Tight-In-Pipe

Ein Fall für Tight-In-Pipe

Extremschäden effizient und grabenlos sanieren Verformung, Rissbildung, Wurzeleinwüchse: Beschädigte und undichte Abwasserleitungen können Boden und Grundwasser verschmutzen. In der Folge werden diese Schäden zu einer Gefahr für Umwelt, Tiere und Menschen. Um die Betriebssicherheit einer Haltung zügig wiederherzustellen, sind Sanierungsverfahren gefragt, die wirtschaftlich, effizient und zugleich nachhaltig sind. Punkten können in diesem Kontext vor allem geschlossene Bauweisen. Ein Verfahren, das auch extremere Schäden bewältigt und dabei die statische Belastbarkeit des Rohres wiederherstellt, ist das Tight-In-Pipe-Verfahren (TIP). Die Gesamtlänge der öffentlichen Kanalisation in Deutschland beträgt - gemäß Erhebungen des Statistischen Bundesamtes - knapp 600.000 Kilometer. Bei weniger als ein Fünftel der Haltungen besteht laut einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) aus dem Jahr...

Eine runde Sache

Dommel veröffentlicht Whitepaper zum Tight-In-Pipe-Verfahren Ein informatives Whitepaper zum Tight-In-Pipe-Verfahren hat die Sanierungstechnik Dommel GmbH jetzt herausgegeben. Das digitale Papier stellt Expertenwissen, Fakten und Empfehlungen rund um die grabenlose Sanierungsmethode in den Fokus. Welche Vorteile bietet Tight-In-Pipe? Wie und bei welchen Schäden ist das Verfahren einsetzbar? Welche Sanierungsergebnisse lassen sich erzielen? Antworten auf diese Fragen beinhaltet das neue Whitepaper der Sanierungstechnik Dommel GmbH. Das Dokument bündelt alle wichtigen Informationen zu Tight-In-Pipe - ein Renovierungsverfahren, das selbst bei extremen Schäden in Kanälen anwendbar ist und im Idealfall ganz ohne Tiefbauarbeiten auskommt. Von der Definition über den technischen Ablauf bis hin zu den relevanten Normen und Richtlinien stellt das Whitepaper das Thema ganzheitlich und verständlich dar. Unterstützt wird der textliche Teil durch...

Inhalt abgleichen