digitaler Zwilling
02.10.2024: Medien | AI | Artificial Intelligence | digitaler Zwilling | Forschungsprojekt | ICT | Industrie_4_0 | KI | künstliche Intelligenz | Sensorik | Simulation | Virtual Reality | VR
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-10-02 07:25.
NUROMEDIA: Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts IMOCO 4.E für autonome Transportfahrzeuge
Das Internationale Projekt wurde von namhaften Partnern wie PHILIPS, SIEMENS, STILL oder dem Fraunhofer Institut unterstützt und mit einer Gesamtförderungssumme von 31,05 Mio. Euro gefördert.
Köln, den 01.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt den erfolgreichen Abschluss des IMOCO 4.E Forschungsprojektes bekannt. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung als auch von der Europäischen Union durch den Forschungsinkubator ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) gefördert.
Das dreijährige Projekt (09/2021 - 08/2024) wurde von 45 namhaften internationalen Partnern aus 13 Ländern aus Industrie, Forschung und Dienstleistung unterstützt. IMOCO 4.E. hatte zum Ziel, dass intelligente Transportfahrzeuge mit Hilfe von KI und moderner Sensorik sowie Kommunikation in die Lage versetzt werden, sich in einer Produktionshalle oder in einem Lagersystem komplett selbständig zu bewegen, Hindernisse...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4025 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.09.2024: Wissenschaft | 3D | 3D Modelle | 3D Scan | 3D Software | CAD | digitaler Zwilling | Digitalisierung | Forschung | Fraunhofer IGD | Industrie | Industrietechnik | Kulturerbe | Wissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2024-09-12 08:53.
Fraunhofer IGD: Autonomer hochqualitativer 3D-Scan ohne manuelle Nachbearbeitung
Objekte jeder Größe und geometrischer Komplexität automatisiert erfassen
Vom Urpferdchen bis hin zum Rückbau von Kernkraftwerken: Das Fraunhofer IGD hat den ersten autonomen 3D-Scanroboter entwickelt, der farbgetreue und präzise Scans in wiederholbar hoher Qualität liefert. Dieser ermöglicht es, Kulturerbe wie das 2023 in der Grube Messel gefundene Fossil eines Urpferdchens zu digitalisieren und in ein 3D-Modell zu überführen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, wie die Entwicklung präziser Systeme für den Rückbau von Kernkraftwerken oder um in der Automobilindustrie Bauteile zu digitalisieren, wenn keine CAD-Modelle vorliegen. Die Technologie ermöglicht es, genaue 3D-Modelle ohne manuelle Nachbearbeitung anzufertigen. Sie wird bereits in den Bereichen Kulturerbe, Industrie, Forensik und Medizin angewendet.
Die Herausforderungen beim Digitalisieren von Oberflächen sind umfangreich: Metalle glänzen und reflektieren....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9631 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.07.2024: Wissenschaft | Bürgerbeteiligung | digitaler Zwilling | Digitalisierung | Fraunhofer IGD | Mobilität | Mobilitätskonzepte | Verkehr
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2024-07-25 09:28.
Fraunhofer IGD: Mobilitätskonzepte im Digitalen Zwilling partizipativ entwickeln und umsetzen
Interaktives Tool für die Bürgerbeteiligung
Wie können wir unsere Mobilität nachhaltiger gestalten? Bislang haben politische Maßnahmen vor allem darauf abgezielt, technische Innovationen voranzutreiben und Anreize für den Kauf von Elektroautos zu bieten. Die Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger wurden dabei oft nicht gehört. Dabei sind sie es, die durch ihr Verhalten maßgeblich zum Gelingen der Verkehrswende beitragen können. Genau hier setzte das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt "Partizipative Energietransformation: Innovative digitale Tools für die gesellschaftliche Dimension der Energiewende (PaEGIE)" an. Unter der Konsortialführung der Technischen Universität Darmstadt und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt, entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein Visualisierungstool, das Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in den Planungsprozess einbezieht und ihre Mitwirkung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6124 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.07.2023: Gesundheit | arztpraxen | Diagnostik | digitaler Zwilling | Digitalisierung | Fraunhofer | Fraunhofer IGD | Gesundheitswirtschaft | Kliniken | Medizin | MED²ICIN
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-07-03 08:51.
Forschung kompakt - Abschluss des Fraunhofer-Leitprojekts MED²ICIN
Digitales Patientenmodell unterstützt Behandelnde bei Entscheidungsfindung und reduziert Kosten
Neue Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Das im Projekt MED²ICIN entwickelte System zur Entscheidungsunterstützung soll schnellere Behandlungserfolge bringen. Indem es alle individuellen Patienteninformationen bündelt und mit Kohorten ähnlicher Individuen abgleicht, unterstützt es Medizinerinnen und Mediziner in ihrer Entscheidungsfindung. Neben der Auswahl einer optimalen Therapie reduziert diese Lösung Behandlungszeit und -kosten. Das Fraunhofer-Leitprojekt, an dem sieben Institute beteiligt sind, endet nach vierjähriger...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9840 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2023-03-28 13:07.
TechDivison und sqanit vereinbaren Partnerschaft
Im Februar 2023 haben die TechDivision GmbH und die sqanit GmbH eine Partnerschaft geschlossen, um Kunden eine optimale Customer Experience durch den sogenannten "Digitalen Zwilling" zu ermöglichen.
