cfs
26.05.2023: Gesundheit | Beratung | cfs | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | Fibromyalgie | me-cfs | myalgische-enzephalomyelitis | Selbsthilfe | Sozialleistungen | Weichteilrheuma
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2023-05-26 04:24.
Betroffene von Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie fühlen sich nicht ernstgenommen
Diese Erfahrungen schildern sie auch der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative, deren Leiter nun Tipps für den Arztbesuch gibt: "Bereiten Sie sich in jedem Fall auf den Termin vor. Suchen Sie bei Verdacht auf CFS oder Fibromyalgie zunächst den Hausarzt auf. Führen Sie mindestens vier Wochen vor dem Arztbesuch ein Schmerztagebuch und halten Sie dort Angaben zu folgenden Fragen fest: Wann haben Sie Schmerzen (Tag und Uhrzeit notieren)? An welchen Lokalisationen finden sich die Schmerzen? Wie fühlen sich die Schmerzen an (ziehend, drückend, brennend...)? Wie lange dauern die Schmerzen an? Welche Intensität haben die Schmerzen (Skala von 0 bis 10)? Was verschlimmert die Schmerzen (Stress, Essen, körperliche Aktivität...)? Was bessert die Schmerzen (Bewegung, Ruhe, Ablenkung...)? Sind die Schmerzen konstant, wellenartig, tageszeitabhängig? Gibt es besonders druckschmerzhafte Punkte? Ergänzen Sie das Tagebuch bei vorliegender Erschöpfung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6020 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.05.2023: Gesundheit | Beratung | cfs | cfs-me | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | Fibromyalgie | me-cfs | myalgische-enzephalomyelitis | Psychosomatik | Selbsthilfe | weichteilrheumatismus
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2023-05-11 04:40.
Psychosomatische Anteile beim Chronischen Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie nicht verleugnen!
Schlussendlich sei in der Gesellschaft noch nicht angekommen, dass es sich um handfeste neuroimmunologische beziehungsweise internistisch-orthopädische Störungen handelt, die zu mannigfaltigen Einschränkungen der Lebensqualität und Alltagsfähigkeit führen. Dennoch sei nicht jede Erschöpfung ein CFS - und auch nicht jede Schmerzerkrankung eine Fibromyalgie. Diese Auffassung vertritt der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Konstanz): "Doch obwohl die körperlichen Aspekte hierbei zweifelsohne dominieren, sollte auch der psychosomatische Aspekt nicht verdrängt werden!", so der Sozialberater in seiner aktuellen Aussendung. "Allzu oft begegnet mir von Betroffenen die Vorhaltung, sie seien nicht seelisch krank. Das sagt auch niemand. Und doch hat auch jede organische Erkrankung eine psychische Komponente. Schon allein durch die Belastung, die mit Schmerzen und Erschöpfung einhergehen, kann eine Anpassungsstörung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4014 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.05.2023: Gesundheit | Beratung | cfs | Chronisches Erschöpfungssyndrom | Dennis Riehle | erschöpfung | Fibromyalgie | Metabolische Myopathie | Mitochondrien | Mitochondriopathie | muskelschmerzen | Myalgie | Selbsthilfe
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-05-08 04:08.
Bei Erschöpfung, Muskelschmerzen, Leber- und Nierenschwäche an Mitochondriopathie denken!
Myalgien, ständige Mattigkeit, Leber- und Nierenschwäche und Sehstörungen sind unspezifische Symptome.
