Tasmanien

Ohne Zinn fließen keine Elektronen

Auch wenn steigende Vorräte den Zinnpreis gerade belasten, hat das Metall hervorragende Zukunftsaussichten. Die LME-Vorräte sind vom letzten Herbst bis zum Frühjahr 2023 beim Zinn gestiegen. Aktuell sind sie so hoch wie seit November 2017 nicht mehr. Dies belastet natürlich den Preis des Metalls. Dabei blickt alles auf China und die gerade nicht so starken Wirtschaftsdaten. Doch auch Chinas Wirtschaft wird sich wieder erholen. Auch gibt es derzeit Produktionseinschränkungen in Myanmar, einem wichtigen Zinn-Produktionsland. Solange diese vorliegen und vielleicht noch Lieferschwierigkeiten bezüglich Indonesien dazukommen, dürfte dies dem Zinnpreis Auftrieb verleihen. Zinn ist für moderne Technologien unabdingbar, denn ohne Zinn fließen keine Elektronen. So braucht jeder Bestandteil der kohlenstoffreduzierten und datengesteuerten Wirtschaft diesen Rohstoff. Zinn ist ein elektrisches Kontaktmaterial, genauso wie Silber oder Gold. Und Zinn...

Zinn sorgt für wichtige Verbindungen

In der Photovoltaiktechnik und in Halbleitern ist Zinn ein wesentliches Element. Es verbindet alles miteinander. Emissionsarme Energietechnologien stehen auf der Agenda vieler Länder. Die Herstellung und Installation vieler erneuerbaren Energietechnologien brauchen eine Reihe mineralischer und metallischer Rohstoffe. So benötigen beispielsweise die Steuereinheiten bei Windkraftanlagen Komponenten, in denen neben Edelmetallen, Aluminium, Tantal und Zink auch Zinn verbaut ist. Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen profitieren von leistungsfähigen Zinn-Nickel-Schichten. Da sich Zinn in anspruchsvollen elektronischen Produkten befindet, ist es nicht einfach zu recyceln. Daher laufen auch Bestrebungen das Zinnrecycling effektiver zu machen, denn bisher gehen große Mengen des wertvollen Metalls verloren. Und Zinn ist ein Metall, das für die Zukunft der Menschheit unerlässlich ist. Auf dem Markt herrscht ein Defizit, denn die Preise waren viele...

Zinn für den Elektronik-Boom

Die Welt verändert sich rasch. Die Versorgung mit lebenswichtigen Ressourcen wie Zinn stellt eine Herausforderung dar. Zinn ist ein wichtiges Technologiemetall, dessen Bedarf aufgrund Digitalisierung, zunehmenden Einsatz von Elektronik und Netto-Null-Zielen steigen wird. Heute stammen rund 97 Prozent des weltweiten Zinnangebots aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Zirka 40 Prozent kommen aus dem handwerklichen Bergbau. Dies hat teils katastrophale Folgen für die Umwelt. Ein Beispiel ist die indonesische Insel Bangka. Zirka 100.000 Arbeiter fördern dort Zinn. Das Zinn wurde auf dieser Insel vor etwa 300 Jahren entdeckt, heute sind illegale Schürfer und große Konzerne vor Ort. Sogar der Meeresboden vor der Küste wird nach Zinn abgesucht. Bangka gehört zu einer riesigen Zinnader, dem größten Zinnvorkommen der Erde. Diese Zinnader erstreckt sich von Indonesien bis China. Nicht nur der Elektronikboom, sondern auch Autoteile, Medizintechnik...

Die geringsten Reserven gibt es beim Zinn

Zinn dient als Halbleitermetall, für Lote und wird als Legierungsmittel genutzt. Zinn wird grundsätzlich in drei Arten eingeteilt. Die größte Raffinadeproduktion von Zinn erreichte 2021 China. Zinn ist auch das Industriemetall mit den geringsten Reserven. Experten sind sich uneinig, wie lange Zinn noch wirtschaftlich abbaubar ist. So sollen die bekannten Lagerstätten für weniger als acht Jahre reichen. Andere Branchenkenner gehen dagegen bei den globalen Reserven von 16 Jahren aus (US Geological Survey). Viel ist das jedenfalls nicht, auch wenn die Recyclingquote bei Zinn mit rund 33 Prozent relativ hoch ist. Verbraucht wurden...

