Tunnel

LAPP sponsort TUM Boring

Schluss mit dem Schneckentempo: Tunnelbau für die Mobilitätswende Die schnellste Tunnelbohrmaschine der Welt bauen - das ist das Ziel von TUM Boring -Innovation in Tunneling. Das Team aus rund sechzig Studierenden der Technischen Universität München nimmt an der "Not-a-Boring Competition" von Tesla-Gründer Elon Musk teil und hat es dort unter die zwölf Finalisten geschafft. Mit an Bord: zahlreiche Verbindungslösungen von Lapp. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs lautet: Eine Tunnelbohrmaschine zu entwerfen und zu bauen, die schneller ist als die gegenwärtigen Systeme - die nicht mal mit dem Tempo einer Schnecke mithalten können - und damit langfristig den Verkehr unter die Erde zu verlagern. Das Studierendenteam der TU München stellt sich dieser Herausforderung mit einem innovativen Konzept und erhält bei der Umsetzung Unterstützung von LAPP. "Der Ideenreichtum und das Engagement der Studierenden hat uns von Anfang an begeistert",...

Unterirdischer Einsatz

GFK-Schachtabdeckungen von KHK trotzen widrigen Bedingungen im Tunnel Stehende Luft, sich ansammelnde Schadstoffe und Feuchtigkeit: Die Anforderungen an im Tunnel verbaute Schachtabdeckungen sind hoch. So müssen sie nicht nur über eine robuste Materialbeschaffenheit verfügen, sondern auch schnell und unkompliziert zu bedienen sein, um lange Sperrungen zu vermeiden. Denn oftmals bilden Tunnel alternativlose Strecken, die von vielen Pendlern und Reisenden genutzt werden. Auch für diesen speziellen Einsatzbereich bietet die KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH innovative Schachtabdeckungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff an. Tunnel findet man überall dort, wo die örtlichen Gegebenheiten keine andere Straßenführung erlauben. Sie schützen Mensch und Natur vor Lärm und Abgasen, kürzen Wege ab und unterqueren jegliche Art von Hindernissen. In Deutschland gibt es rund 270 Kilometer Straßentunnel. Mit einer Strecke von fast acht...

Hamburg: Stadt lässt räumen - Obdachlose verlieren Schlafplatz im Fußgängertunnel

Das Bezirksamt Altona ließ diese Woche ein Gruppe Obdachloser räumen, die sich in einem Fußgängertunnel unweit des Hamburger Bahnhofs Altona niedergelassen hatten. Begründung: Das nächtigen im öffentlichem Raum sei "verboten", so ein Sprecher der Stadt gegenüber dem Hamburger Abendblatt. Ersatzweise bot die Stadt den Obdachlosen die regulären Unterkünfte für Wohnungslose an. Dazu zählen auch die Unterkünfte an der Hamburger Münzstrasse sowie am Schaarsteinweg, wo insgesamt rund 940 Übernachtungsplätze zur Verfügung stehen. Allerdings gelte dieses Angebot nur für die Nacht. Tagsüber müssen die Obdachlosen wieder raus und in einer der Tagesaufenthaltsstätten unterkommen. Etwas mehr als 100 Plätze stünden zur Verfügung. Quelle: https://www.abendblatt.de/hamburg/altona/article208790613/Obdachlose-muessen-Fussgaengertunnel-raeumen.html (VL) Und man muss gewiss kein Mathe-Genie sein, um zu wissen, dass 100 Plätze am...

Effizienter Tunnelbau dank kurzer Wege

Sindelfingen-Darmsheim, 10.02.2016. Seit langer Zeit ist es geplant, das Ortzentrum des Sindelfinger Ortsteils Darmsheim mithilfe der sogenannten Nordumfahrung vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Das Kernstück dieses Projekts ist der Bau eines 460 Meter langen Tunnels mit zwei Fahrstreifen und beidseitigen Notgehwegen. Ziel ist es, die Region durch eine moderne Verkehrsanbindung wirtschaftlich attraktiver zu gestalten. Bei der Darmsheimer Nordumfahrung wird nach dem Prinzip der „Neuen Österreichischen Tunnelbauweise“ in geschlossener Bauweise vorgegangen. Im bergmännischen Abschnitt setzen sich Haupttunnel und Rettungsstollen...

