bdi
Pressetext verfasst von ullaherbst am Do, 2018-02-22 02:16.BMUB und BDI würdigen Unternehmen mit Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz
Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) an sieben Preisträger verliehen. Prämiert werden herausragende Umweltinnovationen von deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Bei den diesjährigen Preisträgern geht es u.a. um klimafreundliche Kühlsysteme im Einzelhandel, neue Rohstoffe zur Papierherstellung, Gerbstoffe für Leder und Erneuerbare Energien. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und Holger Lösch, Stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer zeichneten sechs Preisträger in fünf Kategorien aus. Mit einem Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt" würdigten sie ein weiteres Projekt.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das gezielte Miteinander von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand hilft dabei, Klimaschutzpotenziale auch im Mittelstand zu heben. Deshalb ermutigen und unterstützen wir mit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 8833 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von ullaherbst am Mi, 2017-04-26 17:13.
Bewerbungen für den IKU 2017 noch bis zum 31. Mai möglich
BMUB und BDI prämieren mit insgesamt 125.000 Euro innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungs-länder. Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft sowie Forschungseinrichtungen mit industriell verwertbaren Innovationen.
Alle eingereichten Bewerbungen werden vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI wissenschaftlich bewertet. Eine hochrangige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik unter dem Vorsitz von Achim Steiner wählt auf dieser Grundlage die innovativsten Projekte aus. Bewerber können Innovationen einreichen, die noch ganz am Anfang des Innovationsprozesses stehen als auch solche, die sich bereits in der Marktdiffusion befinden.
Der Preis soll das Bewusstsein für drängende Fragen des Klima- und Umweltschutzes in der Öffentlichkeit stärken...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2044 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.01.2017: Wirtschaft | 2017 | bdi | BMUB | Fraunhofer ISI | IKU | Industrie | innovationspreis | Klima | Klimaschutz | naturschutz | Preis | Umwelt
Pressetext verfasst von ullaherbst am Di, 2017-01-24 09:48.
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2017 ausgeschrieben
BMUB und BDI prämieren herausragende Innovationen mit 125.000 Euro
Berlin, 23.01.2017. Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Bis zum 31. Mai 2017 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz um den bereits zum sechsten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Mit insgesamt 125.000 Euro werden innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen prämiert sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer.
Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) vergeben den renommierten Innovationspreis für Klima und Umwelt gemeinsam. Auf Grundlage einer wissenschaftlichen Bewertung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung wählt eine hochrangige Jury in fünf Kategorien die innovativsten Projekte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6243 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.01.2016: Wirtschaft | 2015 | 2016 | Barbara Hendricks | bdi | BMUB | event | Fraunhofer ISI | IKU | Innovationspreis Klima und Umwelt | Preisverleihung
Pressetext verfasst von ullaherbst am Do, 2016-01-21 10:30.
Innovationspreis für Klima und Umwelt verliehen
BMUB und BDI würdigen innovative Unternehmen
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BMUB und dem BDI
Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben gemeinsam den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) verliehen. Ministerin Barbara Hendricks und Holger Lösch, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung zeichneten Preisträger in sechs Kategorien aus. Prämiert werden herausragende Umwelt-Innovationen von deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Der Erfindergeist und die Innovationsbereitschaft der deutschen Industrie gehören...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 7330 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.01.2016: Wirtschaft | 2015 | 2016 | Barbara Hendricks | bdi | BMUB | event | Fraunhofer ISI | IKU | Innovationspreis Klima und Umwelt | Preisverleihung
Pressetext verfasst von ullaherbst am Do, 2016-01-14 10:37.
Preisverleihung des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt (IKU)
Die hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Herrn Prof. Töpfer hat aus einer großen Zahl von Bewerbern sechs Preisträger ausgewählt. Die Gewinner werden von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Holger Lösch, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, persönlich ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu dieser feierlichen Preisverleihung begrüßen zu können. Eine Teilnahmebestätigung per E-Mail wäre für die Organisation sehr hilfreich. Sollten Sie Interviewwünsche haben, bitten wir um rechtszeitige Mitteilung.
Vielen Dank!
