adhs
25.01.2023: Gesundheit | adhs
Pressetext verfasst von maroney am Mi, 2023-01-25 17:47.
Methylphenidat bei ADHS: was Eltern wissen sollten
Wenn eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert wurde, ist Methylphenidat für Kinder, die darunter leiden, oft ein Segen. Es handelt sich dabei allerdings um ein Betäubungsmittel, das wegen der damit verbundenen Risiken strengen Vorschriften unterliegt. Während der Behandlung werden die jungen Patienten und ihre Eltern regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen eingeladen. Es ist wichtig, diese Termine wahrzunehmen. Hier erfahren Sie, was Eltern betroffener Kinder beachten müssen.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine relativ häufige Erkrankung, die sich vor allem auf das Verhalten einer Person auswirkt. Menschen mit ADHS sind ständig unruhig, impulsiv und/oder unaufmerksam. Sie erhalten psychologische Hilfe, um Ihre Emotionen und Verhaltensweisen (oder die Ihres Kindes) zu verstehen, aber wenn dies nicht ausreicht, können Medikamente wie Methylphenidat verschrieben werden. Zu den...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 11566 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von elwyn am Do, 2022-12-01 14:20.
ADHS bei Erwachsenen: wie sieht die Behandlung aus?
Neuen Studien zufolge kommt ADHS bei Erwachsenen häufiger vor, als man bisher dachte. Viele Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellen sogar erst im Erwachsenenalter fest, dass sie daran leiden. Es war die ganze Zeit da, aber sie wurden nie darauf getestet. Andere wissen schon seit ihrer Kindheit, dass sie es haben. Aber die Symptome – und der Stress, der damit verbunden ist – können sich mit dem Alter verändern.
Oft äußert sich ADHS bei Erwachsenen anders als bei Kindern und Jugendlichen. Ein Erwachsener mag zum Beispiel weniger hyperaktiv sein, dafür aber unter anderen Symptomen leiden. Sie können Probleme damit haben, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, ihre Impulse unter Kontrolle zu halten ihren Alltag zu strukturieren. Diese Schwierigkeiten können sowohl den Job als auch private Beziehungen und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Die gleichen Behandlungen, die für Kinder eingesetzt werden,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10458 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2022: Gesundheit | adhs | autismus | biofeedback | Gesundheit | Neurofeedback | Neurologie | psychiatrie | Psychotherapie | stressbewältigung | Trauma | Wellness
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-11-02 08:09.
Neues Ausbildungskonzept beim Institut für EEG-Neurofeedback
Die Medizin der Zukunft jetzt erlernen. Die Zukunft der Medizin mitgestalten
Das seit 2008 bestehende Ausbildungsinstitut für Neurofeedback, eines der ältesten in Deutschland, hat immer schon Maßstäbe in der Ausbildung für Neurofeedback gesetzt. Schon früh begann man mit der modularen Ausbildungsordnung, welche in 4 Modulen unterteilt ist. Kern bildet das fünftägige Modul 1, welches die Grundlagen in Theorie und Praxis vermittelt. Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an den Standards der Biofeedback Certification International Alliance (BCIA). Darin ist ein Lehrplan vorgegeben, der über die Geschichte und die verschiedenen Arten des Neurofeedbacks, sowie über die theoretischen Grundlagen der Lerntheorie weitreichende Kenntnisse vermitteln soll. Zugleich findet in diesen fünf Tagen auch die praktische Unterweisung statt.
Praxisvermittlung in der Praxis
Durch die allgemeine Akzeptanz von Online-Schulungen erfolgt nun der gesamte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3843 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von indayi am Fr, 2022-05-27 11:26.
ADS und Autismus – Wie Weißmehl, Zucker, Salz und Milch unsere Kinder krank machen
Gesunde Ernährung ist wichtig. Gut, darüber muss man nicht noch einen Artikel schreiben. Die Wichtigkeit von einem guten Lebensstil ist uns allen bewusst. Aber häufig ist uns nicht bewusst, wie wichtig er ist. Denn die Wahrheit ist: Die falschen Lebensmittel machen uns krank. Besonders die „weißen Killer“ (Salz, Weißmehl, Milch und Zucker) sind sehr gefährlich für uns! Vielerlei Krankheiten, z. B. Diabetes oder Demenz können durch diese ungesunden Lebensmittel entstehen oder verstärkt werden. Was aber noch nicht weit verbreitet ist: Auch Verhaltens- und Stimmungsstörungen wie ADS und Autismus können so verstärkt werden!...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5810 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von rosamundereiter am Do, 2022-05-26 15:52.
Methylphenidat: vom Medikament zur Party-Droge
Ritalin als Partydroge – auf den ersten Blick ist das ein höchst seltsamer Gedanke. Die meisten kennen das Medikament nur im Zusammenhang mit Kinder und Jugendlichen, die unter ADHS leiden. Dass es manche Studenten nutzen, um vor einer Prüfung nächtelang zu lernen, ist ebenfalls nicht neu. Dass es sich aber auch als Partydroge eignet, war bisher weniger bekannt.
Hinter der Marke „Ritalin“ verbirgt sich der Wirkstoff Methylphenidat. Dieser wurde 1944 von dem italienischen Chemiker Leandro Panizzon durch Zufall entdeckt. Als er sah, dass seine Frau mit dem Mittel besser Tennis spielte, entschloss er sich, seine Entdeckung nach...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2948 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von danielaschultheiss am Do, 2022-01-27 13:15.
