Zivilgesellschaft

Antikultisten enthüllt: Wie Angriffe auf soziale Bewegungen die Demokratie destabilisieren

Antikultisten manipulieren gezielt die öffentliche Meinung und attackieren soziale Bewegungen wie Allatra. Dieser Artikel beleuchtet, wie Desinformationskampagnen Demokratie und Gesellschaft bedrohen. Im ersten Artikel wurde die Bedrohung durch Antikultisten und der Druck auf den Generalstaatsanwalt beleuchtet. In diesem Artikel wird die Allatra-Bewegung als konkretes Beispiel herangezogen, um die gezielten Angriffe dieser Netzwerke aufzuzeigen. Während im ersten Artikel die allgemeinen Mechanismen und Strategien der Antikultisten thematisiert wurden, zeigt sich nun am Beispiel der gezielten Angriffe auf Allatra, wie systematisch und perfide diese Netzwerke agieren. Die Allatra-Bewegung, die in vielen Ländern aktiv ist, sich für soziale Themen und Demokratie einsetzt und ihren Schwerpunkt auf Klimafragen legt, wird zunehmend Opfer von Verleumdungskampagnen. Aktuelle Entwicklungen in der Slowakei verdeutlichen, wie tief das Netzwerk der Antikultisten...

Gemeinsames Clean-Up im Frankfurter Bahnhofsviertel unter dem Motto '#saveandsafehbf'

#saveandsafehbf: Am Internationalen Tag des Ehrenamtes reinigten Freiwillige von HWPL und IPYG das Bahnhofsviertel Frankfurts, mit dem Ziel des kulturellen Comebacks und der Sauberkeit. Am Samstag, den 2. Dezember, anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes, organisierten und führten die Freiwilligenteams von HWPL und IPYG zusammen mit weiteren Freiwilligen und anwesenden Besuchern eine Straßenreinigung im Frankfurter Bahnhofsviertel durch. Diese fand unter dem Motto "#saveandsafehbf" statt, an der 56 Personen teilnahmen. Der Internationale Tag des Ehrenamtes, auch bekannt als International Volunteer Day, wurde 1985 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Es ist ein Tag, an dem Freiwillige gewürdigt werden und das Engagement des Ehrenamtes auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gefördert wird. Unter dem Motto: #saveandsafehbf möchten HWPL und IPYG Deutschland für das Projekt sensibilisieren...

75 Jahre Auslandsgesellschaft - Jubiläumsjahr mit Tag der Städtepartnerschaften im Landtag NRW eröffnet

Mit dem 5. Tag der Städtepartnerschaften eröffnete die Auslandsgesellschaft am Freitag, 19. Januar die Festivitäten zu ihrem 75. Bestehen. Ca. 250 Gäste nahmen daran teil. Diese rege Beteiligung von Praktikerinnen und Praktikern aus Kommunalverwaltungen, Städtepartnerschaftsvereinen und -komitees sowie aus der interessierten Zivilgesellschaft ist ein Beweis für die Lebendigkeit der rund 1000 Städtepartnerschaften in NRW. 75 Jahre Auslandsgesellschaft – Seit Beginn in Städtepartnerschaften engagiert Die Auslandsgesellschaft ist eine der ältesten Bürgerinitiativen des Landes Nordrhein-Westfalen, älter sogar als die Bundesrepublik Deutschland – wenn nur ein paar Wochen: Am 28. März 1949 wurde die Gesellschaft der Freunde des Auslandsinstituts gegründet, heute Auslandsgesellschaft.de. Von Beginn an arbeitete der Verein Hand in Hand mit der Stadt Dortmund und spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung der Städtepartnerschaften....

Internationale Appelle für den Frieden

NGOs fordern sofortiges Ende des Konflikts zwischen Israel und Hamas Inmitten des anhaltenden Konflikts zwischen Israel und Hamas, der am 7. Oktober mit dem Abschuss tausender Raketen begann und bereits Tausende von Menschenleben gefordert hat, haben mehrere internationale Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Solidaritätsgruppen eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Der Krieg wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich einer möglichen Eskalation zu einem internationalen Konflikt auf, was bereits von verschiedenen Regierungen und internationalen Organisationen in ihren offiziellen Stellungnahmen thematisiert wurde. Am 12. Oktober...

Join the Peace Movement - Was verbindet Deutschland mit Frieden?

