Wissenschaftsgeschichte
03.03.2023: Politik | Anthropologie | C. Lévi-Strauss | Forschung und Information | Gesellschaftswissenschaften | Kritische Theorie | M. Foucault | philosophie | Semiotik und Semiologie | Strukturalismus | Wissenschaftsgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2023-03-03 14:20.
Die Bedeutung des Mythos für eine neue Wissenschaft vom Menschen
In dem Buch entfesselt Rainer Höing den Mythos gegen herkömmliche Wissenschaft und Verfügungsdenken und propagiert eine Theorie der Befreiung, die das herrschende Denken nicht zu vereinnahmen vermag.
Im Mittelpunkt des Buches steht die Auseinandersetzung um den Mythos als Gegenbegriff zum heutigen wissenschaftlichen Denken. Lassen sich in seinem Bedeutungsfeld tatsächlich Perspektiven finden, die so unvereinbar mit dem gegenwärtigen Zeitgeist sind, dass sie aus diesem "auszusteigen" und ihn "von außen" zu betrachten ermöglichen? Genau das ist dringend notwendig. Denn das scheinbar alternativlose materialistische Verfügungsdenken hat die Welt fest in seinem Griff und bisher weitgehend jedwede Kritik folgenlos vereinnahmt. Angesichts einer Entwicklung, die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Abgründen entgegeneilt, tut eine Reflexion not, eine Radikalität der Kritik, die eine Befreiung aus den gegebenen Zwängen ermöglicht.
Dass...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2842 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.09.2021: Kultur | Astronomiegeschichte | Astronomy | Fernrohr | Graz | History of Science | Johannes Kepler | Linz | Naturphilosophie | Physik | Physikgeschichte | Regensburg | Teleskop | Tübingen | Weltbild | Wissenschaft | Wissenschaftsgeschichte
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-09-10 17:04.
Auf den Spuren Johannes Keplers - Zu seinem 450. Geburtstag - Buch zur Wissenschaftsgeschichte
Erich Meyer gibt den Lesern in "Auf den Spuren Johannes Keplers - Zu seinem 450. Geburtstag" einen sehr guten Überblick über das Leben und Wirken von Johannes Kepler.
Vor 450 Jahren wurde Johannes Kepler geboren. Dieses neue Buch informiert die Leser über sein Leben, seine Wirkungsorte, die Kontakte mit seiner Scientific Community, die Aufstellung der Gesetze der Planetenbewegung und seine vielen weiteren Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik, der Optik, der Konstruktion des astronomischen Fernrohrs. Bis heute hat Kepler damit eine große Bedeutung -- nicht zuletzt weist darauf das "Kepler" Weltraumteleskop hin, mit dem man erfolgreich nach Exoplaneten gesucht hat. Auf der Spurensuche nach den bisher unbekannten Wohnhäusern von Johannes Kepler während seines 14-jährigen Aufenthalts in Linz stieß der Autor auf bisher unbekannte Details aus dem Alltag und dem Wirken des großen Universalgelehrten. Die Leser begeben sich in diesem Buch auf...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3827 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.07.2021: Kultur | Arbeitswelt | Astronomiegeschichte | Erzählungen | Hamburg | Kulturgeschichte | Literatur | Sammlungen | Sternwarten | taschenuhren | Uhren | Wissenschaftsgeschichte | zeit | Zeitball | Zeitmessung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-07-09 16:17.
Zeit für Hamburg - Eine Uhr der Sternwarte und ihr historisches Umfeld
Christoph Prignitz untersucht in "Zeit für Hamburg" eine besondere Uhr und wirft dabei zugleich einen Blick auf das Thema Zeit und Leben.
Ziel dieser neuen Arbeit ist es, eine silberne Taschenuhr, die 1888 von der Hamburger Sternwarte angekauft wurde, in ihren historischen Hintergrund einzuordnen. In diesem Zusammenhang geht es um die Dynamik von Leben und Arbeit vor und nach 1900, die präzise Zeitmessung notwendig machte. In Hamburg spielten die Sternwarte und die Seewarte hier eine wesentliche Rolle. Die dort benutzten Taschenuhren wurden zum Vorbild; wenn der Kunde über die entsprechenden Mittel verfügte, konnte er Vergleichbares im Handel erwerben und seinen Alltag strukturieren. Präzisionsuhren stehen damit für den Schritt in die Moderne. Ein wenig erforschtes Thema ist der Umgang mit diesen neuen Zeitstrukturen. Populärliterarische Quellen belegen in welcher Hinsicht viele Menschen mit dem Leben nach der Uhr Probleme hatten. Exemplarische...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3628 Zeichen in dieser Pressemeldung