Zinn - das unterschätzte Metall

Ob als Lot in Elektronikprodukten, in Hybridautos, in Lebensmitteldosen oder in der Medizin, Zinn ist ein bedeutendes Metall. Zinn entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Metall. Daher sind viele Regierungen bestrebt, eine neue Produktion aufzubauen. Junge Bergbauunternehmen engagieren sich in vertrauten und weniger vertrauten Regionen, um das Metall aus dem Boden zu holen. Nicht alle Gebiete, in denen es Zinn gibt, wie Burma oder China sind willkommene Regionen für Bergbaugesellschaften. Dabei sind die Perspektiven für Zinn bestens, denn es gehört zum technologischen Fortschritt dazu. Dies lässt sich auch an der Entwicklung...

Mögliche Engpässe bei Zinn

Die drittgrößten Zinnreserven weltweit gibt es in Myanmar, einem nicht unproblematischen Land. In Myanmar terrorisiert das Militär das eigene Volk, das den Putsch vor zwei Jahren nicht wahrhaben will. Unterstützung kommt aus Russland. Kürzlich ließ eine Meldung aus Myanmar aufhorchen. Es soll ein Bergbauverbot in dem Land drohen. Der Bergbaubetrieb soll zum 1. August 2023 im Bundesstaat Wa, Myanmar eingestellt werden. Wa will nach eigenen Angaben seine Bergbauressourcen schützen. Der Wa-Staat ist ein nicht anerkannter sozialistischer Staat in Myanmar. Aber er ist de facto autonom. Dieses Bergbauverbot nun würde rund zehn Prozent...

Zinn, das - für viele noch - unbekannte Metall

Zinn ist zwar nicht so glamourös wie Gold, Silber oder Platin, aber es kann zu lukrativen Kursbewegungen fähig sein. Der Ausblick für Zinn ist aufgrund seiner Funktion als Schlüsselbestandteil der technologischen Entwicklung robust. Seit einigen Jahren hat man erkannt, dass die wahrscheinlichsten Profiteure vom technologischen Fortschritt viele Metalle, aber allen voran Lithium, Kobalt und Zinn sein werden. Aktuell kostet die Tonne Zinn knapp 25.000 US-Dollar. Ähnlich vielen anderen Rohstoffen stieg der Preis in der Pandemiezeit und befand sich dann nach der russischen Invasion auf einem Höhepunkt. Verursacht durch Lieferkettenprobleme...

Zinn besitzt eine breite Palette industrieller Anwendungen

Aufgrund seiner Eigenschaften gibt es für Zinn viele Verwendungsmöglichkeiten - nicht nur als Lötzinn. Das silbrig-weiße Industriemetall ist dehnbar, sehr formbar, langlebig, leicht und es ist ziemlich korrosionsbeständig. In erster Linie wird Zinn bei der Herstellung von Lötzinn verwendet. Rund die Hälfte des Zinnverbrauchs wird von diesem Bereich verschlungen. Die zweitwichtigste Anwendung sind die Chemikalien. Rund 17 Prozent des Zinnbedarfs werden bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen, Pestiziden, Farben und Kunststoffprodukten verbraucht. Geht es um Weißblech, dann wird beim Verzinnungsprozess ein Metall, Eisen...

Zinn - ein nicht zu unterschätzender Rohstoff

Auf dem Zinnmarkt ist die Stimmung positiv, auch durch die Wiedereröffnung Chinas. Ohne Lötzinn würde Einiges nicht funktionieren. Beispielsweise Solarmodule und Elektrofahrzeuge brauchen bei der Herstellung viel Zinn. Daher sind für Anleger der Rohstoff und die Unternehmen, die Zinn fördern, von Interesse. Produziert wurden weltweit im Jahr 2022 rund 310.000 Tonnen Zinn. Im Jahr zuvor waren es 305.000 Tonnen. Das meiste Zinn, rund 95.000 Tonnen, kam 2022 aus China. An zweiter Stelle bei den Produzentenländer steht Indonesien mit 74.000 Tonnen. Durch Wartungsarbeiten an Schmelzhütten waren fast 90 Prozent der chinesischen Zinnproduktion...

Einflüsse auf die Rohstoffmärkte 2023

Für die weitere Entwicklung der Rohstoffmärkte sind zum einen Chinas weiterer Werdegang und zum anderen die Energiepreise in Europa bestimmend. Europa ist ein Industriestandort und hängt damit an der Entwicklung der Energiepreise. Der größte Metallnachfrager ist China. Da China dem angeschlagenen Immobilienmarkt unter die Arme greift, also staatliche Infrastrukturprojekte forciert werden, sollte die Nachfrage nach Industriemetallen stark sein beziehungsweise sich im Vergleich zu 2022 erholen. Ein anderer wichtiger Aspekt, der den Verbrauch von Metallen anheizen sollte, ist die erstrebte Verringerung von fossilen Brennstoffen. China...

Inhalt abgleichen