Stadtwerke

In öffentlichen Verwaltungen sind Inventarverwaltung und Wartungsmanagement keine einfache Aufgaben

Stadtwerke, Klärwerke, Bauhof und Feuerwache: Öffentliche Verwaltungen und ihre Eigenbetriebe verantworten die Sicherheit einer großen Anzahl verschiedenster Anlagen, Geräte und Fahrzeuge. Der Gesetzgeber schreibt hier Prüfungen vor, die durchgeführt und dokumentiert werden müssen - keine einfache Aufgabe, da der Überblick schnell verloren gehen kann. Mit einer Software samt mobiler App können Kommunen ihr Wartungs- und Prüfmanagement leicht professionalisieren. Kommunale Verantwortung Kommunen und ihre Eigenbetriebe sind für Wartung und Instandhaltung von Objekten in ihrem Verantwortungsbereich zuständig. Der ist umfassend etwa mit öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Rathäusern oder Museen, der Pflege von Spielplätzen und Grünanlagen samt dem Friedhof. Die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur mit Wasserversorgung und Abfallentsorgung fällt in der Regel ebenfalls in den kommunalen Aufgabenbereich: Wasser- und Klärwerke...

Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren schließen neue Kooperation im Glasfaser-Bereich

Firma Epcan aus Vreden übernimmt in Schüttorf und Emsbüren Provider-Aufgaben für Gewerbekunden. Die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren haben im Glasfaser-Bereich eine neue Kooperation geschlossen. Die Epcan GmbH aus Vreden wird ab dem 1. September von den Stadtwerken die Provider-Aufgaben für Gewerbekunden übernehmen. "Der Geschäftsbereich ist bei uns einfach zu klein und wir sind froh, mit Epcan einen starken Partner gefunden zu haben", sagen die SWSE-Geschäftsführer Hartmut Klokkers und Daniel Kollbach. Aus der Provider-Tätigkeit für Privatkunden hatten sich die Stadtwerke zuvor bereits im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Grafschafter Breitband und dessen Provider "net services" zurückgezogen. Jetzt geben sie auch die Dienstleistungen im Bereich der Geschäfts- und Unternehmenskunden ab. Zum Beispiel im Schüttorfer Industriegebiet. "Als wir dort das Glasfasernetz aufgebaut haben, haben wir mit unseren Businessangeboten dafür gesorgt,...

Buchtipp: Fachbuch zum Thema IT-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen

Digitalisierung und Transformation; Methoden, Lösungen, Praxisbeispiele; Marktübericht: IT für EVU Durch die Forcierung der Energiewende, die Dezentralisierung und Dekarbonisierung und auch durch ein verändertes Kundenverhalten nimmt die Komplexität hin zu einem ganzheitlich verzahnten Energiesystem zu. Damit steigen die Anforderungen an die IT- und Prozesslandschaft als Schlüssel der digitalen Transformation. Das Buch gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil erläutern Autoren aus der Software- und IT-Dienstleisterbranche, zusätzlich zu ihren Produkt- und Dienstleistungsinformationen in gesonderten Beiträgen, praxisorientiert ihre Lösungen und Vorgehensweisen für die Energiewirtschaft. Der zweite Teil beinhaltet eine tabellarische Marktübersicht über das Zählerwesen, Softwarelösungen, IT-Dienstleistungen sowie Beratungs- und BPO-Leistungen. Die Schwerpunkte liegen auf: Shared Services, Marktkommunikation, Core-Anwendungen...

Modulare White-Label-Portale von S bis XXL: Greenergetic zeigt EDL-Lösung auf der E-world 2020

Stadtwerke und EVUs, die grüne Energieprodukte online verkaufen wollen, finden mit Greenergetic die passende Lösung. Vom Onlineportal für die Leaderzeugung bis hin zur Inbetriebnahme der fertigen Anlage übernimmt das Bielefelder Unternehmen als erfahrener Spezialist seit 2012 den Service im Namen seiner Lizenzpartner. 16. Januar 2020 – Auch in diesem Jahr wird Greenergetic als Aussteller auf der E-world vertreten sein, der europäischen Leitmesse der Energiebranche. Im Fokus der Messepräsenz steht das Greenergetic EDL-Portal, die bewährte Lösung für den Vertrieb von Energieeffizienzprodukten. Durch den modularen Aufbau der...