18.11.2013: | | | |

Mautfrei ins Aostatal

Zwei Übernachtungen buchen – und die Passage durch den Großen-Sankt-Bernhard-Tunnel wird zum Gratisvergnügen Seit Mitte der 60er Jahre verbindet der Tunnel des Großen Sankt Bernhard die italienische Region Aostatal mit dem Schweizer Kanton Wallis. Bei seiner Eröffnung am 19. März 1964 war er der erste für den Straßenverkehr freigegebene Tunnel durch die Alpen überhaupt. In seinem 50sten Jubiläumsjahr schenkt er seinen Durchreisenden nun die Maut: Wer mindestens zwei Nächte lang im Aostatal bleibt und die Buchung seiner Unterkunft über das zentrale Buchungssystem der Region vornimmt (bookingvalledaosta.it), erhält ab...

Tunnel-Sanierung mit speziell ausgerüsteten HKL Mietmaschinen

Hamburg, 06. Juli 2011. Der Neue Hamburger Elbtunnel wird mit Hilfe von HKL Mietmaschinen saniert. 2002 erhielt der Tunnel eine zusätzliche vierte Röhre, nun werden die drei ersten Röhren des 1975 eröffneten und rund 3,5 Kilometer langen Straßentunnels bis 2012 sukzessive erneuert. Seit 2009 laufen die sicherheitstechnischen Nachrüstungen der über 35 Jahre alten Tunnelröhren. Während die Röhre 2 bereits seit November 2010 mit den neusten Sicherheitsstandards für den Verkehr freigegeben werden konnte, laufen derzeit die Arbeiten in Röhre 3. Die Nachrüstung umfasst im Wesentlichen die Verbesserung von Fluchtwegen und Notausgängen...

10.05.2011: | | | |

Hamburger Baumaschinenvermieter im Einsatz beim Bau der U4

Hamburg, 10. Mai 2011. Deutschlands führender Baumaschinenvermieter, HKL BAUMASCHINEN aus Hamburg, unterstützt die ARGE U4 und den Gleisbauspezialist Willke rail construction GmbH & Co. KG aus Wittorf bei Lüneburg beim Bau der neuen Hamburger U-Bahnstrecke. Die zweite Tunnelröhre der neuen Linie U4, die ab voraussichtlich Ende 2012 die HafenCity mit dem Jungfernstieg verbindet, wurde bereits fertig gestellt. Derzeit finden der Bau der Kabelkanäle und weitere Vorarbeiten zur Gleisverlegung statt, die ab September 2011 erfolgen soll. Diverse Mietmaschinen von HKL mit spezieller Ausrüstung kommen hierbei zum Einsatz. Die Ausstattungsvorgaben...

WfH stellt fest: Hannover will seine Raschplatz Hochstrasse behalten!

Eine Tunnellösung für die geplante neue Stadtbahnlinie wäre knapp wirtschaftlich. Wobei auch knapp wirtschaftlich immer noch wirtschaftlich ist! Auch wenn die oberirdische Lösung dagegen demnach im Vergleich zur unterirdischen die wirtschaftlich Optimalere wäre. Interessant sind übrigens auch die zahlreichen Kommentare der Leserinnen und Leser zum befürchteten Abriss der Raschplatz Hochstrasse! (Leserkommentare zu den Presseberichten in den Online-Ausgaben der Hannoverschen Tageszeitungen). Und ebenfalls sehr interessant ist das, was in Foren zum Thema Hochstrasse und Tunnellösung geschrieben wird. Die Wählergemeinschaft...

06.04.2009: | |

Application possibilities of on-line rock pressure measurement with the tunnel construction

The instrumentation use of the akusto elastic effect makes qualitatively and quantitatively new safeguards methods possible with the building and with the enterprise of tunnel. When example of possible applications know tunnel-build with high overlays and/or large rock pressure features are called, with those already during the construction period, which can be measured force application of the working forces of the tunnel drilling machine into the mountains surrounding the tunnel. 1. Instrumentation bases of on-line ground pressure measurement These new applications of the akusto elastic effect for the interests of the tunnel...

06.04.2009: | |

Anwendungsmöglichkeiten der on-line Gebirgsdruckmessung beim Tunnelbau

Anwendungsmöglichkeiten der on-line Gebirgsdruckmessung beim Tunnelbau Die messtechnische Nutzung des akusto-elastischen Effektes ermöglicht qualitativ und quantitativ neue Überwachungsmethoden beim Bau und beim Betrieb von Tunnel. Als Beispiel für mögliche Anwendungen können Tunnelbaue mit hohen Überlagerungen bzw. großen Gebirgsdruckerscheinungen genannt werden, bei denen schon während der Bauzeit, die Krafteinleitung der wirkenden Kräfte der Tunnelbohrmaschine in das den Tunnel umgebende Gebirge, gemessen werden kann. 1. Messtechnische Grundlagen der on-line Gebirgsdruckmessung Diese neuartigen Anwendungen...

Inhalt abgleichen