Umsatzsteuer
16.04.2021: Wirtschaft | corona | Einkommensteuer | Einzelhandel | Familie | Feuerwerk | Freiberufler | Jahresrückblick 202 | kinder | Pflege | Reiseveranstalter | Selbständige | Steuer | Steuern | Umsatzsteuer | Unternehmen | Unterstützung | Weiterbildung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-04-16 15:59.
Corona - Das Steuerjahr und das Wirtschaftsjahr - Aktueller Finanz-Ratgeber
Helene Quecke beantwortet in ihrem Buch "Corona - Das Steuerjahr und das Wirtschaftsjahr" Fragen rund um Steuern im Jahr der Corona-Krise.
Die Covid-19-Pandemie hat die Welt verändert. Insbesondere in Bezug auf das menschliche Zusammenleben, auf die Gesetzgebung und auf das Gesundheitssystem. Mit diesem Buch möchte die Autorin den Lesern wichtige und hilfreiche Informationen bezüglich der deutschen Steuergesetzgebung zum Corona-Virus mitteilen. Nach Durcharbeiten des Buches, werden die Leser in der Lage sein zu wissen, was ihnen wirklich vom Staat zusteht. Sowohl Alleinerziehende als auch die Familienkonstellation aus zwei Elternteilen verstehen den Steuerdschungel nach Durcharbeiten des Buches viel besser. Menschen mit einer Behinderung und Angehörige, die pflegebedürftige Menschen versorgen, erhalten Informationen darüber, welche Anträge sie in der Steuererklärung stellen können um die für sie höchste Steuererstattung zu erzielen.
Arbeitnehmer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3540 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.10.2019: Wirtschaft | Behörde | Bund | Bundesbehörde | Bundesverwaltung | CII | E-Rechnung | elektronisch | Elster | ERiC UStVA | Factur-X | PEPPOL | Rechnungseingangsplattform | S | UBL | Umsatzsteuer | Umsatzsteuervoranmeldung | Webservice | XML | XRechnung | xrechnung.bund.de | ZRE | ZRE-Portal
Pressetext verfasst von BITConsultant am Di, 2019-10-29 16:04.
Elektronische Rechnungen für Bundesbehörden im Datenformat XML UBL werden im Jahr 2020 Pflicht
Umsetzung der XRechnung mit SAP ERP bzw. S/4HANA
XRechnung für deutsche Bundesbehörden
XRechnungen können als standardisiertes XML-Format bereits jetzt mittels Leitweg-ID an die betreffende Bundesbehörde adressiert und elektronisch gesendet werden. Sie sind konform zur europäischen Norm EN 16931-1, die das semantische Datenmodell für e-Rechnungen grob vorgibt. Die EU-Mitgliedsländer können das semantische Datenmodell als CIUS (Core Invoice Usage Specification) weiter verfeinern was u.a. in Deutschland bereits geschehen ist.
Ab dem 27.11.2019 müssen Behörden der Bundesverwaltung in Deutschland XRechnungen von Lieferanten annehmen können. Zum Stichtag 27. November 2020 sind alle Lieferanten verpflichtet, e-Rechnungen auf Basis UBL XML an deutsche Bundesbehörden versenden. Unternehmen können sich unter xrechnung.bund.de für die Plattform registrieren.
Elektronische Rechnungen im XML-Format als EU-weiter Standard
Grundsätzlich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 3 Anhänge - 7687 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.10.2019: Wirtschaft | Behörde | Bundeszentralamt | BZSt | elektronisch | ELStAM | Elster | Elster Rich Client | ERiC | Lohnsteuer | Lohnsteuerabzugsmerkmal | Lohnsteueranmeldung | Lohnsteuerbescheinigung | LStA | LStB | Steuer | Steuererklärung | Umsatzsteuer | Umsatzsteuervoranmeldung | UStVA
Pressetext verfasst von BITConsultant am Fr, 2019-10-11 09:33.
