Volkskrankheit

Thoms Reise ins Ich - In 66 Tagen zur chronischen Gesundheit

Mit seinem neuen biografischen Ratgeber "Thoms Reise ins Ich" möchte der Autor Thomas Erny anderen Betroffenen Mut machen, sich aus Krankheiten und körperlichen Beschwerden heraus zu kämpfen. Früher gehörte Erny zu einer Gattung von Menschen, die er selbst als "Hab-mich-in-den-Tod-lieb-Patienten" bezeichnet. Damit meint er Menschen, die an und unter den verschiedensten Krankheiten und Beschwerden leiden und sich bereits damit abgefunden haben, dass sie diese bis ans Lebensende nicht mehr loswerden. Mit diesem seiner Ansicht nach falschen Glauben möchte der Autor in seinem neuen Buch aufräumen. Er beschreibt, warum die meisten Volkskrankheiten "chronisch heilbar" sind. Mit Hilfe seiner praktischen Tipps und Impulse möchte Erny andere Menschen dazu motivieren, die Regie für die eigene Genesung zu übernehmen und seinen ganz individuellen Plan für die chronische Gesundheit zu erarbeiten. Der Ratgeber eignet sich aber nicht nur, um bereits...

Schon in der Schwangerschaft - Frauenärzte raten: Osteoporose lebenslang vorbeugen

Osteoporose ist eine unterschätzte Volkskrankheit: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört Osteoporose zu den zehn bedeutendsten schweren Erkrankungen weltweit; allein in Deutschland sind bis zu acht Millionen Menschen betroffen. Vor allem ist Osteoporose Frauensache: Zu 80 Prozent leiden Frauen unter der systemischen Erkrankung des Skelettapparats, die unerträgliche Schmerzen, jährlich etwa 400.000 Frakturen, meist Schenkelhals- und Wirbelkörperbrüche, sowie Therapiekosten von rund neun Milliarden Euro im Gesundheitssystem verursacht. "Dennoch ist Osteoporose bis heute im Bewusstsein der meisten Menschen nicht angekommen. Aufklärung und öffentliche Wahrnehmung sind gefragt, denn übermäßiger Knochenschwund ist kein Schicksal, sondern eine Erkrankung, der wir in entscheidenden Lebensphasen erfolgreich vorbeugen können", so Frauenarzt Dr. Jürgen Klinghammer, Vorstandsvorsitzender der Ärzteorganisation GenoGyn. Osteoporose-Prophylaxe...

Rückenschmerzen - die Volkskrankheit Nr. 1

Lt. Statistiken leiden annähernd 70% der Deutschen unter heftigen Rückenschmerzen, fast die Hälfte davon sogar chronisch. Zu Recht bezeichnet man dieses Leiden als Volkskrankheit Nr. 1 Rückenschmerzen ist die Volkskrankheit Nummer 1. Durch falsche Bewegungen, durch zu wenig Bewegung, durch einseitiges belasten und auch ein zu viel an Körpergewicht, sind die Ursachen der Schmerzen im Rücken und diese machen vielen das Leben schwer. Denn Schmerzen im Rücken beeinträchtigen die Lebensqualität, dadurch werden viele alltägliche Dinge wie Einkaufen oder Haushaltsführung, zu einer großen Anstrengung. Dies ist für die Betroffenen sehr belastend. Grundsätzlich gilt zu sagen, dass es sehr wichtig ist, die Ursache für die Schmerzen im Rücken zu eruieren. Viele Krankheitsbilder werden von Rückenschmerzen begleitet. Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, Nierenschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder auch eine Endometriose können Schmerzen...

Knochenbrüche können Osteoporose-Symptom sein

Bei einer Osteoporose nimmt die Knochendichte durch Entkalkung ab, die Knochen werden infolgedessen brüchiger. Betroffen von der Skelettkrankheit sind vor allem ältere Personen, insbesondere Frauen nach den Wechseljahren. Ab dem Alter von 50 Jahren steigt das Osteoporose-Risiko deutlich an, wenngleich in manchen Fällen auch jüngere Menschen daran erkranken. Da die Gesellschaft insgesamt altert, steigt auch die Zahl der Betroffenen. Zu deren Höhe unterscheiden sich die Schätzungen, es sind jedoch mit großer Sicherheit weit über fünf Millionen allein in Deutschland. Umso wichtiger ist es, bei der Behandlung von Knochenbrüchen...

Aktiv gegen Stress - Hilfreiche Tipps für den Alltag

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beruflichen Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Burnout ist zu einer wahren Volkskrankheit geworden und viele merken zu spät, dass sie selbst betroffen sind. Die Arbeitswelt wird zunehmend stressiger, alles wird mit der Zeit gekoppelt - Zeit ist Geld. Zahlreiche Arbeitgeber verlangen von ihren Beschäftigten immer mehr Überstunden und zunehmende Erreichbarkeit. Die Ruhephase der Arbeitnehmer wird dadurch deutlich verkürzt und langfristig können psychische, wie auch physische Krankheiten entstehen. Ist der Akku vollständig leer, braucht der Organismus...

Schmerz: Großteil ist unter- und fehlversorgt

Schleswig-Holstein und Hamburg bilden Schlusslicht bei der Versorgung durch Schmerztherapeuten In Schleswig-Holstein und Hamburg sind rund 40 Prozent aller Patienten mit chronischen Schmerzen nicht in ärztlicher Behandlung. Und nur die wenigsten werden von ausgebildeten Schmerztherapeuten therapiert. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage unter deutschlandweit 1.822 Schmerzpatienten im Auftrag der Initiative „Wege aus dem Schmerz“. Danach befragt, ob ihr behandelnder Arzt die Zusatzbezeichnung „Schmerztherapeut“ trägt, antworteten 80 Prozent mit „Nein“. Mit gerade einmal zwei Prozent...

Umdenken in der Therapie der Alkoholabhängigkeit gefordert

Umdenken in der Therapie der Alkoholabhängigkeit gefordert Millionen Betroffene und Milliarden Euro Folgekosten erfordern aktives Handeln Berlin, 13. Februar 2012 – Die Alkoholabhängigkeit bei Erwachsenen ist ein immer größer werdendes, gesellschaftliches Problem, das sich durch alle sozialen Schichten zieht. Mit ca. 1,6 Mio. Betroffenen zählt sie zu den häufigsten Suchterkrankungen in Deutschland; über 9 Mio. Erwachsene konsumieren Alkohol bereits in riskanter Form. Dennoch ist diese weit verbreitete Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS) immer noch ein Tabuthema und verkanntes Problem in der Gesellschaft. Unter...

Fünf Mythen über Osteoporose - Heimliche Volkskrankheit bedarf der Aufklärung

Experten schätzen die Zahl der an Osteoporose erkrankten Menschen laut aerztezeitung.de weltweit auf 200 Millionen. Damit zählt diese Krankheit laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den zehn meistunterschätzten Volkskrankheiten. Etwa 25 Prozent der Deutschen über 50 Jahren (dov-online.de) leiden darunter. Obwohl derart viele Menschen diese Knochenkrankheit plagt, herrschen viele Mythen rund um das Thema Osteoporose, die Prof. Dr. med. Andreas Kurth, Mitglied des Vorstands des Dachverbandes Osteologie e. V. (DVO), aufklärt. Mythos 1: „Schonzeit nach der Diagnose“ Nach der Diagnose Osteoporose neigen Betroffene aus Angst...

Inhalt abgleichen