Verbraucherschutz
21.01.2022: Gesundheit | Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) | Bestandsbetreuung | das Dilemma der Milchkuh | Fütterung | hellwig | Holger Martens | landwirtschaft | Milchvieh | nachhaltige Milchproduktion | tierarzt | tiergesundheit | Tierschutz | Verbraucherschutz
Pressetext verfasst von AVA1 am Fr, 2022-01-21 16:39.
DAS DILEMMA DER MILCHKUH wenn Leistung zur Last wird –Plädoyer für Milchkühe
In der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) wurde ein neues Fachbuch veröffentlicht:
DAS DILEMMA DER MILCHKUH – wenn die Leistung zur Last wird– Ein Plädoyer für eine nachhaltige Milchviehhaltung
Autor: Prof. Dr. Holger Martens, Berlin; Herausgeber: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA); Steinfurt, 2022.
WARUM DIESES BUCH ENTSTANDEN IST
In Deutschland produzieren ca. 4 Millionen Milchkühe mit einer Leistung von über 8000 kg pro Jahr 30 – 32 Millionen Tonnen Milch und stellen damit die Versorgung mit Milch und Milchprodukten sicher. Die Wertschöpfung durch die Milchproduktion beträgt 10 – 11 Mrd € pro Jahr und macht trotz des zu niedrigen Milchpreises 16 – 18 % der landwirtschaftlichen Wertschöpfung aus. Man könnte also die Milchwirtschaft als Beispiel für den Erfolg landwirtschaftlicher Produktion ansehen.
Leider hat die Milchproduktion eine hässliche Kehrseite: Hohe Erkrankungsraten, vorzeitige...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2336 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.09.2021: Politik | Bafin | Finanzministerium | Kfz-Prämie | Kfz-Versicherer | Pkw-Halter | Schadenaufwand | Senioren | Verbraucherschutz | Verkehrsunfälle | Zuschläge
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-09-07 15:59.
Wer ist verantwortlich für die Diskriminierung der Senioren und jungen Erwachsenen in der Kfz-Versicherung?
Die Statistiken (JGS) der GDV zeigen seit 2015 stets das gleiche Ergebnis für die jungen und älteren Pkw-Halter. Die Schadensfälle und Schadenskosten passen nicht zu den Zuschlägen der Versicherer.
Politisch verantwortlich für diese Ungerechtigkeit zum Nachteil der jungen und älteren Pkw-Halter ist der Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), der seit 2018 die Geschicke des Finanzministeriums verantwortlich leitet und dem die Bundesanstalt für die Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterstellt ist. Die ungenügende Prüfung des Finanzministerium wie der BaFin ging zu Lasten der jungen Pkw-Halter und Senioren, welche die verdeckten Zuschläge zu ihrer Pkw-Versicherung zahlen müssen.
Die Abgeordnete Ryglewski, parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, wirbt für den Bundestag 2021 unter anderem für klare Regelungen bei Banken und Versicherungen, welche proaktiv im Sinne der Verbraucher sein sollen, so dass sich diese...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6188 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.07.2021: Gesundheit | apparative Kosmetik | Kosmetik mit Geräten | Kosmetiker | Kosmetikerin | MDR | Medizinprodukteverordnung | Verbraucherschutz
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-07-27 09:01.
Mehr Verbraucherschutz bei Beauty-Geräten und ihren Anwendungen in der Apparativen Kosmetik
Technisch minderwertige Beauty-Geräte und unsichere Anwendungen gehören in der Apparativen Kosmetik der Vergangenheit an. Mehr Verbraucherschutz durch neue Medizinprodukteverordnung (MDR).
Verbraucherinnen und Verbraucher sind seit Kurzem vor unsicheren Anwendungen und minderwertigen technischen Geräten in der Apparativen Kosmetik besser geschützt. Denn die neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und die deutsche Strahlenschutzverordnung für elektronisch betriebene Kosmetikanwendungen (NiSV) sind in Kraft. Ziel der neuen Verordnungen ist der Schutz vor schädlichen Geräten und Wirkungen nichtionisierender Strahlung in der Kosmetik.
