Verfahrenstechnik
24.11.2022: Technik | AR Software ARRANGE | Augmented Reality | Automation | Automobilindustrie | automotive | Digitalisierung | Fraunhofer IGD | Idustrie 4.0 | Industrie | Produktion | Prozesstechnik | technik | Verfahrenstechnik
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-11-24 09:50.
Absortierprozesse beschleunigen und Genauigkeit erhöhen mit neuer Software des Fraunhofer IGD
Künstliche Intelligenz in der Automotive-Branche
Die Lösung vor Augen: In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet die Software ARRANGE digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Mitarbeitenden an der Produktionslinie farblich überlagert. Mit der Lösung des Fraunhofer IGD können Anwender im Automotive-Bereich durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.
Rot für Auftrag A, Gelb für Auftrag B, Grün für Auftrag C: ARRANGE unterstützt mittels Farben das Absortieren - etwa von Blechteilen in der Automobilindustrie, wo solche Lösungen besonders gefragt sind. Über eine AR-Brille wird den Mitarbeitenden in der Produktion angezeigt, zu welchem Kunden die ausgestanzten Objekte gehören. Bei Blechen mit bis zu hundert Elementen zeigt sich das Potenzial der Lösung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD.
Die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5185 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.07.2021: Technik | Automatisierung | Beirat | Cybus | Digitalisierung | Industrie | Industry of Things | iot | IT | Management | Mittelstand | Produktion | Prozesstechnik | Ralf-Michael Franke | Smart_factory | Verfahrenstechnik
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-07-06 11:59.
Cybus - Experten-Interview mit Ralf-Michael Franke zu Industrie 4.0
Nahtlose Kollaboration zwischen Shopfloor und IT als neuer Standard
Wann durchdringt das Konzept Industrie 4.0 endlich die Fabriken? Wie vernetzt man IT-Administratoren mit Produktionsleitern? Wie wird das Industrial Internet of Things die Fabriken in den kommenden Jahren verändern? Diesen Fragen widmet sich ein Experten-Interview mit den Geschäftsführern der Cybus GmbH, Peter Sorowka und Carsten Stiller sowie dem neuen Beiratsvorsitzenden des Unternehmens Ralf-Michael Franke. Durch das Interview führt Moderatorin Christine Brunner. Das Interview wurde am 01. Juni 2021 aufgezeichnet und am 05. Juli 2021 auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Cybus veröffentlicht.
Das Kernproblem von Industrie 4.0: Woher kommen die Daten?
Die fünfzehnminütige Diskussion gibt einen Einblick in die Ziele von Cybus und einen Ausblick auf die Zukunft der Industrie-Automation. Sie widmet sich der Frage, warum sich viele Unternehmen bei den ersten Schritten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3612 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.02.2019: Wirtschaft | Anlagenbau | R&I Fließbilder | R&I Schema | R&I-Zeichnungen | Verfahrensplanung | Verfahrenstechnik
Pressetext verfasst von gtebart am Fr, 2019-02-15 13:20.
Die Entstehung intelligenter R&I-Fließbilder
Moers – 15. Februar 2019: Die Planung im Anlagenbau beinhaltet viele Aufgabenbereiche. Eine davon ist die Verfahrensplanung mit dem Erarbeiten des Verfahrensfließbildes. Das sogenannte R&I-Fließbild ist ein zentraler und wichtiger Bestandteil im Planungsprozess.
In der Anlagenplanung verwenden wir das R&I-Fließbild für die Darstellung des chemischen Verfahrens und der Definition der technischen Ausrüstung. Am Ende enthält es alle Prozessinformationen und alle Details über die einzelnen verwendeten Komponenten.
R&I-Fließbilder bestimmen den Prozess
R&I-Fließbilder nutzen genormte Symbole, um verschiedene Typen von Anlagenkomponenten darzustellen. Sie stellen die verschiedenartigen Baugruppen der Apparate und Maschinen in einer Anlage dar. Alle Symbole werden typischerweise durch Rohrleitungen verbunden, die durch Linien dargestellt werden. Damit wird bestimmt, wie die Medien durch das System fließen. Zudem kann das Fließbild weitere...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5881 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.04.2018: Wissenschaft | Automatisierung | berufsintegrierend | Dual | engineering | Führung | Hochschule | Lingen | maschinenbau | Master | Organisation | studieren | Studium | Technologie | Universität Osnabrück | Verfahrenstechnik
Pressetext verfasst von RebekkaV am Mo, 2018-04-23 09:45.
Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge
Führung und Organisation (M.A.) sowie Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) werden in ihrer Zukunftsfähigkeit für Berufstätige und Unternehmen bestätigt
Osnabrück/Lingen: Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover hat die Re-Akkreditierung der berufsintegrierenden Masterstudiengänge des Instituts für duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück für weitere sieben Jahre bestätigt und den Akkreditierungsbericht im April veröffentlicht. Sowohl der Studiengang Führung und Organisation (F&O) als auch Technologieanalyse, -engineering und -management (TAEM) bereiteten dem Gutachten zufolge...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4455 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.02.2018: Wissenschaft | Automatisierung | berufsbegleitend | berufsintegrierend | Dual | engineering | Führung | Hochschule | Lingen | maschinenbau | Master | Organisation | Osnabrück | studieren | Studium | Technologie | Verfahrenstechnik
Pressetext verfasst von RebekkaV am Sa, 2018-02-03 13:21.
