Umweltpolitik

Wie viele Politiker erträgt ein Land? - Deutschland im 21. Jahrhundert

In seinem neuesten gesellschaftspolitischen Sachbuch "Wie viele Politiker erträgt ein Land?" nimmt der Autor Dr. Max. S. Justice die deutsche Politiker-Landschaft kritisch unter die Lupe. Wie viele Regierungen kann ein Land brauchen? In Deutschland gibt es neben der Bundesregierung 16 Länder- sowie eine "Oberregierung" in Brüssel. In seinem neuen Buch macht sich der Autor auf die Suche nach den Ergebnissen der daraus entstehenden Politik. Zudem wirft er die Frage nach der Bezahlbarkeit auf. Im Buch werden auch die Politiker selbst kritisch beleuchtet. Was qualifiziert sie dazu, als politische Führungskräfte zu regieren und was tun sie für die deutschen Steuerzahler? Weiterhin beschäftigt sich der Autor mit der Meinungsfreiheit, die seiner Ansicht nach bei einigen Themen nicht mehr gegeben ist. Vielmehr bezeichnet er das Land als Unternehmen des 21. Jahrhunderts. Für Justice ist die aktuelle Politik in vielen Fällen Machtmissbrauch,...

Die Green Value SCE über die Rolle der Erneuerbaren Energien im Beschäftigungssektor

Erneuerbare Energien beschäftigen über 300.000 Menschen in Deutschland Suhl, 13.02.2020. „Die regenerativen Energien beschäftigen mehrere hunderttausende Menschen in Deutschland. Doch die Zahlen stagnieren aufgrund der restriktiven Umweltpolitik“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. So hält ein Bericht der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) fest, dass derzeit die Zahl der Beschäftigten im Erneuerbare Energiensektor rund 300.000 beträgt, aber erkennbar kaum mehr Zuwachsraten hat. „Der Anstieg im Windenergiebereich konnte dabei der Rückgang bei Solaranlagen nicht kompensieren“, so Green Value SCE. Erneuerbare Energien: Umverteilung finden statt „Erneuerbare sind immer noch gefragt. Doch das Umfeld wird immer schwieriger“, meinen die Verantwortlichen der Europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Von den etwa 330.000 Beschäftigen des EE-Sektors arbeiteten 2015 mit 142.900...

Green Value SCE Genossenschaft: Ugandas falscher Weg in der Umweltpolitik

Anbau von Zuckerrohr zerstört den Lebensraum der Schimpansen Suhl, 16.05.2019. „Der ostafrikanische Binnenstaat Uganda mit seiner artenreichen Tierwelt wie Schimpansen und Berggorillas lebt zu einem guten Teil vom Tourismus. Insofern ist eine aktuelle Gerichtsentscheidung, vermutlich politisch motiviert, überhaupt nicht zu verstehen“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Denn in Uganda soll es den Schimpansen an den Kragen gehen. In den Wäldern von Bugoma leben 500 Schimpansen. Und dieser Lebensraum ist in Gefahr: „Denn die Firma Hoima Sugar dringt in ihr Refugium in Uganda ein, um Zuckerrohr anzubauen“, so Green Value SCE. Ehemals „Perle Afrikas“ Aufgrund seiner Vielfalt an Wäldern und seiner Artenvielfalt galt Uganda einst als „Perle Afrikas“. Doch in den letzten Jahrzehnten hat das Land einen seiner größten Schätze verloren: seine Wälder. Vor 25 Jahren war noch die Hälfte...

Neuer, bundesweit arbeitender Wolfsschutzverein

„Wolfsschutz Deutschland“ ( www.wolfsschutz-deutschland.de ) nennt sich ein neuer Verein innerhalb der „Grünen Liga Sachsen“, der sich bundesweit für den Schutz der Wölfe einsetzt. Ziel ist es, nicht nur weitere Abschüsse von Wölfen zu verhindern, sondern Aufklärungsarbeit zu leisten und Nutztierhaltern bei geeigneten Schutzmaßnahmen zu helfen. Vorsitzender ist Wolfgang Riether, ein Naturschützer mit einem großen Herz für Wölfe, fest in seinen Überzeugungen und streitbar gegenüber Institutionen und Ämtern. Er kannte noch Erik Zimen persönlich und wurde von Elli Radinger in den Yellowstone eingeladen. Der Verein...