Attentin in der Behandlung von ADHS
Attentin erhöht die Aktivität bestimmter Regionen des Gehirns, die im Zusammenhang mit ADHS eine Rolle spielen. Es sollte nur zur Anwendung kommen, wenn eine Therapie mit Methylphenidat (Ritalin) nicht ausreichend wirksam war. Um dabei Nebenwirkungen, Missbrauch und Abhängigkeit zu vermeiden, sind einige Dinge zu beachten.
Der aktive Wirkstoff in Attentin heißt Dexamfetamin und gilt als Betäubungsmittel. Aus chemischer Sicht handelt es sich um eine spezielle Form von Amfetamin, die im Vergleich zu den anderen Formen der Substanz die höchste Wirkung hat. Die Wirkung zeigt sich unter anderem in der Steigerung der Konzentration,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2632 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.11.2021: Gesundheit | adhs | D-MPH | Dexmethylphenidat | Focalin | Focalin XR | Methylphenidat | ritalin
Pressetext verfasst von juditageorgeson am Di, 2021-11-23 11:57.
Dexmethylphenidat: die bessere Wahl bei ADHS?
Focalin XR ist ein Medikament von Novartis, das in den USA und der Schweiz eine Zulassung zur Behandlung von ADHS hat. Seine Wirkung ähnelt der von Ritalin, ist aber etwa doppelt so stark. Woran das liegt und ob Focalin XR gegebenenfalls auch als Ersatz für Ritalin geeignet ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der in Focalin XT enthaltene Wirkstoff ist Dexmethylphenidat, kurz D-MPH. Dabei handelt es sich um das pharmakologisch wirksame Enantiomer von Methylphenidat. Durch die Bereitstellung dieses Enantiomers in reiner Form soll sich bei gleicher Dosierung eine stärkere Wirkung erzielen lassen, bei gleichzeitig reduzierten Nebenwirkungen.
Focalin...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3455 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.10.2021: Gesundheit | Achtsamkeit | adhs | Aussteigen und trotzdem dabei sein | Bewußtsein | Entspannung | entspannungstherapie | innere Ruhe | Persönlichkeitsentwicklung | Ratgeber | Stressmanagement
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-10-20 08:40.
Ich wähle den entspannten Weg - Über eine lange Reise zum Leben im Einklang mit der eigenen Umwelt
Auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse hat die Autorin Miriam Sassan Ortner mit "Ich wähle den entspannten Weg" einen Ratgeber für die ganzheitliche Stressbewältigung geschrieben.
In ihrem neuen Buch beschreibt die Autorin kurz und knapp aber dennoch tiefgründig verschiedene Aspekte, die bei der ganzheitlichen Stressbewältigung helfen. Ihr Ziel ist es, bei ihrer Leserschaft ein Bewusstsein für die Entspannung im Alltag zu schaffen, das jedem bei der persönlichen Stressbewältigung helfen kann.
In ihrem Hauptberuf arbeitet die Autorin Mariam Sassan Ortner im Kindergarten. Dort hat sie bereits erlebt, wie schon...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3558 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.10.2021: Gesundheit | adhs | ADS | Aufmerksamkeitsdefizit | Hyperaktivität | Methylphenidat | ritalin
Pressetext verfasst von boipelomarti am Mo, 2021-10-11 12:12.
ADHS und Ritalin: Pro und Contra der Therapie
Nach wie vor ist Ritalin bei ADHS ein Teil der Standardtherapie. ADHS ist eine weit verbreitete psychische Krankheit bei Heranwachsenden. Etwa 5 von 100 Schülern in Deutschland leiden daran. Bei Knaben tritt sie öfter auf als bei Mädchen. Sie haben eine Erkrankung, die man in der Umgangssprache oft als Zappelphilippsyndrom bezeichnet, doch in Wirklichkeit sind sie mehr als nur zappelig.
Wenn es die Symptome erforderlich machen, erhalten die Patienten Medikamente, die es ihnen möglich machen, den Alltag mit ADHS zu meistern. Methylphenidat (Ritalin) ist hier eines der am besten etablierten. Es greift massiv in den Stoffwechsel...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3428 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.07.2021: Gesundheit | adhs | Atomoxetin | Methylphenidat | ritalin | Ritalin-Alternative | Strattera
Pressetext verfasst von hillenheinz am Fr, 2021-07-16 14:04.
Mögliche Ritalin-Alternative: Atomoxetin
Zwar ist die Stimulans Ritalin (Methylphenidat) das weitaus am häufigsten verschriebene Medikament bei ADHS, doch in manchen Fällen kann eine nicht-stimulierende Alternative wie Strattera (Atomoxetin) besser geeignet sein. Das trifft zum Beispiel zu, wenn eine assoziierte Angststörung vorliegt, denn diese kann durch ein Medikament wie Ritalin verstärkt werden.
Der Wirkstoff Atomoxetin, unter dem Namen Strattera seit 2005 auf dem Markt, ist das erste ADHS-Medikament, das nicht psychostimulierend wirkt. Stattdessen handelt es sich um einen selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI). Die möglichen Anwendungsgebiete sind...
» Weiterlesen | 1 Kommentar - 2378 Zeichen in dieser Pressemeldung