Und doch muss bei diesen Beschwerden stets auch an eine Erkrankung der kleinsten Zellen gedacht werden. Darauf macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative für Muskel- und Nervenkrankheiten, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung aufmerksam: "Mitochondriopathien sind heute verbreiteter denn je, spielen aber in der ärztlichen Diagnostik oftmals nur eine sehr untergeordnete Rolle, weshalb sie oftmals als mögliche Ursache für diverse Leiden übersehen werden. Dabei können die vererbten oder durch Umwelteinflüsse erworbenen Schädigungen in den eigentlichen Kraftwerken des Körpers durch verschiedene Untersuchungen recht eindeutig befundet werden", erklärt der Psychologische Berater vom Bodensee - und ergänzt: "Gerade beim Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) spielen Mitochondrien eine wesentliche und zumindest teilweise...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4355 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.05.2023: Gesundheit | Beratung | cfs | cfs-me | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | me-cfs | myalgische-enzephalomyelitis | Psychosomatik | Psychotherapie | Selbsthilfe | Wechselwirkungen
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2023-05-04 15:58.
Psychosomatische Anteile beim Chronischen Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie nicht verleugnen!
Dennoch sei nicht jede Erschöpfung ein CFS - und auch nicht jede Schmerzerkrankung eine Fibromyalgie. Diese Auffassung vertritt der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Konstanz): "Doch obwohl die körperlichen Aspekte hierbei zweifelsohne dominieren, sollte auch der psychosomatische Aspekt nicht verdrängt werden!", so der Sozialberater in seiner aktuellen Aussendung. "Allzu oft begegnet mir von Betroffenen die Vorhaltung, sie seien nicht seelisch krank. Das sagt auch niemand. Und doch hat auch jede organische Erkrankung eine psychische Komponente. Schon allein durch die Belastung, die mit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3757 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.04.2023: Gesundheit | belastungsintoleranz | Beratung | cfs | cfs-me | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | Lobby | Lobbyismus | myalgische-enzephalomyelitis | post-exertional-malaise | Psychosomatik | psychosomatisch | Selbsthilfe
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2023-04-18 04:05.
Selbsthilfeinitiative distanziert sich deutlich vom radikalen Lobbyismus mehrerer CFS/ME-Betroffenengruppen
Das neuroimmunologische Störungsbild, das durch Infektionen, Viruskrankheiten, Impfungen, schwerwiegende körperliche Erkrankungen und seelische Traumata entsteht und sich neben einer bleiernen Erschöpfung, kognitive Defizite, Belastungsintoleranz, Beschwerdezunahme nach leichter Aktivierung, Schmerzen und somatischen Begleiterscheinungen gekennzeichnet ist, lähmt die Betroffenen oftmals derart, dass ihnen eine Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Leben kaum noch möglich ist. Bisher gibt es keine kausale Behandlung des CFS - wenngleich die Anstrengungen verstärkt wurden, ursächliche Zusammenhänge zu erforschen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6349 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.04.2023: Gesundheit | belastungsintoleranz | Beratung | cfs | cfs-me | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | Fibromyalgie | me-cfs | myalgische-enzephalomyelitis | schmerzsyndrom | Schwerbehinderung | Selbsthilfe | weichteilrheumatismus
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2023-04-13 09:23.
Chronische Erschöpfung (CFS) und Fibromyalgie führen meist zu einem Grad der Behinderung
Nach Auffassung des Leiters der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu CFS und Fibromyalgie, Dennis Riehle (Konstanz), liegt das auch an einer falschen und nicht abgestuften Erwartungshaltung: "Jedes Krankheitsbild muss in Relation zu anderen Gesundheitsstörungen gesetzt werden, damit Entscheidungen gerecht sind und eine weitere Differenzierung stattfinden kann. Auch wenn natürlich die subjektiven Leiden und empfundenen Lasten bei CFS und Fibromyalgie groß sind, muss letztlich auch Platz für schwerwiegendere Erkrankungen bleiben", erklärt der 37-jährige Sozialberater, der dabei auch auf die Rechtsprechung verweist: "Regelhaft...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4099 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.03.2023: Gesundheit | Behinderung | Beratung | cfs | CFS/ME | Chronisches Erschöpfungssyndrom | Dennis Riehle | Erwerbsminderung | Fibromyalgie | ME/CFS | Myalgische Enzephalomyelitis | Pflege | Selbsthilfe | Sozialleistungen
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-03-13 05:04.
Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie sind nur schwer objektivierbare Krankheitsbilder
Erkrankte eines Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) oder einer Fibromyalgie haben es oft schwer, bei Ärzten, Versicherungen oder Ämtern ernstgenommen zu werden und Ansprüche durchzusetzen.
Darauf weist die bundesweite tätige Selbsthilfeinitiative des Konstanzer Betroffenen Dennis Riehle hin, die Patienten psychosozial berät. Wie der 37-Jährige in einer aktuellen Stellungnahme ausführt, habe sich die Situation für die CFS- und Fibromyalgie-Kranken zuletzt zwar deutlich verbessert. Dennoch bleibe noch viel Nachholbedarf, allerdings: "Für die Betroffenen ändert sich vor allem die Motivation, durch das Rampenlicht, in dem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4676 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.03.2023: Gesundheit | Beratung | Berufsunfähigkeit | cfs | cfs-me | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | Erwerbsminderung | Erwerbsminderungsrente | Fatigue | Fibromyalgie | me | me-cfs | myalgische-enzephalomyelitis | Selbsthilfe
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2023-03-11 05:27.
Voraussetzungen für Erwerbsminderungsrente sind beim Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) sehr hoch
Der Sozialberater beruft sich unter anderem auf das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts vom 25.10.2021, in dem es unter anderem heißt: "Ein Anspruch [...] auf Gewährung von Erwerbsminderungsrente hängt [...] nicht davon ab, ob das [...] bestehende Krankheitsbild [...] als Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS)/Myalgische Enzephalomyelitis (ME) zu klassifizieren ist. Entscheidend ist vielmehr, ob unter Berücksichtigung der üblichen Anforderungen der Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ein Versicherter trotz vorliegender Erkrankungen noch mindestens 6 Stunden täglich tätig sein kann, wenn auch unter Beachtung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7114 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.03.2023: Gesundheit | Beratung | cfs | cfs-me | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | Fibromyalgie | fibromyalgie-syndrom | me | me-cfs | myalgische-enzephalomyelitis | Pflegebedürftigkeit | Pflegegrad | Pflegeleistungen | Schmerzen | Selbsthilfe
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2023-03-01 05:19.
Für Pflegebedürftigkeit bei CFS und Fibromyalgie muss eine Einschränkung der Selbstständigkeit vorliegen
Hierauf macht der Sozialberater der Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung aufmerksam: "Die Pflegeversicherung in Deutschland ist neben gesetzlicher Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung die fünfte Säule der Sozialversicherung. Sie ist Pflichtversicherung von gesetzlich und privat Krankenversicherten und sichert für das Risiko ab, pflegebedürftig zu werden. Seit 1995 ist die Pflegeversicherung eigenständiger Zweig der Sozialversicherung, gilt aber nicht als eine Vollversicherung. Sie wird in der Regel nur auf Antrag gewährt. Die Auszahlung von Leistungen aus der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10370 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.02.2023: Gesundheit | Beratung | cfs | chronisches-erschöpfungssyndrom | dennis-riehle | erschöpfung | Fatigue | Fibromyalgie | Long-Covid | me | me-cfs | Reha | Rehabilitation | Selbsthilfe | Sozialberatung
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2023-02-28 05:25.
Rehabilitation bei Chronischem Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie nur sehr eingeschränkt wirkungsvoll
Diese Auffassung vertritt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative, Dennis Riehle (Konstanz): "Aus eigener Erfahrung und nach Beratung von mehr als 4000 Betroffenen muss ich feststellen, dass das eigentlich hehre Anliegen, mit einer Rehabilitation den Zustand der Erkrankten zu verbessern, regelhaft nicht erreicht werden kann. Im Gegenteil: Oftmals sind diese Behandlungen sogar kontraproduktiv und die Gesundheit hat sich anschließend gar verschlechtert", erklärt Riehle. Dies liege nach seiner Meinung an der für die beiden Störungsbilder typischen Belastungsintoleranz: "Gerade bei mittelgradigen oder schweren Verläufen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4254 Zeichen in dieser Pressemeldung