Green Value SCE zum einsamen Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen

Suhl, 08.06.2017. Es klingt ein wenig nach „Wahlversprechen“ - die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen. Die USA würden durch das Abkommen wirtschaftlich benachteiligt. „Zudem sollen wohl die Wählerstimmen in den gebeutelten Regionen der USA, die zu lange auf Öl, Gas und Kohle gesetzt haben, befriedigt werden. Vielen ist überhaupt nicht bewusst, dass die Grenzen zwischen arm und reich in den USA immer weiter auseinanderdriften“, meinen die Experten der Europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Gerade die Kohleregionen erhoffen sich dabei einen Aufschwung durch weniger...

Globalpolitische Herausforderung Klimawandel: Die Klimapolitik der Europäischen Union im internationalen Kontext

Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Die Klimaveränderung ist Realität: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen dürften bis zum Jahr 2100 die Temperaturen weltweit gegenüber 1990 um 1,4 bis 5,8 °C steigen. Anerkannt wurde das durch den Weltklimagipfel der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro. Aus der daraus gegründeten Klimarahmenkonvention ging das Kyoto-Protokoll hervor, welches eine gemeinsame Emissionsreduktion forciert. Auf der UN-Klimakonferenz in Lima sollte ein umfassendes Klimaschutzabkommen vorbereitet werden, die Verhandlungen erbrachten jedoch keine...

Innenstädte: AMÖ spricht sich gegen blaue Plakette aus

Hattersheim, 15. April 2016 – Der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. spricht sich gegen die Einführung der geplanten blauen Stickoxidplakette aus. Um die Wohnmobilität der Menschen sicherzustellen, sind Möbelspediteure auf den Einsatz von Lkw angewiesen. Gerade aber Dieselfahrzeuge sind von der geplanten Einführung der blauen Plakette durch das Bundesumweltministerium besonders betroffen. Der Gesamtvorstand der AMÖ hat in seiner Sitzung am 13. April 2016 die Einführung einer weiteren Plakette deshalb klar abgelehnt. Dazu erklärte Dierk Hochgesang, Geschäftsführer der AMÖ: „Auch für Möbelspediteure...

Reich werden durch Umweltpolitik: In (einer) Theorie möglich

Umweltpolitische Entscheidungen nachhaltig und verbindlich umzusetzen ist eine wahre Herausforderung – eine neue ökonomische Theorie soll nun helfen diese Herausforderung besser zu meistern. Die im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF zu entwickelnde Theorie zeichnet sich dabei durch eine innovative Berücksichtigung des Zusammenhanges von Umweltpolitik und der Schaffung von Vermögenswerten aus. Dieser erlaubt für umweltpolitische Maßnahmen quasi die Vorwegnahme eines zukünftigen Wohlstands, sodass bereits heutige Generationen, die auch die Kosten schultern, profitieren können. In einem sogenannten Overlapping-Generations-Modell...

Michael Oehme: Das geringe Wahlinteresse zeigt die Verdrossenheit der Bürger

St. Gallen, 20.09.2013. Deutschland geht es wirtschaftlich besser als je zuvor, so Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Wahlwerbespot. In Deutschland muss es gerechter zugehen, kontert Herausforderer Peer Steinbrück. An beiden Aussagen ist Wahrheit dran, Strategen haben sie vermutlich auch daher gewählt. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Deutschland im europäischen Umfeld glänzt, dass es aber auch immer mehr Menschen gibt, die mit immer weniger zufrieden sein müssen. Die offenkundige Wahlverdrossenheit kann also nicht (nur) daran hängen, dass es den Menschen zu gut geht. Neben Werbespots „geh wählen!“ hat der Donaukurier...

Globales Rapa Nui?

von Nicola Kulp - OPTIMUS Redaktion Polkappenschmelze, Flutkatastrophen, Rekordsommer - tagtäglich werden wir mit Meldungen zum Klimawandel konfrontiert. Und die Prognosen für die Zukunft sind alarmierend: Wachsende Wüsten, zunehmende Naturkatastrophen und ein steigender Meeresspiegel lassen die lebensfreundlichen Regionen zusammenschrumpfen und ziehen Wohnraum- und Ressourcenknappheit nach sich. Rapa Nui - die Osterinsel - gilt zahlreichen Wissenschaftlern als historisches Beispiel für die Auswirkungen massiver Umweltzerstörung auf die Gesellschaft. Isoliert von Möglichkeiten des Außenhandels oder der Auswanderung, führte...

Inhalt abgleichen