EPO Elster Client - Behördenmeldungen mit SAP heute und morgen
Umbau der SAP-Landschaft wegen ERiC für Elster (Elektronische Steuererklärung)
In Deutschland hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) das Verfahren zur Übermittlung von Steuerdaten zum 01.07.2019 grundlegend geändert
An die Stelle der seither verwendeten neutralen Schnittstelle tritt der Elster Rich Client (ERiC), der beim Steuersubjekt lokal installiert wird
Daher sind in jedem Fall gewisse Anpassungen erforderlich – und dies unabhängig von den einzelnen Szenarien für die Meldung der Lohnsteuer bzw. Umsatzsteuer (LStA, LStB, ELStAM und UStVA) an die Steuerbehörde
Die entsprechenden Änderungen betreffen auch SAP-Kunden, die seither den Business Connector als Middleware einsetzen
Der SAP Business Connector als Werkzeug für die SAP-Integration steht vor der Ablösung
In Zusammenhang mit der starken Verbreitung der SAP-Software ist der im SAP ERP enthaltene und damit kostengünstige SAP Business Connector insb. im...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4030 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.10.2019: Wirtschaft | Adresse | Ausgangsrechnung | Bundeszentralamt für Steuern | BZSt | check | debitor | Echtzeit | Eingangsrechnung | EU | Kreditor | Kunde | Lieferant | Nachweis | Prüfung | Rechnung | S/4HANA | SAP | Stammdaten | UID | Umsatzsteuer | ZM | Zusammenfassende Meldung
Pressetext verfasst von BITConsultant am Di, 2019-10-01 15:23.
EPO UID Check - Echtzeit-Prüfung der Umsatzsteuer-ID und Zusammenfassende Meldung (ZM) mit SAP
Fehlerhaft ausgestellte Ausgangsrechnungen verursachen im Hinblick auf die Umsatzsteuer einen erheblichen Nachbearbeitungsaufwand. Auch auf ihr Geld müssen Unternehmen bei Unklarheiten länger warten. Aber es geht noch schlimmer: Am Ende stehen evtl. auch noch Schwierigkeiten mit dem Finanzamt mit der Folge, dass Umsatzsteuer nachgezahlt werden muss. Umgekehrt werden oftmals fehlerhafte Eingangsrechnungen akzeptiert und bezahlt was wegen der Umsatzsteuer eine aufwändige Rückabwicklung zur Folge hat. Das muss nicht sein.
Durch eine automatisierte Überprüfung der Stammdaten in Echtzeit nimmt das Unternehmen seinen Mitarbeitern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 2 Anhänge - 5586 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.08.2017: Wirtschaft | AfD | afd-kompakt-tv | afd-tv-offiziell | alice-weidel | alternative-für-deutschland | DIW | Mehrwertsteuer | Umsatzsteuer
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2017-08-05 10:15.
Alice Weidel: Mehrwertsteuer senken - DIW bestätigt AfD-Forderung
Berlin, 4. August 2017. Zur aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erklärt AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel:
"Auch wenn eilig betont wird, man wolle die AfD nicht unterstützen, so kommt das DIW in seiner aktuellen Studie doch zu einem Ergebnis, das eine zentrale Forderung der AfD stützt.
Eine hohe Mehrwertsteuer belastet vor allem kleine und mittlere Einkommen. Als einzige Partei in Deutschland fordert die AfD hier eine spürbare Entlastung über eine deutliche Senkung des Mehrwertsteuersatzes herbeizuführen.
Das sorgt nicht nur für mehr Kaufkraft für die Bürger, sondern befördert zudem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1361 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.08.2017: Wirtschaft | arbeitgeber | Behörde | Dienstleistungen | Euro | Finanzamt | Geld | Haushalt | Mehrwertsteuer | Programm für Handwerker | sparen | Steuer | Steuererklärung | Umsatzsteuer | Umzug | Wohnung
Pressetext verfasst von HJDuerr am Fr, 2017-08-04 10:29.
Beim Umzug Steuern sparen
- auf Rechnung Arbeits- und Transportkosten ausweisen lassen
- Umzugskosten immer überweisen
- alle Rechnungen rund um den Umzug aufheben
Hattersheim – 3. August 2017 – Wer umzieht, kann Steuern sparen. Umzugskosten können als haushaltsnahe Dienstleistung, Werbungskosten, Sonderausgaben oder gegebenenfalls auch als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Darauf macht der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. aufmerksam.
Haushaltsnahe Dienstleistung
Privatumzüge werden steuerlich in der Regel wie haushaltsnahe Dienstleistungen behandelt. Auf Antrag können dann...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4564 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.05.2017: Politik | arme | Armutsgrenze | Niedriglohn | Niedrigrente | Reformprogramm | Steuersenkungen | Umsatzsteuer | Unterschicht | Vermögensteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2017-05-26 06:21.
