Torq Resources

Gold und Kupfer - eine gute Kombination

Der Goldpreis erfreut gerade die Anleger. Nicht unschuldig daran ist wohl die Bankenkrise in den USA. Bankenkrisen will niemand mehr haben. Immerhin hat es drei Banken innerhalb weniger Tage in den USA erwischt. Schon wird über ein Ende von Zinserhöhungen diskutiert. Der Goldpreis ist über den Widerstand von 1.848 US-Dollar je Feinunze gestiegen und hat damit ein Kaufsignal generiert. Die Abwärtsbewegung vom Februar sollte damit vom Tisch sein, allerdings ist mit einer erhöhten Volatilität zu rechnen. Steigt der Preis des edlen Metalls über 1.900 US-Dollar je Unze, dann könnte es sich um einen neuen Aufwärtstrend handeln. Schließlich ist die Gesundheit des Bankensektors schwierig und es ist noch ungewiss, ob nicht noch weitere US-amerikanische Banken folgen. Gold als krisensicheres Investment sollte also weiter an Attraktivität gewinnen. Positiv wäre dies für Gesellschaften mit Gold in den Projekten, wie etwa GoldMining oder Torq Resources. GoldMining...

2023 - ein Superzyklus für Rohstoffe

Goldman Sachs sieht starke Preisanstiege für Rohstoffe im nächsten Jahr und sogar ein Rekordjahr voraus. Diese Aussagen dürften alle, die auf Rohstoffe setzen, erfreuen. Und laut Jeff Currie, Global Head of Commodities Research bei Goldman Sachs sollen Investoren auf Renditen von mehr als 40 Prozent im Jahr 2023 hoffen dürfen. "Aus fundamentaler Sicht sind die Aussichten für die meisten Rohstoffe im nächsten Jahr so gut wie noch nie, seit wir im Oktober 2020 erstmals auf den Superzyklus hingewiesen haben", so Currie. Zwar könnte das erste Quartal des neuen Jahres noch Enttäuschungen bereithalten, aber dann sollte sich das Blatt wenden. Dazu beitragen werden die geringen Investitionen in Gas, Öl und andere essenzielle Metalle. Viele seien auch zu pessimistisch in Bezug auf die Nachfrage Chinas. Und China ist nun mal ein entscheidender Faktor in Sachen Rohstoffnachfrage und Rohstoffpreise. Besonders optimistisch sind die Goldman Sachs-Analysten...

2023 - das Jahr des Kaninchens

Das Jahr des Hasen bringt Neuerungen, es beginnt am 22. Januar 2023. Es gibt eine Verbindung zwischen Rohstoffen und dem chinesischen Neujahr. Das turbulente Tigerjahr ist also bald vorbei. Tiger gelten als grausam und wild. Was uns 2022 alles an Ungemach brachte, ist bekannt. Kaninchen sind schnell, geschickt, geduldig und verantwortungsbewusst. Vielleicht bringt das Hasenjahr wieder mehr Ruhe und positive Ereignisse. Laut den Astrologen sollte 2023 eher friedlich und harmonisch verlaufen. Das chinesische Neujahr steht im Blickpunkt, da es um diese Zeit große Bewegungen bei den Metallpreisen gibt, zum Beispiel beim Kupfer. Das Konjunkturmetall erlebt oft um das chinesische Neujahr herum einen Wendepunkt. Die Nachfrage nach Elektrifizierung und Dekarbonisierung ist offensichtlich und gleicht die schwache Immobiliennachfrage in China aus. Zudem sind die Lagerbestände niedrig. Die Analysten der BofA Securities, einer amerikanischen multinationalen...

Angebotssorgen beim Kupfer

Die Ankündigung von Produktionskürzungen sorgt für einen Anstieg des Kupferpreises. In Peru hat eine große Kupfermine größere Produktionskürzungen vorhergesagt. Diese Mine steht immerhin für rund zwei Prozent des weltweiten Kupferangebots. Chile meldete, dass im September die Kupferproduktion um 4,3 Prozent nach unten gegangen ist, und Chile ist das wichtigste Kupferproduktionsland. Auch in China scheint es eine Angebotsverknappung beim Kupfer zu geben. Obwohl der US-Immobilienmarkt unter Druck geraten ist, was die Kupfernachfrage verringern könnte, zeigte der Kupferpreis Stärke. Die Nachfrage nach Kupfer aus der Solar- und...