Termin: 20.1.2016
Uhrzeit:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 3 Anhänge - 9134 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.11.2015: Wirtschaft | Wissenschaft | bdi | Fraunhofer | Fraunhofer ISI | IKU | innovation | Innovationspreis Klima und Umwelt | ISI
Pressetext verfasst von ullaherbst am Mo, 2015-11-09 11:53.
Jury nominiert Kandidaten für den Innovationspreis Klima und Umwelt 2015
- 14 Kandidaten in fünf Kategorien
- Innovative Projekte zu klima- und umweltfreundlichen Verfahren, Produkten, Dienstleistungen
- Preisverleihung am 20. Januar 2016
Ende Januar 2016 ist es soweit: Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) verleihen zum fünften Mal den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU).
Die hochrangig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer gab am Donnerstag in Berlin die Kandidaten für die Preisvergabe bekannt. Insgesamt 14 innovative und nachhaltige Projekte sind in fünf...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 8784 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.04.2015: Wissenschaft | 2015 | bdi | Fraunhofer ISI | Industrie | innovationspreis | Klima | Klimaschutz | naturschutz | Preis | Umwelt
Pressetext verfasst von ullaherbst am Mo, 2015-04-27 14:31.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich noch bis zum 22. Mai für den IKU 2015 bewerben
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) endet in einem Monat. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich jetzt noch mit herausragenden Innovationen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz um den bereits zum fünften Mal ausgeschriebenen Preis bewerben.
Der IKU ist eine renommierte Auszeichnung, die gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und vom Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) vergeben wird. Prämiert werden innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 2 Anhänge - 4831 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.03.2015: Wirtschaft | 2015 | bdi | Fraunhofer ISI | Industrie | innovationspreis | Klima | Klimaschutz | naturschutz | Preis | Umwelt
Pressetext verfasst von ullaherbst am Mo, 2015-03-16 17:05.
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgeschrieben
BMUB und BDI prämieren herausragende Innovationen mit 125.000 Euro.
Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Bis zum 22. Mai 2015 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz um den bereits zum fünften Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Mit insgesamt 125.000 Euro werden innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen prämiert sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer.
Der IKU ist eine renommierte Auszeichnung, die gemeinsam...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 6053 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.10.2013: Wirtschaft | Arbeitsmarktmodell | arbeitsmarktpolitik | bdi | Energie | Fachkräfte | Fachkräftemangel | Mindestlohn | PEAG | Personaldebatte Galonska | verdi | Vollbeschäftigung | zeitarbeit
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2013-10-29 15:15.
PEAG Personaldebatte zum Frühstück
Welche Arbeitsmarktpolitik bekommt Deutschland mit der neuen Koalition?
Berlin – In Berlin laufen die Verhandlungen zur Großen Koalition auf Hochtouren. Parallel zur ersten Sitzung der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales am heutigen Vormittag diskutierten bei der PEAG Personaldebatte zum Frühstück Dieter Schweer, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und Dr. Dierk Hirschel, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik beim ver.di Bundesvorstand, über ihre Erwartungen und Wünsche an eine neue Regierung.
"Wir sind sehr zuversichtlich, dass die soziale Schieflage auf dem deutschen Arbeitsmarkt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2509 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von omtv Communicat... am Mo, 2012-07-02 13:40.
omtv Communications Inc. News: BDI und OMV machen Diesel aus Holz
02.07.2012 / 12:01
---------------------------------------------------------------------
BDI und OMV machen Diesel aus Holz
* Innovationsministerin Doris Bures und OMV CEO Gerhard Roiss eröffneten am
2. Juli die BioCRACK Pilotanlage in der OMV Raffinerie Schwechat
* Neue Technologie entwickelt: Anlage wandelt Hackschnitzel direkt in
Dieselkraftstoff um
Am 2. Juli 2012 eröffneten Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr,
Innovation und Technologie, und Gerhard Roiss, OMV Generaldirektor, die
BioCRACK Pilotanlage in der Raffinerie Schwechat. Die Anlage ist die
weltweit erste ihrer Art und wandelt feste Biomasse...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9238 Zeichen in dieser Pressemeldung
