasserstoff verschwiegen wird
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2315 am 7.8.2023
Wasserstoff soll der Energieträger der Zukunft werden. Doch über Kosten und Energieaufwand zur Erzeugung wird geschwiegen.
Die Eigenschaften von Wasserstoff und die Naturgesetze sind unabänderlich. Sie sind Grundlage für eine sinnvolle Verwendung. Die Behauptung, Wasserstoff sei klimaneutral, weil bei der Verbrennung nur Wasserdampf entstehe, ist eine Falschaussage. Wasserdampf steuert maßgebend das Wetter einschließlich der Erdtemperatur. Wasserstoff als Energieträger kann keine Statistik retten. Er könnte aber irdische Brennstoffe ersetzen, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Behördliche Zuschüsse für Profiteure
Die Energieverluste und die Kosten für Gewinnung, Transport, Lagerung und Nutzung von Wasserstoff sind riesig. Sie werden von der Bundesregierung und den meisten Politikern ignoriert, die durch ihre ideologische Brille eine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10950 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.05.2023: Freizeit | CO2 | eifel | energieeffizienz | energiekosten | Heizen | Kachelofen | Kachelofen- und Luftheizungsbau Breuer | kamin | Klima | Marcus Breuer | Mönchengladbach | Ofen | Viersen | www.kacheloefen-breuer.de | Wärme
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-05-18 03:53.
Heizen mit Holz hat Zukunft!
Die Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) erhöht das Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien von 30 auf 42,5 Prozent im Jahr 2030. Energieholz aus dem Wald gilt auch als erneuerbar!
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich Ende März nach fast zwei Jahren intensiver Verhandlungen auf eine umfassende Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Das europäische Ziel für erneuerbare Energien wird damit von 32,5 auf 45 Prozent im Jahr 2030 deutlich angehoben, mit verbindlichen Zielen für die jeweiligen Sektoren. 42,5 Prozent sind wie bisher als verbindlich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6662 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.03.2023: Wirtschaft | energiekosten | energieverluste | Energiewende | fakepower | flächenverbrauch | gasstrom | kohlestrom | solarstrom | Stromkosten | stromverluste | stromwende | wasserstoffverstromung | windstrom
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-03-29 13:00.
Die Stromversorgung mit Fakepower aus Sonne und Wind
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2306 am 19.3.2023
Nach den Vorstellungen der Bundesregierung und der Europäischen Union sollen die EU-Mitglieder in wenigen Jahrzehnten "klimaneutral" sein, also ohne irdische Brennstoffe auskommen. Die BRD soll dann fast nur noch mit Strom aus Sonne und Wind versorgt werden. Ist das technisch und finanziell überhaupt möglich?
[ Siehe Grafik ]
Daten und Erläuterungen zu der Tabelle
Eine Stromversorgung ausschließlich mit Wind und Sonne verlangt eine Energiespeicherung, die mehrere Wochen Dunkelflaute überbrückt. Nach den derzeitigen Kenntnissen ist das...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6340 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.03.2023: Wirtschaft | co2-abgabe | co2-zertifikate | Elektroautos | energiekosten | Energiewende | Stromerzeugung | Stromkosten | stromverbraucherschutz-naeb | stromverluste | stromwende | Wasserstoff
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-03-15 15:57.
Streik gegen die Energiewende ist besser als Lohnforderungen
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2305 am 5. März 2023
Hohe Lohnforderungen heizen nur die Inflation an. Forderungen nach Schluss der Energiewende dagegen halbieren den Strompreis und senken die Preise für das Heizen und Tanken von Kraftstoffen.
Anfang 2023 nerven eine Reihe von Warnstreiks. Die Gewerkschaften fordern Lohnerhöhungen von 10 bis 15 Prozent, um die Inflation auszugleichen, die maßgeblich durch die hohen Energiepreise verursacht ist. Mit dieser Forderung wird die Inflation noch stärker angeheizt. Denn sie kann nur mit neuem Geld erfüllt werden, das ohne Gegenwert gedruckt wird....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7832 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.01.2023: Medien | co2-abgabe | deindustrialisierung | energiekosten | Energieversorgung | Energiewende | fakepower | Industrie | industriebetriebe | Klimaschutz | solarstrom | Stromkosten | stromverbraucherschutz-naeb | windstrom
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2023-01-23 18:13.