Entdecke die "Join the Peace Movement"-Kampagne! Menschen auf Deutschlands Straßen teilen ihre Friedensvisionen - von Sicherheit bis Freiheit. Ihre Antworten zeigen: Frieden eint uns. Nach der erfolgreichen Umsetzung der "Art for Peace"-Veranstaltung im Mai 2023 hat HWPL Deutschland e.V. die "Join the Peace Movement"-Kampagne ins Leben gerufen. "Join the Peace Movement" ist eine Initiative, die es jedem ermöglicht, ein Teil der Friedensbewegung zu werden, indem man sich bei HWPL registriert. Durch die Registrierung bei HWPL erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger einen umfassenden Einblick in die konkreten Tätigkeiten...

Wettbewerb zeigt bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit

Bewerbungsphase des Wettbewerbs Projekt Nachhaltigkeit ist zu Ende gegangen - Preisverleihung bei Jahreskonferenz des RNE Mit einer beeindruckenden Anzahl von mehr als 370 Bewerbungen in den drei Kategorien setzt der Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit" ein deutliches Signal dafür, dass Nachhaltigkeit als wichtiges Anliegen tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Nachdem die Bewerbungsfrist des "Wettbewerbs für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" vor kurzem zu Ende gegangen ist, haben die Juror:innen nun die besondere Aufgabe, die Preisträger:innen aus den vielen inspirierenden Einreichungen auszuwählen. Barbara Makowka, Koordinatorin...

Ist Frieden per Gesetz möglich? - 7. Jubiläumsfeier der Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege

Frieden als Institution zur Veränderung des täglichen Lebens der Menschen: Wie ein Gesetz den Frieden ermöglichen kann. Unter dem Motto "Institutioneller Frieden: Kommunikation stärken, um Vertrauen zu schaffen" veranstaltete die internationale Friedens-NGO Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL) am 14. März 2023 in 41 Ländern weltweit ihre siebte Jubiläumsfeier der Proklamation der Deklaration des Friedens und der Beendigung ders Kriege (DPCW). Bei der Veranstaltungen nahmen mehr als 7.000 Menschen aus den Bereichen Politik, Recht und Religion, Bildung und den Medien teil. In Deutschland fand die Veranstaltung...

Gemeinsam für den Frieden - in Europa und weltweit

Einladung zur Präsenzveranstaltung am 24. September 2022 in Frankfurt: 8. Jahrestag HWPL-Summit & Registrierung HWPL Deutschland e.V. Angesichts des verheerenden Krieges in der Ukraine wollen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Frieden in Europa setzen. Unser Herzensanliegen ist es, uns mit Ihnen gemeinsam zu den Themen Demokratie, Friedensbildung und internationales Recht auszutauschen. Auf Sie warten spannende Programmpunkte mit Gastrednern aus dem Bildungssektor, verschiedenen Friedensorganisationen sowie Religionsleitern als Teilnehmer des interreligiösen Dialogs aus Deutschland zu folgenden Themen: - Youth for Peace...

Bildungsreihe Abrüstung: Die Relevanz globaler Fragen und Rüstung

Irmgard Ehrenberger (IFOR Austria) und Dr. Matin Baraki (Universität Marburg) im Gespräch bei der Bildungsreihe Abrüstung. Frankfurt am Main, 08.06.2022 Am 03.05.2022 wurde in der zweiten Sitzung der "Bildungsreihe Abrüstung 2022" von HWPL mit Frau Irmgard Ehrenberger, Mitarbeiterin des Internationalen Versöhnungsbund Österreich (IFOR Austria) und Dr. Matin Baraki, Dozent an der Universität Marburg, über "Die Relevanz globaler Fragen und Rüstung" gesprochen. In ihrem Vortrag sprach Irmgard Ehrenberger (IFOR Austria) über das Thema Klimawandel und Militarismus: "Krieg tötet Menschen, zerstört Klima und Umwelt ist deshalb...

Frieden institutionalisieren: Gestaltung kollektiven Handelns zur Schaffung von Frieden als Kultur und Norm

HWPL fordert seit langem die Schaffung eines internationalen Gesetzes, um potenzielle Kriege zu verhindern, weshalb Experten für internationales Recht versammelt wurden und die DPCW abgegeben wurde. Um den aktuellen Bedrohungen für Leben und Stabilität durch Kriege und Konflikte zu begegnen, fand am 25. Mai 2022 die 9. Jubiläumsfeier von HWPL zur Deklaration des Weltfriedens online statt, bei der 3.000 Teilnehmer aus Politik, Religion, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft teilnahmen. Unter dem Thema "Institutionalisierung des Friedens: Verwirklichung des kollektiven Willens zum Frieden" präsentierte HWPL die Fortschritte...

Inhalt abgleichen