Kosmetik mit Geräten ist gefragt
Kosmetikbehandlungen mit Apparaturen sind stark gefragt, weil sie oft sofortige und nachhaltige Effekte versprechen. Zur apparativen Kosmetik zählen u.a. alle kosmetische Behandlungen mit elektronisch betriebenen Geräten. Bekannt sind kosmetische Apparate zur dauerhaften...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6277 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.09.2019: Recht | E - Mailadresse | Kommunikationsmittel | Telefonnummer | Unternehmen | Verbrauchern | Verbraucherschutz
Pressetext verfasst von WAGNER Rechtsan... am Do, 2019-09-05 08:24.
Verbraucherschutz: Unternehmen sind nicht verpflichtet, Verbrauchern als Kommunikationsmittel eine Telefonnummer oder E-Mailadre
EuGH, Urteil vom 10.7.2019 – Az.: C-649/17
Mit Urteil vom 10.07.2019 hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg der Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. gegen dem Online-Riesen Amazon vor dem Bundesgerichtshof endgültig einen Riegel vorgeschoben.
Der Bundesverband wollte vom BGH feststellen lassen, dass Amazon mangels Angabe von Telefon- bzw. Telefaxnummer und E-Mail gegen gesetzliche Verpflichtungen verstoße. Erst nach Durchlaufen mehrerer Schritte könne man bei Amazon mit einem Ansprechpartner in Kontakt treten. Im deutschen Fernabsatzrecht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2532 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.07.2019: Recht | Geltendmachung | Mängelbeseitigung | Nachbesserung | Verbraucher | Verbraucherschutz | Ware
Pressetext verfasst von WAGNER Rechtsan... am Mo, 2019-07-15 08:03.
Verbraucherschutz: Europäischer Gerichtshof fordert von Verbrauchern keine Zurücksendung mangelhafter sperriger Ware
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil des 23. Mai 2019 in der Rechtssache C-52/18 darauf hingewiesen, dass der Ort der Herstellung des vertragsgemäßen Zustands einer Ware durch Mängelbeseitigung am Geschäftssitz des Verkäufers den Verbraucher keiner Belastung aussetzen darf, die geeignet wäre, den Verbraucher von der Geltendmachung seiner Ansprüche abzuhalten. Demgemäß ist der Verbraucher nicht verpflichtet, das (sperrige) Verbrauchsgut an den Verkäufer zurückzusenden.
Laut Argumentation des EuGH kann dem Verbraucher ein unzumutbarer Aufwand bei der Rücksendung des Verbrauchsgutes im Rahmen der unentgeltlichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3041 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.07.2018: Wirtschaft | Altersvorsorge | Beitrag | Beitragsfreistellung | Lebensversicherung | LV Doktor | Police | proConcept AG | Rendite | Verbraucherschutz | Versicherungsgesellschaft
Pressetext verfasst von proConcept am Mi, 2018-07-11 10:11.
proConcept AG: Fast jeder 3. Lebensversicherungsvertrag ist mittlerweile beitragsfrei gestellt
Zug, den 11.07.2018 Das einst so beliebte Altersvorsorgeprodukt ist auf der Beliebtheitsscala mächtig gesunken. Viele Kunden haben ihre Policen mittlerweile beitragsfrei gestellt. Aber zahlt sich das auch langfristig aus? Diese Entwicklung betrifft kleinere wie größere Versicherungsunternehmen gleichermaßen.
Viele Versicherungsnehmer in Deutschland stoppen die Überweisung Ihrer Beiträge an ihren Lebensversicherer und stellen ihre Policen einfachhalber beitragsfrei, mit der Hoffnung, dass sich die bis dahin entstandenen Verluste irgendwann wieder ausgleichen. Bereits 2016 stieg der Anteil beitragsfrei gestellter Verträge auf...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3976 Zeichen in dieser Pressemeldung
31.05.2018: Wirtschaft | Bafin | Beitragsfreistellung | Kapitalmarkt | Lebensversicherung | proConcept AG | Rentenversicherung | Rückkaufswert | Verbraucher | Verbraucherschutz | Versicherungsgesellschaft | Versicherungsnehmer | Versicherungsvertrag | Überschussanteil
Pressetext verfasst von proConcept am Do, 2018-05-31 11:21.
