XRechnung

Sofort-Beratung zur Einführung der E-Rechnung: Praxisnahe Unterstützung bei ZUGFeRD und XRechnung

Die E-Rechnung kommt! Allerdings sind derzeit nur 10% der deutschen Unternehmen vollständig dazu in der Lage. Etwa 60% der Unternehmen fangen erste jetzt an, sich mit dem Thema E-Rechnung zu befassen. Mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 stehen Unternehmen in Deutschland vor einer großen Herausforderung. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes erfordern nicht nur die Umstellung auf elektronische Rechnungsformate, sondern auch die Einhaltung rechtlicher Anforderungen an die Unveränderbarkeit und Archivierung digitaler Belege. Zwei zentrale Standards für die elektronische Rechnungsstellung sind ZUGFeRD und XRechnung, die Unternehmen je nach Anforderung des jeweiligen Geschäftspartners einsetzen müssen. Während ZUGFeRD sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Datenformate in einer Datei verbindet, erfüllt XRechnung vor allem die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung. Welche Variante für ein...

"Jochen Treuz veröffentlicht Praxisleitfaden zur Einführung von E-Rechnungen für Unternehmen"

Die E-Rechnung kommt ab dem 1.1.2025 - Das Buch ist schon da: "E-Rechnungen für Dummies" - ab sofort erhältlich! Weinheim, 2. Januar 2025 - Die neue Pflicht zur Nutzung von E-Rechnungen im B2B-Bereich in Deutschland tritt ab dem 1.1.2025 in Kraft. Passend dazu ist im Dezember das neue Buch "E-Rechnungen für Dummies" von Jochen Treuz erschienen, welches die Unternehmen bei der schnellen und rechtssicheren Einführung der E-Rechnung unterstützt. Für eine reibungslose Digitalisierung "Das digitale Zeitalter erfordert Anpassungen in jedem Bereich des Unternehmens, besonders im Rechnungswesen", erklärt Jochen Treuz, der erfolgreiche Trainer, Berater und Autor im Bereich der Digitalisierung des Rechnungswesen. Als anerkannter Experte in seinem Fach unterstützt er seit 2015 Unternehmen dabei, ihre Rechnungsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Nun geht Jochen Treuz einen Schritt weiter und bietet mit dem Buch "E-Rechnungen für Dummies"...

Tresor Warenwirtschaft mit E-Rechnung Support

Tresor Warenwirtschaft kommt der E-Rechnungspflicht nach und unterstützt sowohl die Erstellung als auch die Verarbeitung eingehender E-Rechnungen Im Zusammenhang mit der ab dem 01.01.2025 geltenden E-Rechnungspflicht unterstützt die aktuelle Version der Warenwirtschaftssoftware "Tresor Warenwirtschaft" sowohl die Erstellung von Ausgangsrechnungen als auch die Verarbeitung von Eingangsrechnungen nach XRechnung-Standard in diesen Varianten: - XML-Datei im UBL-Format (Universal Business Language) - PDF-Datei im ZUGFeRD-Format (Profil "XRECHNUNG"), in die eine XML-Datei im CII-Format (Cross Industry Invoice) eingebettet ist Der Bereich "Eingangsrechnungen" ist als ein optionales Zusatzmodul umgesetzt, die Erstellung von Ausgangsrechnungen gehört zum Basisprogramm. Bei eingehenden E-Rechnungen wird das Format automatisch ermittelt, bei Ausgangsrechnungen kann das Format je Empfänger festlegt werden. In beiden Fällen findet über den...

16.09.2024: | |

E-Rechnung: Eine einfache Excel-Vorlage für die XRechnung

Die neue Excel-Vorlage von gaeb-online ermöglicht es, E-Rechnungen im XRechnungs-Format direkt aus Microsoft Excel zu erstellen. Dies spart Zeit und Kosten und reduziert Fehler. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den ständig steigenden Ansprüchen an den Geschäftsverkehr sind elektronische Rechnungen ein wesentlicher Bestandteil für effiziente und nachhaltige Abläufe in Unternehmen. Besonders die Einführung der E-Rechnung ab Januar 2025 bringt für zahlreiche Firmen neue Herausforderungen mit sich. Die Firma gaeb-online aus Walzbachtal hat eine einfache und für jeden nutzbare Lösung parat: eine benutzerfreundliche...

