blasenschwäche
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2020-11-27 12:50.So treiben Sie Sport bei Inkontinenz
Auch bei Blasenschwäche ist es wichtig, Sport zu treiben. Wir sagen Ihnen, was Sie dabei beachten sollten.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt
Es gibt viele unterschiedliche Arten der Inkontinenz. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Stärke, sondern auch unter funktionalen Gesichtspunkten. Um den Sport auf die entsprechenden Beschwerden des Patienten anzupassen, ist daher stets eine persönliche Rücksprache mit dem Arzt notwendig. Ihr Arzt kann Ihnen Tipps geben, wie Sie Komplikationen vermeiden und zu passenden Betätigungen raten. Das ist besonders wichtig, wenn Sie unter Vorerkrankungen leiden.
Wählen Sie den richtigen Sport aus
Sportarten belasten den Körper und die Blase unterschiedlich. Während beispielsweise Schwimmen die Beckenbodenmuskulatur sogar entlastet, sind Sportarten mit ruckartigen Bewegungen für Menschen mit Blasenschwäche ungeeignet. Dazu gehören beispielsweise Squash, Tennis oder Joggen auf hartem Untergrund. Unproblematisch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2281 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2018-01-10 16:50.
Jung und Alt: Inkontinenz trifft jede Altersgruppe
Übergewicht, Operationen oder Schwangerschaften sorgen auch bei jüngeren Menschen für Inkontinenz. Diese brauchen einen Ansprechpartner, der die Expertise besitzt und Hilfsmittel empfiehlt.
Beim Thema Blasenschwäche erhält man von den meisten die Aussage: Das passiert nur älteren Menschen. Das stimmt so aber nicht ganz. Bei einigen Leuten tritt in jungen Jahren ebenfalls Inkontinenz ein. Dies kann mehrere Ursachen haben: Übergewicht, Operationen am Unterleib oder am Ende einer Schwangerschaft. Bei übergewichtigen Menschen liegt die Ursache schnell auf der Hand. Der höhere Fettanteil im Körper sorgt für Druck auf Blase und Harnröhre. Dadurch entstehen Reizungen, die die Füllrezeptoren der Blase beeinflussen. Werdenden Müttern fällt der ungewollte Harnabgang meistens erst am Ende einer Schwangerschaft auf. In diesem Fall drückt das Kind auf die Blase. Erst bei Bewegungen der Mutter verlagert sich der Druck und der Körper löst den...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2233 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühls | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | neurologisch | Sommer | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:11.
Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut sich, dieses Thema offen zu besprechen.
Multiple Sklerose-Patienten bringen diese Probleme mit ihrer Blase nicht einmal in Verbindung mit ihrer MS-Erkrankung, dabei leiden rund drei Viertel aller Erkrankten unter verschiedenen Blasenproblemen.
• Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Ratgeber für Hilfesuchende
Autoren:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2533 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.09.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Jutta Schütz | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenimpu | neurologisch | Sommer | Spastik | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Do, 2017-09-28 06:28.
Neurogene Blasenfunktionsstörung
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2674 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.02.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Jutta Schütz | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenimpu | neurologisch | Sommer | Spastik | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Mo, 2017-02-20 11:02.
Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2899 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.02.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühls | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | neurologisch | Sommer | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Belfort am Di, 2017-02-14 06:06.
Blasenfunktionsstörungen bei Stoffwechselerkrankungen
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut sich, dieses Thema offen zu besprechen.
Multiple Sklerose-Patienten bringen diese Probleme mit ihrer Blase nicht einmal in Verbindung mit ihrer MS-Erkrankung, dabei leiden rund drei Viertel aller Erkrankten unter verschiedenen Blasenproblemen.
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1599 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.10.2016: Freizeit | 100% | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | Fatigue | Gefühlsstörungen | Jutta Schütz | Multiple Sklerose | Nervenfunktionsstörungen | Nervenimpulse | neurologisch | Spastik | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Symptomatik | Uhthoff | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-10-13 19:40.
Blasenfunktionsstörung bei Multiple Sklerose (MS)
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2666 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.09.2016: Freizeit | 100% | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | Fatigue | Gefühlsstörungen | Jutta Schütz | Multiple Sklerose | Nervenfunktionsstörungen | Nervenimpulse | neurologisch | Spastik | Spezialuntersuchungen | Stoffwechselerkrankungen | Symptomatik | Uhthoff | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2016-09-22 07:45.
Blasenfunktionsstörung bei MS
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2647 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenimpulse | Neuerscheinung | neurologisch | Sommer | Spastik | Spezialuntersuchungen | Symptomatik | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2016-09-09 09:31.
Neuerscheinung: Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2669 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.09.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Körpertemperatur | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenimpulse | neurologisch | Sommer | Spastik | Spezialuntersuchungen | Symptomatik | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2016-09-07 11:07.
Infos zu Multiple Sklerose
Infos über die Blasenschwäche bei Multiple Sklerose!
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2812 Zeichen in dieser Pressemeldung