proConcept AG: Lebensversicherung - BaFin verweist auf Regeln ab Juli 2018 für Standmitteilungen
Verbraucher sollen zukünftig einmal jährlich über den Wert ihrer Verträge eine Übersicht erhalten
Zug, den 31.05.2018 Jeder, der eine Lebens- oder Rentenversicherung besitzt, erhält einmal jährlich eine Wertmitteilung zu seinem Versicherungsvertrag, eine sogenannte Standmitteilung, die jedem Versicherungsnehmer laut § 155 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zugeschickt werden muss. Diese werden ab dem 01.07.2018 vom Gesetzgeber bezüglich der Anforderungen massiv verschärft, so berichtet die BaFin aktuell in ihrem April-Journal 2018.
Schon ab dem 3. Quartal 2018 müssen die Gesellschaften ihre Versicherungskunden...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3961 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.05.2018: Wirtschaft | Anlegerschutz | BaFin zur Produktintervention | beanstandete Finanztätigkeit | Dr. Horst Werner | Finanzierung-ohne-Bank | unzulässige Finanzpraktiken | Verbraucherschutz | § 4b Wertpapierhandelsgesetz
Pressetext verfasst von HorstWerner am Di, 2018-05-08 09:40.
Das Recht der BaFin zur Produktintervention im Rahmen der Kapitalmarktaufsicht zum Schutz von Anlegern - von Dr. Horst Werner
Das Recht der BaFin zur Produktintervention bei unzulässigen Finanzpraktiken wurde 2015 im Wertpapierhandelsgesetz gesetzlich fixiert, so Dr. Horst Werner ( www.finanzierung-ohne-bank.de ). Die Ermächtigungsgrundlage in § 4b Wertpapierhandelsgesetz ( WpHG ) sieht mehrere Gründe für Produktinterventionen vor: Die BaFin kann einschreiten, wenn ein Finanzinstrument erhebliche Bedenken für den Anlegerschutz aufwirft, es eine Gefahr für die Finanz- oder Warenmärkte oder die Stabilität des Finanzsystems darstellt oder wenn ein Derivat negative Auswirkungen auf den Preisbildungsmechanismus in den zugrundeliegenden Märkten hat. Die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4246 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Bernd Rechtsanw... am Di, 2017-12-12 11:49.
Verbraucherschutz: Widerruf eines Kfz-Darlehensvertrages auch 18 Monate später möglich
Nach dem aktuellen Urteil des Landgerichts (LG) Berlin vom 05.12.2017 (Az: 4 O 150/16) wird das Widerrufsrecht von Darlehensverträgen für Verbraucher gestärkt: Autokäufer die zur Finanzierung des Fahrzeuges ein Darlehen aufgenommen haben, können dieses auch eineinhalb Jahre nach Abschluss des Vertrages noch widerrufen und bekommen ihr Geld zurück.
Kfz-Darlehensvertrag: Unzureichende Widerrufsbelehrung hebt Widerrufsfrist auf
Im Streitfall hatte der Kläger im Jahr 2014 einen VW-Touran zum Preis von 22.800 Euro gekauft. Einen Teilbetrag i.H.v. 8.000 Euro zahlte er direkt, den Restbetrag von 14.800 finanzierte er über einen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3293 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.11.2017: Recht | Diesel-Skandal | Rechtsschutzversicherung | Schadenersatz | Verbraucher | Verbraucherschutz
Pressetext verfasst von Bernd Rechtsanw... am Mi, 2017-11-15 09:44.
Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten
Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 21.9.2017 (1-4 U 87/16) lässt Verbraucher aufatmen: Im Rahmen des sogenannten „VW-Abgasskandal“ können Rechtsschutzversicherungen in Anspruch genommen werden.
Im Streitfall hatte der Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeuges seine Rechtsschutzversicherung um Deckungszusage für die außergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen Verkäufer und gegen Hersteller des PKW beantragt. Die Rechtsschutzversicherung lehnte dies ab, woraufhin der Käufer erfolgreich auf Deckungszusage klagte: Die Richter entschieden, dass die beabsichtigte Rechtsverfolgung gegen Hersteller und Verkäufer,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3208 Zeichen in dieser Pressemeldung