Agenda News fordert gerechte und reale Wahlprogramme
Die Schulden Deutschlands betragen rund 20 Billionen Euro. 2.150 Mrd. Euro Staatsschulden, 4,8 Mrd. Euro Zahlungsversprechen (Sozialsysteme u. a.), 6.500 Mrd. Euro private Schulden und 6.500 Mrd. Euro globale Schulden.
Lehrte, 26.05.2017. 50 Prozent der Bürger haben kein Vermögen, 40 % der Arbeitnehmer zahlen keine Lohnsteuer. 2015 lagen die Arbeitnehmerentgelte bei 1.539 Mrd. Euro. Darauf entfielen 207 Mrd. Euro Lohnsteuern (LSt/ESt) oder 13,6 %. Der Staat besitzt kein angespartes Kapital. Mit Steuermehreinnahmen von rund 50 Mrd. Euro in den letzten 4 Jahren wurden Haushaltslöcher gestopft und die weiteren Mehreinnahmen, rund...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5027 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.09.2014: Recht | Akademie des Deutschen Buchhandels | Amazon | Buchakademie | bundle | e-books | Konferenz | Medienbranche | München | Tagung | Umsatzsteuer | Verlag
Pressetext verfasst von Akademie der De... am Do, 2014-09-04 16:02.
Amazon und das Kartellrecht, Umsatzsteuer für Bundles & Preisbindung für E-Books
Medienrechtstagung am 14. November 2014
Steuer-, urheber- und kartellrechtliche Themen rund um E-Books beschäftigen die Verlage. Diese sehen sich einer Reihe rechtlicher Neuerungen und Herausforderungen gegenüber, von Veränderungen im Steuerrecht bis zu Anpassungen des Urheber- und Verlagsrechts und dem aktuellen Konditionenstreit mit Amazon.
Das wirft eine Vielzahl rechtlicher und praktischer Fragen auf: Was bedeutet die Auseinandersetzung zwischen Internetplattformen wie Amazon und den Verlagen für den E-Book-Markt? Ist Amazons Verhandlungspraxis gegenüber Verlagen kartellrechtswidrig? Welche neuen Regelungen sind bei der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3184 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.01.2014: Wirtschaft | Einkommensteuer | Finanzamt | Gewerbesteuer | Körperschaftsteuer | Sozialversicherung | Umsatzsteuer
Pressetext verfasst von eSteuerPartner am Mi, 2014-01-15 16:34.
eBook eSteuerPartner
München, 18. November 2013:eSteuerPartner (http://www.esteuerpartner.de) veröffentlicht ein kostenloses eBook für Gründer und Selbständige im Rahmen der Gründerwoche 2013. Das eBook deckt in kurzer und praxisrelevanter Darstellung die Bereiche Steuern und Recht ab, mit Sonderteil zur GmbH/UG-Gründung.
Inhaltlich deckt das eBook folgende Themen ab: Rechtsformwahl, GmbH/UG-Recht, Finanzamt, Sozialversicherung, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Gewinnermittlungsarten: Bilanz vs. Einnahmenüberschussrechnung.
Über eSteuerPartner.de – die Online Steuerberater
eSteuerPartner berät deutschlandweit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1368 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Rechtsanwalt Hi... am Do, 2013-11-21 21:30.
Bundesgerichtshof lehnt Ausweitung der Strafbarkeit der Steuerhinterziehung durch Unterlassen ab.
www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
Das Landgericht Mannheim hatte mit Urteil vom 11.06.2012 einen Hintermann einer Bande von Umsatzsteuerhinterziehern unter anderem als Mittäter in fünf Fällen der Steuerhinterziehung durch Unterlassen verurteilt. Die dagegen gerichtete Revision war insoweit erfolgreich, als der Schuldspruch hinsichtlich dieser Taten von Mittäterschaft zur Beihilfe herabgestuft wurde (BGH, Urt. v. 09.04.2013 – 1 StR 586/12).
Das Landgericht hatte vertreten, daß der Hintermann als Mittäter zu bestrafen sei, weil ihm die steuerliche Pflichtverletzung des Vordermanns, nämlich die Nichtabgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen,...
