Thüringen
Pressetext verfasst von CampingAmSee am Mi, 2020-12-09 13:26.Schneeberg und das Bernsteinzimmer! Wohin wurde das berühmte Bernsteinzimmer im Advent 1944 gebracht? Sachsen oder Thüringen?
Was passierte wirklich im Dezember 1944, ist das berühmte Bernsteinzimmer in Schneeberg oder am Schneeberg angekommen?
Diese Fragen gehören wohl zu den brennendsten Fragen, für den, der sich für den Verbleib des legendären Bernsteinzimmers interessiert. Nach dem ich mich über 8 Jahre mit diesem Thema beschäftigt habe, habe ich in meinem Roman, der sich weitestgehend an tatsächlichen historischen Fakten orientiert und nur in geringem Maße meiner Fantasie entspringt, zwei Details zu den Transporten nach Schneeberg skizziert. Nachstehend eine kleine Kostprobe davon:
Am 11.Dezember 1944 sitzt Alfred Rohde, der Direktor des Königberger Museums, entmutigt und enttäuscht hinter seinem kleinen Schreibtisch. Er stritt sich bereits seit Stunden mit dem Kontrolleur aus Berlin. Dieser Hans von Grauwitz, dieser Berliner Wachhund, wollte einfach nicht nachgeben.
„Herr Doktor von Grauwitz, Hans! Nun sehen Sie es doch endlich ein, das Bernsteinzimmer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4476 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.11.2020: Kultur | Aphorismen | Beziehung | Biografie | Engel | Erzählungen | Familie | Freun | Geschenkbuch | Heimat | Humor | Krimi | Kriminalroman | kultur | Kurzgeschichten | Liebe | Liebesleben | Literatur | Nonsens | Romane | Sachbuch | Thüringen | Weihnachten | Weihnachtsmann
Pressetext verfasst von VerlagKern am Mi, 2020-11-25 09:47.
Die kuriosesten Weihnachts-Pannen in elf Kurzgeschichten
Gerald Gleichmann spießt in „Na dann, frohes Fest!“ kleine Katastrophen auf
Humorvoll, scharfsinnig, respektlos – Gerald Gleichmann spießt kuriose Ereignisse rund um Weihnachten auf. In „Na dann, frohes Fest!“, neu im Verlag Kern erschienen, stößt Besinnlichkeit auf Ironie, Geschäftigkeit auf unfreiwillige Entschleunigung, Tradition auf die Tücken des Unvorhersehbaren. Geschenke sind nie das, was sie zu sein scheinen. Das Wichteln im Seniorenheim endet in einer Verfolgungsjagd. Die Aushilfs- Knusperhexe stürzt eine Opernvorstellung ins Chaos. Ein Opa verschwindet im heftigen Schneetreiben und während des russischen Jolkafestes kommt es zu turbulenten Verbrüderungen. Zufällig geraten die Akteure in haarsträubende Situationen und bemühen sich am Ende, trotz dieser kleinen Katastrophen, die alljährliche Bescherung gemeinsam irgendwie zu überleben.
Gerade zur Zeit der Corona-Pandemie, in der noch so viel Unsicherheit über...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1808 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.11.2020: Kultur | Fliegeralarm | Gräfrath | Judenverfolgung | Kinder- | Kinderlandverschickung | Kraft durch Freude | Kriegskinder | NS-Schulsystem | ns-Zeit | Progromnacht 1938 | Solingen | Tabarz | Thüringen | Währungsreform | Zweiter Weltkrieg
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2020-11-12 17:49.
Unter der Sonne, die nicht schien - Chronik einer Verblendung
Annemarie Johann-Wessel schildert in ihrer Autobiografie "Unter der Sonne, die nicht schien" ein prägendes Jahrzehnt ihrer Kinder- und Jugendzeit.
Die Autorin wurde im Jahr 1933 in Solingen geboren und lebt auch heute noch in ihrer Heimatstadt. Ihre Geschichte beginnt in diesem Buch ein Jahr vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1938) und endet mit der Währungsreform (1948). Durch ihre Erziehung auf einer sogenannten "Hauptschule" (damals die Bezeichnung für eine weiterführende NS-Ausleseschule) hat die als begabt eingestufte Schülerin hohe Erwartungen an ihre Zukunft. Noch herrscht zwar Krieg, doch ein rascher Endsieg steht angeblich kurz bevor. 1943 werden sie und ihre Mitschüler aus der von Bombenangriffen bedrohten Klingenstadt im Rahmen einer "Kinderlandverschickung" in ein provisorisch eingerichtetes Landschulheim in Tabarz, Thüringen, evakuiert, wo ein straff organisiertes Lagerleben beginnt.
