digital health

Preventicus stellt digitalen Gesundheitscoach vor und wird für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Preventicus: Digital, nachhaltig, ausgezeichnet! Mit dem neuen digitalen Gesundheitscoach bringt Preventicus kardiovaskuläre Vorsorge aufs nächste Level und wird dafür mit dem WSA-Germany prämiert. Jena, 11.02.2025 - Preventicus, ein Pionier im Bereich kardiovaskuläre Prävention und Gesundheitsförderung, erweitert sein digitales Angebot um den neuen kardiovaskulären Gesundheitscoach. Gleichzeitig erhielt das Unternehmen den renommierten World Summit Award (WSA-Germany), mit den digitalen Innovationen gewürdigt werden, die zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Damit stärkt Preventicus seine Position als etablierter Anbieter digitaler Präventionslösungen, welche die Gesundheit der Anwender langfristig und nachhaltig fördern. Der Preventicus Coach: Erkennen, erleben, erreichen Der neue Coach von Preventicus integriert sich nahtlos in die App Preventicus Heartbeats und ist Bestanteil vom Vorsorgeprogramm RhythmusLeben,...

Essstörungen mit Virtual Reality behandeln: NUROMEDIA verkündet Start des Forschungsprojekts DigiEat

Virtual Reality basierte Therapiemodule für PatientInnen mit Essstörungen: DigiEat wird mit insgesamt 1,91 Mio. € gefördert, überwiegend durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Köln, den 31.10.2024. Die Nuromedia GmbH gibt den Start des Forschungsprojekts DigiEat bekannt. Das dreijährige Projekt startete am 01.08.2024 und endet zum 31.07.2027. Projektpartner von DigiEat sind neben NUROMEDIA das Institut für experimentelle Psychophysiologie aus Düsseldorf, das Universitätsklinikum Aachen - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, sowie die MU - Media University of Applied Sciences GmbH - Campus Köln. Das Projekt wird mit insgesamt 1,91 Mio.€ unterstützt, davon mit einem Förderanteil von 72% durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme KMU-innovativ. Motivation Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die bislang oft nur unzureichend...

Neue unterstützende Therapien gegen Parkinson: Erfolgreicher Abschluss des NUROMEDIA Projekts ParkinsonAKTIV

Ziel des mit 2,6 Mio. € geförderten Projekts war, die Behandlung von Parkinson-PatientInnen zu verbessern. ParkinsonAKTIV soll in die regelhafte Versorgung von Menschen mit Parkinson integriert werden Köln, den 10.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt den Abschluss des Forschungsprojekts ParkinsonAKTIV (AKtivierende Therapien im Innovativen Versorgungsnetz) bekannt. Das Projekt startete am 01.10.2020 und lief bis zum 30.09.2024. Weitere beteiligte Unternehmen im Projekt waren neben NUROMEDIA das Universitätsklinikum Münster, Klinik für Neurologie, die AOK NORDWEST, das inav - privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH und die ECONUM Unternehmensberatung. Das Projekt wurde mit 2,6 Mio. € aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Der Gemeinsame Bundesausschuss ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands. Projekthintergrund Parkinson ist die häufigste...

Das Kontaktstudium "Digital Health" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg geht in die zweite Runde

Die berufsbegleitende Weiterbildung "Digital Health" der Dualen Hochschule Stuttgart geht in die zweite Runde. Das Kontaktstudium mit Fokus auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit dieses zukünftig proaktiv mitzugestalten und somit eine Schnittstelle zwischen Gesundheit und Technologie zu werden. Das Kontaktstudium vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern vereint Praxis und Theorie. Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen an Fallbeispielen und -studien, wodurch nicht nur das erworbene Wissen vertieft wird, sondern gleichzeitig die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch...

Der Leuchtturm unter den fib-Projekten des bbw

HLaN bringt Digital Health-Anwendungen in die Gesundheitsversorgung Es gilt als Leuchtturm des Smart Service Welt II Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi): das HLaN-Projekt des fib Forschungsinstituts der bbw Hochschule mit einem Fördervolumen von rund 3 Millionen Euro. So heißt es im Forschungsbericht der bbw Hochschule, der alle zwei Jahre zum aktuellen Geschehen informiert und für das Jahr 2020/2021 kürzlich erschienen ist. HLaN steht für Health Reality Lab Network und war im April 2018 mit dem Ziel an den Start gegangen, ein bundesweites Netzwerk zu schaffen, das innovativen Digital...

Digital Health erleben - eStrategy-Sonderausgabe erschienen

Die Herbst-Sonderausgabe des eStrategy-Magazins von TechDivision beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digital Health und steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Kolbermoor, 28. September 2022: Ab sofort steht die Sonderausgabe des eStrategy-Magazins unter www.estrategy-magazin.de zum kostenlosen Download bereit. Der Schwerpunkt des aktuellen Online-Magazins liegt darauf, Digital Health für alle erlebbarer zu machen. Das digitale Gesundheitswesen ist der Schwerpunkt unserer eStrategy-Magazin-Sonderausgabe. Dabei wollen wir bewusst aus unserer Komfortzone heraustreten und uns mental von der Health-Community-Bubble lösen....

Auf der DMEA präsentiert Fraunhofer innovative Forschungsarbeiten für den Leitmarkt Gesundheit

Forschungskompetenz für die Gesundheitswirtschaft von morgen Wie können Software-Anwendungen Fachpersonal und Patienten bei der Prävention, der Diagnostik und der Therapie unterstützen? Wie gelingt die Früherkennung kardiovaskulärer Krankheiten? Wie kann eine ganzheitliche Digitalisierung von Behandlungspfaden funktionieren? Diese und weitere Fragen zur Gesundheits-IT von heute und morgen beantworten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft auf der DMEA 2022 vom 26. bis 28. April 2022 in Berlin am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand E106 in Halle 2.2. Der Gesundheitsforschung kommt eine zentrale Stellung im Portfolio...

Braunschweiger Geburtskliniken starten gemeinsame Schwangerschafts-App

Für werdende Mütter der Region steht ab sofort die neue Babybauch-App zum Download bereit. Das Angebot ist ein Projekt vom Städtischen Klinikum Braunschweig (SKBS) und dem Krankenhaus Marienstift. Schwangerschaft und Geburt gehören zu den intensivsten Erfahrungen im Leben. Die Zeit bis zur Entbindung und danach ist stets mit vielen Gefühlen, vor allem aber auch mit einer Vielzahl an Fragen verbunden. Um die jährlich über 3.000 werdenden Mütter und ihre Partner*innen in der Region Braunschweig bestmöglich zu unterstützen, haben das Krankenhaus Marienstift in Braunschweig und das Städtische Klinikum Braunschweig (SKBS) gemeinsam...

Inhalt abgleichen