Die Energiewende vertreibt die Industrie aus der BRD
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2302 am 22.1.2023
Die Deindustrialisierung in der BRD sei durch Mangel und hohe Kosten für Energie durch die militärische Spezialoperation von Russland in der Ukraine verursacht, behauptet die Bundesregierung. Das ist falsch. Die Energiewende ist die eigentliche Ursache der Deindustrialisierung, die der Bürgerkrieg in der Ukraine seit 2014 nur beschleunigt.
Mit der Energiewende beginnt ein systematisches Auswandern von Industriebetrieben. Die Strompreise steigen kräftig, denn der unplanbare und stark schwankende Windstrom und Sonnenstrom ist im Mittel viermal...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8957 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.01.2023: Wirtschaft | Baufinanzierung | Creditweb | energiekosten | Gamechanger | Immobilien | immobilienpreise | Inflation | innovation | Nachfrage | Preisentwicklung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-01-12 11:52.
Gamechanger für die Baufinanzierung
Worauf es heute ankommt
Köln, 12.01.2022
Steigende Zinsen, Inflation und Energiekrise - die Ereignisse der letzten Monate haben den Immobilienmarkt auf den Kopf gestellt. Doch anstatt den Traum von den eigenen vier Wänden zu begraben, gilt es umzudenken. Die schwierige Situation bedeutet eine Herausforderung, hat darüber hinaus aber auch das Potenzial als Gamechanger für die Baufinanzierung. Kreditvermittler creditweb erklärt, welche Gründe dafür sprechen, genau jetzt in eine eigene Immobilie zu investieren.
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie vor stark - daran ändern auch Zinsanstieg und Inflation nichts....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4796 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.11.2022: Wirtschaft | doppel-wumms | energiekosten | Energiewende | fakepower | gaspreisbremse | solarstrom | Stromkosten | stromverbraucherschutz-naeb | windstrom
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2022-11-17 06:50.
Energiewende beenden statt "Doppel-Wumms" ankündigen!
NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2223 am 6. November 2022
Niemand braucht einen Doppel-Wumms, der nur kurze Zeit wirkt, aber die Inflation weiter anheizt. Hilfreich ist allein, die vermeintliche Energiewende zu beenden, durch die der Strompreis in zwanzig Jahren verdoppelt wurde.
Es ist erstaunlich und befremdlich: Bundesregierung, die Ministerpräsidenten der Länder, fast alle politischen Parteien und die Leitmedien streiten sich um die richtige Entlastung von den derzeitigen hohen Energiepreisen. Mit 200 Milliarden Euro (2400 Euro/Einwohner), die die Steuerbürger später zahlen müssen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5516 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.10.2022: Medien | Digitafel | Digitale Schule | Digitalisierung | energiekosten | Stromkosten | Touchscreen Ten G2
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-10-18 07:07.
Wie Schulen mühelos Strom sparen: Mit der Digitafel Prowise Touchscreen Ten G2 den Energieverbrauch senken
Steigende Stromkosten und das Klima: Diese Themen werden auch in der Bildungswelt immer wichtiger. NutzerInnen der Digitafel Prowise Touchscreen Ten G2 haben volle Kontrolle über den Energieverbrauch.
Über drei einstellbare Modi bestimmen NutzerInnen auf Knopfdruck, wie viel Energie das interaktive Whiteboard verbraucht. Sie haben beim neuen Touchscreen Ten G2 die Wahl zwischen diesen drei Modi:
* Dynamisch
* Energy Star (Normaleinstellung)
* Energiesparer
Klima und Budget schonen
Verglichen mit dem Dynamisch-Modus sparen Schulen im Modus "Energiesparer" mehr als die Hälfte ihrer Energiekosten. Im Vergleich zur bereits...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2633 Zeichen in dieser Pressemeldung
