Symbolik

Krieg dient nicht hier, dient nicht dort - Eine künstlerische Annäherung an das Unsagbare

Die Pressemitteilung ist honorarfrei. Der Videobeitrag darf genutzt werden. Zitate aus Gedicht und Künstlergedanken sind mit der Quellesangabe erlaubt. Musikalisches Bühnenstück verbindet Lyrik, Dramaturgie und Bildsprache zu einer eindringlichen Reflexion über Krieg und Frieden Wie lassen sich die zerstörerischen Folgen des Krieges und die Fragilität des Friedens künstlerisch erfassen? Diesem Thema widmet sich die aktuelle Vorproduktion von _"Krieg dient nicht hier, dient nicht dort"_, einer tiefgehenden Inszenierung in Text, Ton und Bild. Basierend auf dem Gedicht von Anselm Bonies und dramatisch adaptiert von Nele Van Bonjes, entwickelt sich das Werk als symbolträchtige Erkundung menschlicher Konflikte und ihrer Nachwirkungen. Im Zentrum steht ein uralter Baum - halb Mythos, halb Realität - der als Zeuge, Mahner und Hoffnungsträger fungiert. Die Produktion verbindet lyrische Intensität mit musikalischer Tiefe und einer ausdrucksstarken...

Unmistakably Tokio Darcy. Fire and Soul - Eine künstlerische Offenbarung von Emotion und Identität.

Mit "Unmistakably Tokio. Fire and Soul" präsentiert Tokio Darcy 2024 eine Kollektion mit emotionaler Tiefe, kühner Ästhetik und visionärer Symbolik. Die Kollektion "Unmistakably Tokio - Fire and Soul" von Tokio Darcy 2024 eröffnet ein künstlerisches Panorama, das gleichermaßen durch seine visuelle Intensität wie durch seine emotionale Durchdringung beeindruckt. Es handelt sich um eine Reihe kraftvoller Bilder und um eine Reflexion über die tiefsten Schichten der menschlichen Existenz - roh, unverstellt und zugleich ästhetisch anspruchsvoll in einer Weise, die an die Grenzen des Mediums heranreicht. Mit einer einzigartigen Kombination aus zeitgenössischer Kunst, figurativer Präzision und einer tiefgehenden Symbolik gelingt es Tokio Darcy, eine Bildsprache zu schaffen, die weit über das rein Visuelle hinausgeht. Ihre Werke berühren universelle Themen wie innere Stärke, kulturelle Resilienz und die tiefen, oft unbewussten Ebenen...

Pressevorlage zur Veröffentlichung von "Ode an den Wandel" (2024)

Das Gedicht Ode an den Wandel beleuchtet poetisch den Kreislauf des Lebens und ruft zu Besinnung und Achtsamkeit gegenüber Natur und Vergänglichkeit auf. Ein Werk, das zum Nachdenken inspiriert. Das Gedicht "Ode an den Wandel" (2024) stellt eine tiefgehende, poetische Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und den Veränderungen unserer Welt dar. Mit seinen eindrucksvollen Bildern und der sanften Sprache erhebt der Künstler eine poetische Stimme, die die heutige Gesellschaft dazu einlädt, innezuhalten und über den eigenen Einfluss auf die Natur und das menschliche Dasein nachzudenken. Die "Ode an den Wandel" wirkt wie ein stummer, nachdenklicher Beobachter des rasanten Fortschritts, der unsere Umwelt und unsere Werte verändert. Das Werk ist mehr als ein Gedicht; es ist ein stiller Aufruf zur Besinnung und Rückverbindung mit der Erde und ihren Schönheiten. Das Gedicht und die Gedanken des Künstlers: Im Folgenden werden das Gedicht...

Zeitloses Wissen aus alten Quellen. Die Neuherausgabe von "Die zwölf Stämme" von Friedrich Weinreb

Nach Friedrich Weinreb hat der Mensch wesentlich zwei Seiten: die anatomische Seite des Körpers und die kosmische Seite des Geistes. Der Körper wird durch das Opfer (korban) nähergebracht zu Gott; mit seinem Geist umfasst der Mensch als Mikro-Kosmos das ganze All. "Die zwölf Stämme" geht auf einen bereits in den 1960er Jahren in Gwatt bei Thun gehaltenen Kurs Weinrebs zurück. Darin stellt er einen Zusammenhang her zwischen den zwölf Stämmen Israels, den zwölf Söhnen Jakobs und den zwölf Tierkreiszeichen und beschreibt, wie die Vielheit im Menschen im ursprünglich dreizehnten Stamm und Sohn zur Einheit durchbricht.   Friedrich...

Nehammer-Symbolpolitik zu wenig: Linz braucht dringend mehr Polizisten

FP-SICHERHEITSSTADTRAT RAML SCHLÄGT ALARM Dem neutralen Beobachter entsteht bei der Politik von Karl Nehammer (ÖVP) häufig der Eindruck, dass der Innenminister vor allem auf Symbolakte und wenig Konkretes setzt. Ein weiterer solcher Fall droht die Ankündigung zu den „Schnellen Reaktionskräften“ zu sein, die Nehammer gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer und Polizeichef Andreas Pilsl (beide ebenfalls ÖVP) mit viel medialen Tamtam ankündigten. -Nur mit ausreichend Mannstärke bei der Polizei ist Kampf gegen Drogen- und Migranten-Kriminalität möglich -Wenn Nehammer weiter Symbolpolitik macht, anstatt Linz mehr...

Friedrich Weinrebs Erinnerungen an die Zwischenkriegszeit

Friedrich Weinreb (1910-1988), der grosse chassidische Erzähler des letzten Jahrhunderts, berichtet von seinen Erlebnissen und Einsichten in der Zeit des technischen und politischen Wandels. Als über Siebzigjähriger schreibt Friedrich Weinreb 14 Erzählungen, in denen er sich seiner Kinder- und Jugendzeit erinnert. Als Zeitzeuge erzählt er in persönlichen Erlebnissen den Wandel in eine neue, technisierte Welt und berichtet von seltsamen Begegnungen in der Zwischenkriegszeit. Im Fokus seiner Erzählungen steht seine Suche und innere Entwicklung hin zu einem lebendig gelebten Judentum. Wir werden Zeugen davon, wie sich in Weinreb...

Inhalt abgleichen