Kupfer für die Energiewende

Die Investitionen vieler Länder in erneuerbare Energien steigen. Denn energieautark und klimaneutral soll die Zukunft sein. Hierzulande soll sich die Leistung der Windenergie verdoppeln, Solarkraft soll sich vervierfachen. Unabhängigkeit von russischem Gas und Öl ist gefragt. Damit sollte der Kupferbedarf deutlich ansteigen. Wo Strom fließt, ist Kupfer dabei, also auch bei den Trendbereichen Dekarbonisierung, E-Mobilität und Digitalisierung. Elektrizität und Elektronik verbrauchen den größten Teil des geförderten Kupfers. Grüne Technologien verbrauchen heute rund drei Prozent der globalen Kupfernachfrage, aber bis 2030 sollen...

Analysten bleiben positiv für den Goldpreis gestimmt!

Auch wenn Gold derzeit bei den Anlegern etwas an Attraktivität verloren hat, bleiben die Aussichten nach wie vor gut, weshalb Analysten steigende Preise erwarten! Sehr geehrte Damen und Herren, die Rohstoff-Experten der Commerzbank beispielsweise sehen den Goldpreis Ende 2022 bei etwa 1.800,- US-Dollar. Aber ab etwa Anfang 2023 sehen sie Gold wieder glänzen. Entsprechend erwarten die Commerzbank-Experten für das kommende Jahr einen Goldpreis von rund 1.900,- US-Dollar. Die hohen Inflationsraten der letzten Monate konnten dem Goldpreis… Lesen Sie hier weiter, was die Analysten vom Goldpreis erwarten und welche "gefallenen...

Kupfer, das elektrische Metall

Das rote Metall ist seit ewigen Zeiten mit der menschlichen Entwicklung verbunden. Anleger sollten Kupfer nicht vergessen. Kupfer ist ein wichtiger Faktor bei der Stromerzeugung, etwa die Hälfte des Kupferangebots wird von der Bauindustrie verschlungen. So enthält ein Haus zirka 440 Pfund Kupfer (Drähte, Rohre etc.). in einem Auto sind rund 50 Pfund Kupfer verbaut, besonders viel in Elektrofahrzeugen. Der zweitwichtigste Kupferverbrauch entsteht in der Elektro- und Elektronikbranche. In Krisenzeiten und wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist Kupfer oft nach Gold und Silber im Interesse der Anlegergemeinschaft. Ohne Kupfer funktionieren...

Lukrative Chancen bei Rohstoffen

Von einer geringen globalen Rezessionsgefahr und großen Chancen bei Rohstoffen geht Goldman Sachs aus. Die US-Investmentbank sieht sich mit dieser Meinung anderen Großbanken gegenüber, die anders denken. Investoren, so Goldman Sachs, sollen trotz Inflation und Rezessionsgefahr auf Rohstoffe vertrauen. Begründet wird dies durch eine Rohstoffrally, die kommt, verursacht durch den globalen Materialmangel und die Energiekrise. Der schwächelnden Wirtschaft will China mit neuen Hilfen unter die Arme greifen. Dazu zählen etwa Infrastrukturinvestitionen. Und Lokalregierungen sollen flexibler handeln können bei Kreditvergaben zur Stützung...

Steuern bei Kauf und Verkauf von Edelmetallen

Tennessee senkt die Verkaufssteuer für Edelmetallmünzen, noch besteuern acht Bundesstaaten und DC die Verkäufe. Tennessee hat die Verkaufssteuer von Silberbarrenmünzen abgeschafft und auch die Verkaufssteuer auf Gold- und Platin-Anlagemünzen. Dies macht den US-Bundesstaat zum 42. Staat, der ein solches Gesetz verabschiedet. Steuern fallen noch an in Hawaii, Kentucky, New Jersey, New Mexiko, Maine, Mississippi, Wisconsin, Vermont und im District of Columbia. Hierzulande ist Anlagegold immer steuerfrei beim Kauf. Bei allen anderen Edelmetallen fällt noch die Mehrwert- oder Umsatzsteuer an. Bei Silbermünzen, Silberbarren und...

Gold und Kupfer in Wartestellung

In gefragte Rohstoffe wie Gold oder Kupfer wird wieder neues Leben kommen. Spezielle Eigenschaften machen Gold und Kupfer wertvoll. Gold als sicherer Hafen sollte in diesen unsicheren Zeiten seine Attraktivität nicht verlieren. Kupfer ist unabdingbar für den Klimawandel. Die hochgesteckten Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien weltweit werden den Kupferbedarf anheizen. So ist beispielsweise in einem Elektroauto viermal so viel Kupfer verbaut als wie in einem herkömmlichen Fahrzeug. Laut Goldman Sachs könnte Kupfer im laufenden Jahr ein neues Allzeithoch erreichen, damit habe Kupfer besondere Aufmerksamkeit verdient. Der aktuelle...

Inhalt abgleichen