Die TechDivison GmbH und die sqanit GmbH sind im Februar 2023 eine gemeinsame Partnerschaft eingegangen - mit dem Ziel, Kund*innen eine optimale Customer Experience mithilfe des sogenannten "Digitalen Zwillings" zu ermöglichen.
sqanit bietet Unternehmen die Chance, die Customer Experience und die Qualität der After-Sales-Services zu verbessern, die Serviceprozesse zu optimieren und wertvolle Informationen über Produkte, Prozesse...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5495 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.03.2023: Medien | Digitale Transformation | digitaler Zwilling | Industrie_4_0 | Nachhaltigkeit | Resilienz | Ressourceneffizienz
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2023-03-21 13:34.
Fachbuch: Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit
Das strategische Ziel, die Rohstoffabhängigkeit zu minimieren und die Klimaneutralität und Dematerialisierung der Industrie zu forcieren, stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen.
Welchen Beitrag kann Industrie 4.0 dazu leisten? Wie unterstützen digitale Technologien Unternehmen, weniger Energie zu verbrauchen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Lieferketten zu optimieren? Welche Chancen bieten digitale Geschäftsmodelle und wie können sie umgesetzt werden? Das sind die Fragen, mit denen sich das Buch beschäftigt.
Die hochkarätigen Autoren behandeln die Gestaltung des Transformationsprozesses hin zu einem nachhaltigen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3126 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-01-11 11:04.
LAPP entwickelt innovativen Steckverbinder mit Hilfe des digitalen Zwillings
Von der virtuellen Welt ins tatsächliche Leben: Der EPIC® POWER M12L/K Steckverbinder
Der Trend zur Miniaturisierung in vielen Bereichen der Industrie setzt sich weiter fort. Die Anwendungen werden kompakter, Bauräume kleiner und die Notwendigkeit, eine steckbare Verbindung herzustellen, steigt. Mit den EPIC POWER M12 Steckverbindern wurde auf diese Marktanforderungen eingegangen und sie wurden konsequent umgesetzt. In der Automatisierungstechnik ist nicht nur die störungsfreie Übertragung von Daten ein sensibles Thema, sondern auch die sichere Leistungsversorgung der einzelnen Komponenten. PROFINET setzt voll auf den standardisierten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4379 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2021: Gesundheit | Diagnose | digitale Medizin | digitaler Zwilling | Forschung | Fraunhofer | Fraunhofer IGD | Healthcare | Klinik | Medizintechnik | Onkologie | Wissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-11-02 09:52.
Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor
Forschungsprojekt MED²ICIN
Mit einem Klick zur optimalen Prävention, Diagnose und Therapie: Sieben Fraunhofer-Institute präsentieren im Rahmen des Leitprojekts MED²ICIN den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells. Die personalisierte und kostenintelligente Behandlung wird damit auf eine ganz neue Basis gestellt und eröffnet neue Perspektiven. Getestet wird der Prototyp bereits am Universitätsklinikum Frankfurt.
"Mit dem Prototyp eines digitalen Patientenmodells betreten wir eine neue Ära bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten", sagt Dr. Stefan Wesarg, Head of Competence Center Visual Healthcare Technologies...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8600 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.09.2021: Wirtschaft | Augmented Reality | digitaler Zwilling | Industrie_4_0 | Internet of Things | Partnerschaft
Pressetext verfasst von PSMW_Frankfurt am Do, 2021-09-02 11:44.
VINCI Energies und TeamViewer treiben als Partner Projekte der digitalen Transformation in der Industrie 4.0 voran
• Die Technologiepartnerschaft konzentriert sich auf die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für das „Internet of Things“ und „Augmented Reality“ für industrielle Anwendungsfälle.
• Die erste gemeinschaftlich entwickelte Lösung ermöglicht die schnelle Realisierung von digitalen Zwillingen in Industrieumgebungen und verkürzt die dafür nötige Zeit von Wochen auf Stunden.
VINCI Energies, ein globaler Systemintegrator, der sich auf die Beschleunigung der Energiewende und den digitalen Wandel konzentriert, gibt eine neue Technologiepartnerschaft mit TeamViewer bekannt, einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6008 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.03.2021: Technik | digitaler Zwilling | GFT Technologies SE | Hannover Messe | in-integrierte informationssysteme GmbH | Industrie_4_0 | IoT Plattform | Model in the Middle | sphinx open | Visualisierung
Pressetext verfasst von Manja Wagner am Mo, 2021-03-22 13:28.
GFT UND IN-GMBH AUF DER DIGITALEN HANNOVER MESSE 2021
Die in-GmbH präsentiert unter anderem ein Novum zur Fernüberwachung und -steuerung einer Fabrik.
Wir blicken mit Spannung auf die diesjährige digitale Hannover Messe und freuen uns, dass wir seit dem Anschluss an die GFT Group zu einer starken Einheit verschmolzen sind. Mit KI und digitalem Prozess-Zwilling steuern wir gemeinsam in die Zukunft. GFT präsentiert sich ebenfalls auf der Hannover Messe, gemeinsam mit Google und stellt Wege in die KI-gesteuerte Produktion von morgen vor.
Besuchen Sie uns auf unserem digitalen Gemeinschaftsstands mit dem Verein Smart Electronic Factory um die Potentiale von Morgen im Bereich Industrie...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5385 Zeichen in dieser Pressemeldung
