Vernetzung

Shopfloor-IT als "Brückenbauer" zwischen ERP und Fertigung mit COSCOM

Durchgängige Digitalisierung erfordert die Vernetzung von Office- und Produktionsebene. COSCOM realisiert kompelexe Datenvernetzungsstrategien, um IT-Systeme zu verbinden. Um ein Unternehmen ganzheitlich zu digitalisieren, ist es fundamental die "Office" Ebene (Top-Floor) mit der Produktionsebene (Shopfloor) zu vernetzen. Die Herausforderung besteht in der Verknüpfung der einzelnen Systeme, sowohl horizontal als auch vertikal. Unternehmen fokussieren sich im Bereich Ihres Shopfloors auf Interoperabilität und Services im Kontext von Industrial Internet of Things (IIoT), Spezialisten mit tiefem Verständnis der Prozesswelten von IT und Produktion bildet hierbei eine zentrale Schlüsselfunktion. COSCOM realisiert Datenvernetzungsstrategien vom ERP-System in den Shopfloor der zerspanenden Fertigungsindustrie und ergänzt bzw. entlastet unternehmensinterne IT-Abteilungen. Mit dem Einzug von CAx-Systemen hat die interne technische IT in Produktionsunternehmen...

Beratung von COSCOM mit Umsetzungskompetenz

Heterogene Strukturen und Insellösungen erschweren oft die Digitalisierung. Mit COSCOM können Sie Prozesse von Shopfloor bis Topfloor ganzheitlich vernetzen! Ihr Unternehmen ist über die Jahre organisch gewachsen, was zu einer heterogenen Infrastruktur bei Maschinen und Betriebsmitteln sowie zu IT-gestützten Insellösungen geführt hat? Das ist keine Seltenheit. Nun möchten Sie Ihre Fertigung digitalisieren und die Prozesse ganzheitlich vernetzen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? Wenn Sie herausfinden möchten, wo der beste Ansatzpunkt liegt und welche Strategie am effektivsten ist, empfiehlt es sich, externe Expertise von erfahrenen Beratern in Anspruch zu nehmen. Die Herausforderung dabei ist, dass sowohl Ihre Shopfloor Prozesse in der Fertigung als auch die Topfloor-Prozesse aus Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Einkauf ganzheitlich zu betrachten sind! Genau da setzt COSCOM Prozess-Consulting an. Als Ergebnis...

75 Jahre Auslandsgesellschaft - Jubiläumsjahr mit Tag der Städtepartnerschaften im Landtag NRW eröffnet

Mit dem 5. Tag der Städtepartnerschaften eröffnete die Auslandsgesellschaft am Freitag, 19. Januar die Festivitäten zu ihrem 75. Bestehen. Ca. 250 Gäste nahmen daran teil. Diese rege Beteiligung von Praktikerinnen und Praktikern aus Kommunalverwaltungen, Städtepartnerschaftsvereinen und -komitees sowie aus der interessierten Zivilgesellschaft ist ein Beweis für die Lebendigkeit der rund 1000 Städtepartnerschaften in NRW. 75 Jahre Auslandsgesellschaft – Seit Beginn in Städtepartnerschaften engagiert Die Auslandsgesellschaft ist eine der ältesten Bürgerinitiativen des Landes Nordrhein-Westfalen, älter sogar als die Bundesrepublik Deutschland – wenn nur ein paar Wochen: Am 28. März 1949 wurde die Gesellschaft der Freunde des Auslandsinstituts gegründet, heute Auslandsgesellschaft.de. Von Beginn an arbeitete der Verein Hand in Hand mit der Stadt Dortmund und spielte eine bedeutende Rolle bei der Gründung der Städtepartnerschaften....

Branchentreff 13. Kongress Stanztechnik: Technologische Herausforderungen und neue Arbeitswelten

· „New Work“, „Elektromobilität“, „Smart Tooling“ und „Vernetze Prozesse“ in Vorträgen und Diskussionen Dortmund, den 9. Mai 2023. Technologische Herausforderungen in der Stanztechnik, die Suche nach Fachkräften und die Zukunft des Arbeitens standen im Mittelpunkt des 13. Kongresses Stanztechnik am 17. und 18. April in Dortmund. Innovationen aus der Fertigungstechnik, vor allem aus dem Maschinen- und Werkzeugbau sowie die Themen „Elektromobilität“, „Smart Tooling“ und „Vernetzte Prozesse“ bildeten Schwerpunkte der Fachvorträge. Am zweiten Kongresstag nahmen Ansätze und Diskussionen über...