Fink IT-Solutions auf dem DSAG-Jahreskongress 2022 in Leipzig

Unter dem Motto „Auf der Suche nach … Erfolg!“ findet in diesem Jahr der DSAG-Jahreskongress in Leipzig statt. Vom 11. bis 13. Oktober präsentiert Fink IT-Solutions (FITS) an Stand P2 Lösungsansätze und Erfolgsstrategien zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Besucher haben an drei Messetagen die Möglichkeit, im Gespräch mit erfahrenen FITS Beratern, über technische Neuheiten und Strategien zu sprechen. Zudem können die Lösungen im Rahmen einer Live-Demonstration direkt auf dem Messestand getestet werden. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen ausgestellt: FITS/eMobility Cloud® Mobilität 4.0 mit der FITS/eMobility...

Stichtag 27.11.2020: Neue Version des ZF/FX Invoiceportals

Lösung der ZUGFeRD Community jetzt auch mit XRechnung 2.0 Support Das Rechnungsportal der ZUGFeRD Community erfreut sich enormer Beliebtheit. Die mittlerweile über 2.000 Mitglieder des Bielefelder Anwenderverbundes nutzen die Tools für die Erstellung, Validierung und Verarbeitung elektronischer Rechnungen im ZUGFeRD Format. Pünktlich zum 27.11.2020 - dem Stichtag für das Inkrafttreten der E-Rechnungs-Pflicht für Bundesbehörden - wird die frei verfügbare Mitglieder-Version der Rechnungslösung um eine "Invoiceportal Plus Edition" ergänzt. Die neue Variante unterstützt die Erstellung von ZUGFeRD 2.1 Rechnungen mit allen Profilen...

ZUGFeRD Community stellt umfangreiches Rechnungsportal für Mitglieder vor

Verwaltungsstandard XRechnung 1.2.2 wird ebenfalls unterstützt Bielefeld, 01.07.2020 Tolle Nachrichten für die Mitglieder der ZUGFeRD Community: Nur wenige Monate nach Erst-Veröffentlichung des kostenfreien Erstellungstools für ZUGFeRD Rechnungen stellt der Anwender-Verbund nun die Weiterentwicklung des Werkzeugs zu einem umfangreichen Rechnungsportal für die Erfassung, Validierung sowie die Erstellung von elektronischen Rechnungen vor. Neben der Implementierung der Portalfunktionen unterstützt das ZF/FX Invoiceportal auch das Rechnungsformat XRechnung in seiner neuesten Version - dem Standard zur elektronischen Rechnungsstellung...

Die digitale Personalakte mit xECM for SuccessFactors

Das Human Capital Management ist heutzutage im Kampf um hochqualifizierte Talente einer der wichtigsten Bereiche einer Unternehmung. Gleichzeitig ist das Personalwesen extrem dokumentenintensiv und steht vor großen Herausforderungen bei der Verwaltung der Lebenszyklen aller anfallenden Dokumente von der ersten Erfassung über die Verwaltung bis zum (gesetzlich vorgeschriebenen) Löschvorgang hinweg. Was früher Schränke von Aktenordnern füllte, setzt sich heute aus verschiedenen On-Premise- und Cloud-Systemen, diversen Applikationen oder verteilt in unzähligen E-Mail-Eingängen zusätzlich zur weiterhin genutzten Papierakte zusammen. Gerade...

Elektronische Rechnungen für Bundesbehörden im Datenformat XML UBL werden im Jahr 2020 Pflicht

Umsetzung der XRechnung mit SAP ERP bzw. S/4HANA XRechnung für deutsche Bundesbehörden XRechnungen können als standardisiertes XML-Format bereits jetzt mittels Leitweg-ID an die betreffende Bundesbehörde adressiert und elektronisch gesendet werden. Sie sind konform zur europäischen Norm EN 16931-1, die das semantische Datenmodell für e-Rechnungen grob vorgibt. Die EU-Mitgliedsländer können das semantische Datenmodell als CIUS (Core Invoice Usage Specification) weiter verfeinern was u.a. in Deutschland bereits geschehen ist. Ab dem 27.11.2019 müssen Behörden der Bundesverwaltung in Deutschland XRechnungen von Lieferanten...

e-Rechnungen an deutsche Bundesbehörden auf Basis PEPPOL – Was ist zu tun?

Die XRechnung in Deutschland zur Umsetzung europäischer Vorgaben Seit dem 27. November 2018 müssen die Verfassungsorgane und Bundesministerien in Deutschland elektronische Rechnungen gemäß dem e-Rechnungsstandard XRechnung annehmen und verarbeiten können. Der entsprechende Datenaustausch erfolgt über den sicheren PEPPOL-Standard (Pan-European Public Procurement OnLine) über das Verwaltungsportal des Bundes an die Empfängersysteme in der Bundesverwaltung. PEPPOL wurde von der Europäischen Union entwickelt mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen Lieferanten und öffentlichen Auftraggebern im Rahmen der elektronischen Beschaffung...

Inhalt abgleichen