Verfahrenstechnik

Moderne Werkzeuge und Methoden verändern die Planung in der Verfahrenstechnik

Moers – 12. März 2025: Für die effiziente Planung verfahrenstechnischer Anlagen spielen R&I-Diagramme eine zentrale Rolle. Moderne Softwarelösungen ermöglichen dabei eine detaillierte Visualisierung der funktionalen Zusammenhänge aller benötigten Komponenten und generieren gleichzeitig komplett automatisiert alle relevanten Dokumente. Herausforderungen in der verfahrenstechnischen Anlagenplanung In der verfahrenstechnischen Anlagenplanung stehen Unternehmen häufig vor erheblichen Herausforderungen. Die Komplexität der Prozesse und die Vielzahl an beteiligten Komponenten machen eine genaue Planung unerlässlich. Missverständnisse und Kommunikationsprobleme zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten können zu Fehlern führen, die kostspielige Nacharbeiten und Verzögerungen verursachen. Zudem besteht oft das Risiko, dass wichtige Teile und Materialien nicht rechtzeitig verfügbar sind, was den gesamten Bauprozess beeinträchtigen...

R&I-Planung wird noch flexibler und intelligenter

Moers – 11. Juli 2024: M4 P&ID ist eine R&I-Software, die eine intelligente verfahrenstechnische Planung ermöglicht. Mit dem gerade erschienenen Premium-Paket erhält die Software nun einen noch größeren Funktionsumfang und noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten. Intelligente Nummerierungssysteme Das neue M4 P&ID Premium-Paket beinhaltet ein intelligentes Nummerierungssystem, das jedem Unternehmen die Verwendung der eigenen Nummerierungen für Komponenten ermöglicht. Damit können Unternehmen ihre vorhandenen Kennzeichnungssysteme für die Nummerierung von Geräten, Aggregaten, Betriebsmitteln und Anlagenteilen nutzen und individuell anpassen. Dies schließt auch das KKS-System (Kraftwerk-Kennzeichensystem) sowie ähnliche Systeme ein. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf projekt- und kundenspezifische Anforderungen genau einzugehen. Dabei kann die Software auch mehrere Kennzeichnungssysteme beinhalten, zwischen denen die Benutzer je...

Absortierprozesse beschleunigen und Genauigkeit erhöhen mit neuer Software des Fraunhofer IGD

Künstliche Intelligenz in der Automotive-Branche Die Lösung vor Augen: In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet die Software ARRANGE digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Mitarbeitenden an der Produktionslinie farblich überlagert. Mit der Lösung des Fraunhofer IGD können Anwender im Automotive-Bereich durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren. Rot für Auftrag A, Gelb für Auftrag B, Grün für Auftrag C: ARRANGE unterstützt mittels Farben das Absortieren - etwa von Blechteilen in der Automobilindustrie, wo solche Lösungen besonders gefragt sind. Über eine AR-Brille wird den Mitarbeitenden in der Produktion angezeigt, zu welchem Kunden die ausgestanzten Objekte gehören. Bei Blechen mit bis zu hundert Elementen zeigt sich das Potenzial der Lösung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD. Die...

Cybus - Experten-Interview mit Ralf-Michael Franke zu Industrie 4.0

Nahtlose Kollaboration zwischen Shopfloor und IT als neuer Standard Wann durchdringt das Konzept Industrie 4.0 endlich die Fabriken? Wie vernetzt man IT-Administratoren mit Produktionsleitern? Wie wird das Industrial Internet of Things die Fabriken in den kommenden Jahren verändern? Diesen Fragen widmet sich ein Experten-Interview mit den Geschäftsführern der Cybus GmbH, Peter Sorowka und Carsten Stiller sowie dem neuen Beiratsvorsitzenden des Unternehmens Ralf-Michael Franke. Durch das Interview führt Moderatorin Christine Brunner. Das Interview wurde am 01. Juni 2021 aufgezeichnet und am 05. Juli 2021 auf dem offiziellen YouTube-Kanal...