Der Kunde als Innovationsquelle

Die Landschaft der Energieversorger und Stadtwerke ist vielfältig. Im Jahr 2015 konnten Verbraucher zwischen mehr als 1.100 Strom- und 900 Gasversorgern wählen. Somit hat der Kunde die Qual der Wahl. Damit sich die Verbraucher für den jeweiligen Versorger entscheiden, bemühen sie sich, kundenorientiert und innovativ zu sein. Auf Grund der Transformation der Branche fällt es jedoch der Mehrzahl der Energieversorger und Stadtwerke schwer, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse, Services und Produkte auf den Markt zu bringen. Innovationskraft in der Energiewirtschaft Die Stadtwerkestudie 2015, die sich mit dem Schwerpunkt Innovationen...

24. Windenergietage: „Kochbuch“ Bürgerbeteiligung

Bei fast allen Realisierungen von Windkraftprojekten ist das Thema Bürgerbeteiligung ein fester Bestandteil. Die eueco GmbH aus München hat sich hier als führender Anbieter für ganzheitliche Bürgerbeteiligungslösungen etabliert. Auf dem diesjährigen Stelldichein der Windbranche – den 24. Windenergietagen vom 10. – 12. November – ist eueco wie gewohnt als Austeller und Referent vertreten. Und auch dieses Jahr gibt es wieder einige Neuerungen, die es zu beachten gilt. Kurze Zeit nach der Leitmesse HUSUM Wind trifft sich die Branche auf den alljährlich stattfindenden Windenergietagen. Mit weit über 1500 Experten und...

EUROFORUM Innovationstag: Digitale Transformation – Strategien für Stadtwerke

Steve Kirchhoff, Managementberater und Geschäftsführer der XD Next Digital GmbH spricht zum Thema "Digitalisierung der Marktbearbeitung in Commodity und neuen Produktwelten" Unter der Überschrift "Digitale Transformation – Strategien für Stadtwerke" lädt EUROFORUM am 29. September 2015 nach Stuttgart und am 03. November 2015 nach Düsseldorf Experten und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein, die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Stadtwerke zu diskutierten. Was bedeutet Digitalisierung eigentlich für Stadtwerke? Wie sollte die digitale Agenda der Stadtwerke aussehen? Wo ergeben sich Trends?...

Nachprüfungsverfahren im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung - Kompaktseminar der dbw akademie

Berlin, 06.02.2015: Wie öffentliche Auftraggeber sich gegen mögliche Klagen der Bieter schon wappnet und mit solchen Herausforderungen umgehen, vermittelt das Kompaktseminar „Das Nachprüfungsverfahren im Anwendungsbereich der Sektorenverordnung“ am 28. April 2015 in Frankfurt am Main der dbw akademie unter der Leitung von Sebastian Thomas, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Leinemann & Partner Rechtsanwälte. Unternehmen können im Rahmen von förmlichen Nachprüfungsverfahren die Einhaltung der Bestim¬mungen bei Vergabeverfahren bei den zuständigen Vergabekammern beantragen. Die daraus entstehe¬nden Rechtsfragen sind...

Moskaubad baut Energie-Vorreiterrolle aus

Stadtwerke setzen neuartiges Konzept zur hocheffizienten Wärmerückgewinnung um Die Stadtwerke Osnabrück bauen die Energie-Vorreiterrolle des Moskaubades weiter aus. In einem Pilotprojekt haben die Stadtwerke während der diesjährigen Freibadsaison ein neuartiges Konzept zur hocheffizienten Wärmerückgewinnung erprobt. Das jetzt umgesetzte Vorhaben ist die Weiterentwicklung des bereits in 2011 im Moskaubad eingeführten, bundesweit erstmals eingesetzten und preisgekrönten Wärmerückgewinnungsverfahrens „DUPUR“ der Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH aus Lingen. „Zunächst ist festzuhalten, dass der Badbetrieb sehr energieintensiv...

Regionale Wertschöpfung entsteht nur durch die dezentrale Energiewende

(Mynewsdesk) Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Transnet BW haben am gestrigen Dienstag ihren Plan für den Bau einer Hochspannungsleitung von der Küste bis nach Bayern vorgestellt. Die Südlink genannte Trasse soll rund 800 Kilometer lang werden und auch durch Wolfhager Gebiet führen. Die Stadtwerke Wolfhagen und die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) sehen das Vorhaben kritisch. Ebenso der Wolfhager Bürgermeister Reinhard Schaake: Indem wir die lokale Energiewende vorangetrieben haben, haben wir alles dafür getan, solche Leitungen überflüssig zu machen. Leicht sei der Prozess in seiner Stadt nicht gewesen, es habe kontroverse...

Inhalt abgleichen