Masterstudiengänge für Berufstätige: Karriere durch Kombination von Beruf und Studium
Die Hochschule Osnabrück am Campus Lingen stellt in einer Informationsveranstaltung ihre Masterprogramme für Berufstätige vor
Osnabrück/Lingen: Am 09. Februar lädt die Hochschule Osnabrück Interessierte mit einem ersten Studienabschluss zu der Informationsveranstaltung „Nach dem Studium ist vor dem Studium: den eigenen Arbeitsplatz mit einem Masterstudium proaktiv weiterentwickeln“ ein. Ab 16:00 Uhr werden am Campus Lingen die beiden berufsintegrierenden Masterstudiengänge „Technologieanalyse, -engineering und -management“ (M.Eng.) und „Führung und Organisation“ (M.A.) sowie der berufsbegleitende Masterstudiengang...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2871 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.01.2018: Technik | Automatisierung | berufsintegrierend | Dual | Hochschule | Lingen | maschinenbau | Master | Osnabrück | Studium | Technologie | Verfahrenstechnik
Pressetext verfasst von RebekkaV am Mi, 2018-01-03 17:18.
Potenziale neuer Technologien entdecken
Ingenieure aufgepasst: Jetzt für das Studienjahr 2018/19 in den dualen Master „Technologieanalyse,-engineering und -management“ einschreiben und Expertenwissen von morgen erlangen
Osnabrück/Lingen: Das Institut für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen nimmt ab sofort Bewerbungen für den dualen Masterstudiengang „Technologieanalyse, -engineering und -management“, kurz TAEM, entgegen. Dieser richtet sich an berufstätige Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsingenieure, die in einem berufsintegrierenden Studium ihren ersten Studienabschluss ergänzen sowie ihr Praxiswissen mit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2837 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von gtebart am Fr, 2017-03-10 13:34.
Revolutionieren Sie Ihre R&I-Planung mithilfe einer modernen Software
Moers – 09. März 2017: Einer der ersten Schritte in der Anlagenplanung ist die Erstellung der R&I-Fließbilder. Abhängig von den verwendeten Werkzeugen variieren hier die Planungszeiträume und die Qualität der Ergebnisse.
Unnötige Arbeit bei der R&I-Planung
Viele Unternehmen nutzen veraltete Mittel, um Ihre R&I-Fließbilder zu erstellen. Die Planung erfolgt entweder auf Papier oder in einer rudimentären Software. Die Fließbilder bleiben Bilder ohne jegliche Intelligenz dahinter. Stücklisten leitet man per Hand ab, was für eine hohe Fehleranfälligkeit sorgt. Jeder Planungsschritt erfolgt manuell und muss kontrolliert werden,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6734 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.03.2016: Recht | Arbeitsplätze | Diagnose | EMIT | Juristen | Kostenexplosion | Krebs | krebsbehandlung | politik | Selbsthilfegruppen | Verfahrenstechnik | Öffentlichkeit | Öz
Pressetext verfasst von Peter Birkel am Fr, 2016-03-04 10:40.
Gemeinsam gegen Krebs
Gemeinsam gegen Krebs:
Um die juristischen und finanziellen Hindernisse zu bewältigen, braucht EMIT vielfache und vielfältige Unterstützung. Dr. Sadik Öz wendet sich deshalb auch direkt an Betroffene oder Angehörige, Selbsthilfegruppen, Juristen, Web- und/oder Social-Media-Aktivisten. Er hofft damit Unterstüzung, aber auch wertvolle Ideen und Vorschläge für das Projekt EMIT zu erhalten. Diese können als Multiplikator fungieren, indem Sie über die sozialen Medien, wie z. B. Facebook, Twitter, Xing den Kampf gegen den Krebs unterstützen.
Laut Experten wird die Krebsbehandlung in naher Zukunft für die Gesellschaft unbezahlbar....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1497 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von ClaudiaReihne am Di, 2014-05-20 18:55.
Wärmetauscher und deren Anwendungsgebiete
Wärmetauscher werden in den verschiedensten Bereichen wie Abgasbereich, Brennwerttechnik, industrielle Medien, Reinigungsindustrie sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt. Besonders in den Zeiten knapper werdender Rohstoffe und steigender Energiekosten können vorhandene Ressourcen genutzt und die Umwelt damit geschont werden. Wärmetauscher werden eingesetzt, um Wärme von einem Medium auf ein anderes zu übertragen. Die Wärme fließt immer zum kälteren Medium, wobei die Medien wie Wasser, Luft, Gase und Arbeitsmittel nicht in Berührung kommen. Wärmetauscher werden dort eingesetzt, wo Heizwärme erzeugt wird, wenn...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2133 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von hdtmuc am Mi, 2014-04-02 10:56.
Seminar im Haus der Technik: Grundlagen des Basic-Engineering
Eine Einführung in die verfahrenstechnische Anlagenplanung bietet das HDT-Seminar Grundlagen des Basic-Engineering am 13. Mai 2014 und 13. November 2014 in Essen
Die Erstellung des Basic Engineering bedeutet, dass für die geplante Anlage eine erste, in sich geschlossene Dokumentation erstellt wird. Das Basic Engineering basiert entweder auf einem Conceptual Engineering, einer Prozessentwicklung oder einem lizensiertem Verfahren. Der Umfang des Basic Engineering wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und stellt häufig die Grundlage des Genehmigungsantrags dar.
Das Seminar Basic Engineering am 13. Mai 2014 und am 13. November...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 2 Anhänge - 2543 Zeichen in dieser Pressemeldung