Schließlich erleben die Kinder in...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3486 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.10.2020: Kultur | Belletristik | Biografie | Buch | DDR | Deutsche Einheit | Erzählungen | Freiheit | Geschenkbuch | kultur | Lebenserfahrung | Lehrer | Literatur | Meiningen | politische Verfolgung | Repression | Romane | Schmalkalden | Schriftsteller | stasi | Theater | Thüringen | Wendezeit
Pressetext verfasst von VerlagKern am Mo, 2020-10-26 14:26.
Die Bühne als Lebenstraum
Knut Wagners neu erschienener Roman „Leben ohne Maske“ trägt autobiografische Züge
Ob sich ein Lebenstraum erfüllt oder nicht, hängt nicht allein vom Charakter der Person ab. Wichtiger noch erscheinen die persönliche Freiheit und die gesellschaftlichen Zwänge, in die ein Leben eingefügt ist. In diesem magischen Dreieck bewegt sich der Roman „Leben ohne Maske“, der Ende Oktober im Verlag Kern erscheint. Knut Wagner verarbeitet darin sein eigenes Erleben in der DDR.
Ein Lehrerstudium hatte ihn auf Umwegen einst zu seinem Ziel, zur Erfüllung seines Lebenswunsches gebracht, zum Theater Meiningen, wo er in den zwei Jahren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3289 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.10.2020: Reise | Bahn | Eisenbahn | Harzer Schmalspurbahnen | Hessen | Niedersachsen | Thüringen | Wasserstoff
Pressetext verfasst von ZUGhoeren am Do, 2020-10-08 15:52.
Mehr Wasserstoff-Wagen - Züge sollen noch klimafreundlicher werden
Züge gelten ohnehin schon als besonders umweltfreundlich. Dieser Vorteil soll jetzt weiter ausgebaut werden. Auf immer mehr Strecken sind Triebwagen mit Wasserstoff-Antrieb geplant. Und jetzt gibt es sogar einen Vorschlag, Dampfloks mit Wasserstoff zu betreiben.
Bis 2050 will die Deutsche Bahn komplett klimaneutral sein. Das will der Konzern in mehreren Schritten erreichen. So soll der Strom bis 2038 komplett aus erneuerbaren Energien kommen. Zurzeit sind es erst rund 60 Prozent. Außerdem sollen mehr Strecken elektrifiziert werden. In Thüringen haben Land und DB dazu ein entsprechendes Papier unterschrieben. Darin wird der Strombetrieb...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2518 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.09.2020: Wirtschaft | Entwicklung | Finanzierung | freiflächenanlage | freilandanlage | Investoren | Konzeption | Privatinvestor | projekte | Projektentwicklung | Projektmanagement | Solar- und Windprojekte | Solarpark | Standorte | Strukturierung | Thüringen
Pressetext verfasst von ecofinCon am Do, 2020-09-03 10:58.
Privatinvestor erwirbt 740 kWp Solarpark durch EcofinConcept
Hückelhoven, 02. September 2020 – EcofinConcept GmbH, Transaktionsmanager und Spezialist für Erneuerbare Energien Projekte, hat einen weiteren Solarpark an einen Privatinvestor vermarktet.
„Die erfolgreiche Vermarktung des Projektes Thüringen 27 während der Coronazeit zeigt sehr gut, dass deutsche Freiflächenanlagen auch im Jahr 2020 bei sorgfältiger Planung wirtschaftlich und nachhaltig betrieben werden können und für Investoren attraktiv sind, trotz stark gesunkener Tarife.“, so die Geschäftsführer Christian Sperling und Guido Vieten von EcofinConcept.
Die auf einem Pachtgrundstück errichtete Freilandanlage wurde...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2237 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.05.2020: Reise | Abenteuer | Autor | Blankenstein | Eisenach | Erzählungen | Fernwanderweg | Geschenkbücher | Heimat | Hiking | Hörschel | kultur | kunst | Literatur | Natur | oberfranken | Outdoor | Regionales | Rennsteig | Roman | Selbitz | Thüringen | Trekking | Verlag | Wanderung | Werra
Pressetext verfasst von VerlagKern am Fr, 2020-05-22 08:48.