13. Kongress Stanztechnik am 17. und 18. April 2023: Das Programm steht

· „New Work“, „Elektromobilität“, „Smart Tooling“ und „Vernetze Prozesse“ in Vorträgen und Diskussionen Dortmund, den 8. Februar 2023. Schwierige Zeiten sind Innovationszeiten: Das zeigt auch der „13. Kongress Stanztechnik“ am 17. und 18. April im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Neben den aktuellen Rahmenbedingungen für die Industrie behandeln Fachvorträge und Diskussionen vier Schwerpunktthemen: „New Work“, „Elektromobilität“, „Smart Tooling“ und „Vernetze Prozesse“. Erwartet werden in diesem Jahr zu dem traditionellen Branchentreffen der Stanztechnik rund 250 Teilnehmer...

Der Stanztechnik-Branchentreff: Am 17. und 18. April 2023 findet der 13. Kongress Stanztechnik in Dortmund statt

· Fachvorträge, Podiumsdiskussion und Ausstellung mit 40 Unternehmen Dortmund, den 10. November 2022. Am 17. und 18. April 2023 findet zum 13. Mal der Kongress Stanztechnik, die europaweit führenden Veranstaltung der Branche, im Kongresszentrum der Westfalenhalle Dortmund statt. Im Mittelpunkt stehen neben den momentan herausfordernden Rahmenbedingungen der Industrie die Schwerpunktthemen „New Work“, „Elektromobilität“, „Smart Tooling“ und „Vernetze Prozesse“. Zahlreiche Vorträge ausgewiesener Experten aus Industrie und Forschung bilden den Hauptteil des zweitätigen Programms. Zeitgleich präsentieren...

Mission: Smart Filtering 4.0

TEKA läutet mit der AirCube eine neue Generation der Filtertechnik ein. Effizienter, nachhaltiger und vor allem smarter als alle bisher marktüblichen Filteranlagen. Dieses Produktversprechen löst die AirCube als neueste Produktinnovation des international tätigen Herstellers von Absaug- und Filteranlagen TEKA ein. Die Digitalisierung in der Absaug- und Filtertechnik erhält damit neuen Vorschub und erreicht vor allem auch kleine und mittelständische Unternehmen. Hinter der Mission Smart Filtering steht vor allem ein Mehr an Performance. Die intelligente Anlage ermöglicht Ressourcen schonendes Arbeiten und bietet dabei gleichzeitig...

Der Startschuss ist gefallen - TEKA unterstützt IndustryFusion Release 1.0

Im Rahmen der Expo & Conference 2021 hat die IndustryFusion Foundation jetzt die Release-Version 1.0 von IndustryFusion vorgestellt. Eine einzigartige herstellerübergreifende Open-Source-Vernetzungslösung für Smart Factories und Smart Products, die eine interoperable Verknüpfung von Maschine, Fabrik und Cloud-Plattformen schafft. Für diese stellt TEKA mit der AirCube, eine neue vollständig digitalisierte Filteranlage, ein zentrales Modul bereit. "Kunden erkennen sofort den Mehrwert", Erwin Telöken, TEKA-Gründer und -Gesellschafter. "Auch kleine und mittelständische Unternehmen können nun die Vorteile der Digitalisierung...

EVO-Software bereit für die neue Maschinengeneration mit Sinumerik ONE

Durlangen den 08.10.2021 Die EVO Informationssysteme GmbH hat seine Digitalisierungslösungen bereits auf die nächste Generation Werkzeugmaschinen mit den Maschinensteuerungen von Siemens vorbereitet. Zukünftig ermöglicht die von Siemens neu entwickelte Sinumerik ONE den Maschinenherstellern dank der neuen Steuerungsgeneration einen schnelleren Entwicklungsprozess und die virtuelle Inbetriebnahme der Maschinen. Auch Maschinenanwender profitieren vom digitalen Zwilling und können die Programmierung der Werkstücke, die Einrichtung und die Bearbeitung auf der Maschine komplett am PC simulieren. Die neueste Steuerung von Siemens...

"Mein GesundheitsCampus" als Alternative im ländlichen Raum

Viele Krankenhäuser im ländlichen Raum stehen - auch vor dem Hintergrund eines dauerhaften wirtschaftlichen Defizits - vor der Schließung. Ein Konzept des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth, das unter Federführung von Prof. Dr. mult. Nagel entwickelt worden ist, zeigt nun eine Alternative auf. Die Grundidee besteht in einer intensiven Vernetzung verschiedener Versorgungsstufen. Vor Ort verbleibt eine relativ kleine stationäre Einheit, die durch ambulante Strukturen unterstützt wird. Des Weiteren erfolgt eine digitale Anbindung eines breit aufgestellten Kooperations-Krankenhauses...

Inhalt abgleichen