Die Entstehung intelligenter R&I-Fließbilder

Moers – 15. Februar 2019: Die Planung im Anlagenbau beinhaltet viele Aufgabenbereiche. Eine davon ist die Verfahrensplanung mit dem Erarbeiten des Verfahrensfließbildes. Das sogenannte R&I-Fließbild ist ein zentraler und wichtiger Bestandteil im Planungsprozess. In der Anlagenplanung verwenden wir das R&I-Fließbild für die Darstellung des chemischen Verfahrens und der Definition der technischen Ausrüstung. Am Ende enthält es alle Prozessinformationen und alle Details über die einzelnen verwendeten Komponenten. R&I-Fließbilder bestimmen den Prozess R&I-Fließbilder nutzen genormte Symbole, um verschiedene Typen von Anlagenkomponenten...

Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge

Führung und Organisation (M.A.) sowie Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) werden in ihrer Zukunftsfähigkeit für Berufstätige und Unternehmen bestätigt Osnabrück/Lingen: Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover hat die Re-Akkreditierung der berufsintegrierenden Masterstudiengänge des Instituts für duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück für weitere sieben Jahre bestätigt und den Akkreditierungsbericht im April veröffentlicht. Sowohl der Studiengang Führung und Organisation (F&O) als auch Technologieanalyse, -engineering und -management (TAEM) bereiteten dem Gutachten zufolge...

Masterstudiengänge für Berufstätige: Karriere durch Kombination von Beruf und Studium

Die Hochschule Osnabrück am Campus Lingen stellt in einer Informationsveranstaltung ihre Masterprogramme für Berufstätige vor Osnabrück/Lingen: Am 09. Februar lädt die Hochschule Osnabrück Interessierte mit einem ersten Studienabschluss zu der Informationsveranstaltung „Nach dem Studium ist vor dem Studium: den eigenen Arbeitsplatz mit einem Masterstudium proaktiv weiterentwickeln“ ein. Ab 16:00 Uhr werden am Campus Lingen die beiden berufsintegrierenden Masterstudiengänge „Technologieanalyse, -engineering und -management“ (M.Eng.) und „Führung und Organisation“ (M.A.) sowie der berufsbegleitende Masterstudiengang...

Potenziale neuer Technologien entdecken

Ingenieure aufgepasst: Jetzt für das Studienjahr 2018/19 in den dualen Master „Technologieanalyse,-engineering und -management“ einschreiben und Expertenwissen von morgen erlangen Osnabrück/Lingen: Das Institut für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen nimmt ab sofort Bewerbungen für den dualen Masterstudiengang „Technologieanalyse, -engineering und -management“, kurz TAEM, entgegen. Dieser richtet sich an berufstätige Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsingenieure, die in einem berufsintegrierenden Studium ihren ersten Studienabschluss ergänzen sowie ihr Praxiswissen mit...

Revolutionieren Sie Ihre R&I-Planung mithilfe einer modernen Software

Moers – 09. März 2017: Einer der ersten Schritte in der Anlagenplanung ist die Erstellung der R&I-Fließbilder. Abhängig von den verwendeten Werkzeugen variieren hier die Planungszeiträume und die Qualität der Ergebnisse. Unnötige Arbeit bei der R&I-Planung Viele Unternehmen nutzen veraltete Mittel, um Ihre R&I-Fließbilder zu erstellen. Die Planung erfolgt entweder auf Papier oder in einer rudimentären Software. Die Fließbilder bleiben Bilder ohne jegliche Intelligenz dahinter. Stücklisten leitet man per Hand ab, was für eine hohe Fehleranfälligkeit sorgt. Jeder Planungsschritt erfolgt manuell und muss kontrolliert werden,...

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs: Um die juristischen und finanziellen Hindernisse zu bewältigen, braucht EMIT vielfache und vielfältige Unterstützung. Dr. Sadik Öz wendet sich deshalb auch direkt an Betroffene oder Angehörige, Selbsthilfegruppen, Juristen, Web- und/oder Social-Media-Aktivisten. Er hofft damit Unterstüzung, aber auch wertvolle Ideen und Vorschläge für das Projekt EMIT zu erhalten. Diese können als Multiplikator fungieren, indem Sie über die sozialen Medien, wie z. B. Facebook, Twitter, Xing den Kampf gegen den Krebs unterstützen. Laut Experten wird die Krebsbehandlung in naher Zukunft für die Gesellschaft unbezahlbar....

Inhalt abgleichen