Unterwegs auf dem Rennsteig
Frank Stübner wanderte den Rennsteig in voller Länge und teilt seine Eindrücke.
„Gut Runst!“ Mit diesem Spruch, geprägt vom Rennsteiglaufverein im 19. Jahrhundert, grüßen sich die Menschen, die den Rennsteig in voller Länge erwandern. „Gut Runst!“ ist auch der Titel des Wanderbuches von Frank Stübner, das jetzt im Verlag Kern erschienen ist.
Der Rennsteig zieht sich über den Kamm des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges bis in den nördlichen Frankenwald, vom Mittellauf der Werra bis an den Oberlauf der Saale. Der beliebte Fernwanderweg zieht jedes Jahr zahlreiche Touristen an, die allein oder in...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2235 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.05.2020: Recht | Reise | Corona-Vorschriften | Einnahmeeinbußen | ferienanlage | Hygienekonzept | Hygienemaßnahmen | hygienevorschriften | Klage | Schließung touristischer Betrieb | Thüringen | Tourismus Thüringen | WaldResort Hainich
Pressetext verfasst von Waldresort am Mi, 2020-05-06 13:12.
Jetzt reicht es: WaldResort-Gründer klagt gegen Corona-Vorschriften
Gesundheit geht vor, das steht außer Frage. Doch die Prioritätensetzung bei der Lockerung der Corona-Vorschriften ist für Unternehmer und WaldResort-Gründer Jürgen Dawo nicht mehr nachvollziehbar. Hygienevorschriften lassen sich in seinem Betrieb mindestens genauso gut umsetzen, wie in Handelsgeschäften. Wenn nicht besser. Deshalb hat er sich entschieden gerichtlich gegen die Schließung seines touristischen Betriebes vorzugehen.
Genau am 3. Geburtstag des WaldResorts am Nationalpark Hainich musste Resortmanagerin Cornelia Faske den Betrieb auf unbestimmte Zeit einstellen. Der Grund: die Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5769 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.04.2019: Recht | Baden-Württemberg | Bayern | BGH | Brandenburg | BSG | BVerfG | Hessen | Niedersachsen | NRW | Thüringen
Pressetext verfasst von Pirat3002 am Do, 2019-04-04 11:02.
Teile von Staats- und Justizbeamten des Demokratischen Rechtsstaats bilden regelrechte kriminelle Vereinigungen
Der Demokratische Rechtsstaat zieht die letzte aber kriminelle Karte zu seiner Verteidigung von ungesühnten Vergehen und Verbrechen. Zur Verteidigung des Demokratischen Rechtsstaats und seiner Verfassung ist kein Anwalt bereit ein Mandat zu übernehmen, noch haben renommierte Journalisten nur ansatzweise den Mut die Politik auf ihr eigenes Versagen anzusprechen. Unsere Kinder und auch Enkelkinder gehen jede Woche auf die Straße um jenen Versagern und Kriminellen Moral, Recht und Gesetz aufzuzeigen.
Der nachfolgende Schriftsatz an Ministerpräsident Bouffier in Hessen spricht für sich, um eben diese Kriminellen in Staat und Justiz...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6906 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.03.2019: Reise | Grünes Band | Nationales Naturmonument | naturschutz | radfahren | reisen | saale | Saaleradweg | Saaletal | Thüringen | Thüringen entdecken | Tourismus | wandern | Wassertourismus Thüringen | Werra | Wiedervereinigung
Pressetext verfasst von Tower PR am Di, 2019-03-19 12:43.
Über 750 Kilometer unberührte Natur: Das „Grüne Band“ an den Grenzflüssen Saale und Werra entdecken
Zur Zeit der innerdeutschen Teilung prägten Stacheldraht, Wachtürme und Selbstschussanlagen die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Wo diese durch Landschaften verlief, blieb die Natur über vier Jahrzehnte hinweg weitestgehend unberührt. Das „Grüne Band“ entstand. Mit 763 Kilometern verläuft der längste Abschnitt dieser Erinnerungslandschaft durch Thüringen und kann bis heute entlang der Flüsse Saale und Werra erkundet werden.
Der schmale Streifen, der sich über 1400 Kilometer durch Deutschland zieht, ist in den Jahren des kalten Krieges zum Rückzugsort für teils bedrohte Tier- und Pflanzenarten geworden. Hierin...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3411 Zeichen in dieser Pressemeldung
