Wärmeversorgung

Nachhaltige Lösungen in der Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft ist besonderen Fragestellungen der Gegenwart ausgesetzt: Demografie und veränderte Nachfrage, Migration, Klimaschutz, bezahlbares Wohnen, soziale und kulturelle Aspekte. Wie soll das Wohnen der Zukunft unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit aussehen? Wie kann die Wohnungswirtschaft selbst noch nachhaltiger werden? Die Programmpunkte des Tages beinhalten die Übersicht zum Kodex der Wohnungswirtschaft aus Sicht des GdW, ein erster Praxisbericht sowie das neue NaWoh-Siegel. Es folgen Beispiele nachhaltiger Lösungen in der Quartiersentwicklung in Hamburg (VNW) und innovative Versorgungskonzepte: u. a. Zukunftsfragen zum Wärmemarkt, Batteriespeichertechnologien, Bio-Brennstoff vom Acker, Smart Home-Entwicklungen. Die Flüchtlingsthematik mit ersten erfolgreichen Lösungen im Wohnungsbau wird im zentralen Nachmittagsblock vertieft. Der Thementag der Wohnungswirtschaft beleuchtet diese Aspekte vor dem Hintergrund zahlreicher...

Anwenderforum Geothermie Heizen mit Eis und Wärme – neue Wege der Wärmeversorgung

Im Zuge der Energiewende wird die Nutzung von Erdwärme eine wachsende Bedeutung erhalten. Durch aktuelle Projekterfahrungen der letzten zwei Jahre konnte die Technologie weiterentwickelt werden. Dazu gehören neben technischen Anforderungen und korrekten Bemessungen die Umsetzung durch Bohrungen im Erdreich und der damit verbundene Gewässerschutz. Das kommende Anwenderforum stellt erfolgreiche Projekte vor und vermittelt Technologieansätze und neueste Erkenntnisse. Praxiserfahrene Referenten berichten über Grundwasserzirkulation in der Hafencity, die größte Eisheizung der Welt durch einen Eisspeicher in Hamburg-Wilstorf und G...

HOCHTIEF kooperiert mit AL Augsburger Leasing als Tochtergesellschaft der INKA Beteiligungsverwaltungs AG

Wiesbaden, 28.02.2012. Blockheizkraftwerke bieten die Möglichkeit der effektiven und flexiblen Strom- und Wärmeversorgung. Gerade für größere Unternehmen sind sie damit eine sinnvolle Alternative zur Abhängigkeit von kommunalen Energieversorgungsunternehmen. Als Konsequenz aus dem großen Bedarf hat HOCHTIEF Energy Management, ein Unternehmen von HOCHTIEF Solutions, mit der AL Augsburger Leasing und 2G-Energietechnik eine Kooperation für eine bedarfsgerechte mobile und dezentrale Stromerzeugung sowie Warmwasseraufbereitung begründet. Die Blockheizkraftwerke in Containerbauweise entwickelte HOCHTIEF dabei gemeinsam mit seinen Partnern. Das dahinter stehende Full-Service-Angebot erfahrener Partner ist einzigartig in Deutschland. HOCHTIEF Energy Management plant, errichtet und betreibt die Blockheizkraftwerke, während AL Augsburger Leasing die Finanzierungslösungen entwickelt und für die Kapitalisierung der Projekte Verantwortung trägt....

Gute Aussichten für erstes kommerzielles Geothermieprojekt in Norddeutschland - Erdwärme in Niedersachsen laut Machbarkeitsstudi

Munster, 26. August 2011: Mit den positiven Ergebnissen der Machbarkeitsstudie fiel der Startschuss für die Umsetzung des ersten kommerziellen Geothermie-Projektes in Munster, Niedersachsen. Erdwärme aus etwa 5 km Tiefe soll für die Wärme- und teils auch Stromversorgung der niedersächsischen Kleinstadt und einer ortsansässigen Bundesliegenschaft genutzt werden. Bereits seit rund vier Jahren verfolgen die Initiatoren die Idee, in der niedersächsischen Kleinstadt Munster, Lüneburger Heide, Wärme und Strom über ein Geothermiekraftwerk zu gewinnen. Bei dem Geothermieprojekt in Munster handelt es sich um das erste kommerzielle...

Erstes kommerzielles Geothermie-Projekt in Norddeutschland - Erdwärmenutzung in Niedersachsen laut Machbarkeitsstudie

Berlin, 6. Juni 2011: Mit den positiven Ergebnissen der Machbarkeitsstudie fiel der Startschuss für die Umsetzung des ersten kommerziellen Geothermie-Projektes in Munster, Niedersachsen. Erdwärme aus etwa 5 km Tiefe soll für die Wärme- und teils auch Stromversorgung der niedersächsischen Kleinstadt und einer ortsansässigen Bundesliegenschaft genutzt werden. Mit dieser gesicherten Abnahmestruktur und bestehender Infrastruktur handelt es sich dabei um das erste kommerziell betriebene Erdwärmekraftwerk im Norddeutschen Becken. Nachdem die Auswertung der Machbarkeitsstudie zu dem geplanten Geothermie-Vorhaben in Niedersachsen bereits...

Inhalt abgleichen