Spastik

Dynamische Kopfstütze sorgt für mehr Bewegungsfreiheit bei spastischen Lähmungen

Im Projekt "DynaRest" wird ein deutlich verbessertes Konzept für das dynamische Sitzen in der Therapie von Infantiler Cerebralparese (ICP) verfolgt. Im Innovationsprojekt "DynaRest" wird ein bionisches, textilbasiertes Kopfstützensystem entwickelt, welches den Kopf-Nackenbereich von Patient:innen mit spastischen Lähmungen optimal dynamisch versorgt. Das neue System lässt sich individuell an Körpergröße, Tonus, Art und Ausprägung der Spastik sowie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patient:innen anpassen. Die beiden Kooperationspartner:innen - die Strehl GmbH & Co. KG und das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) - haben es sich zur Aufgabe gemacht, maßgeblich den ganzheitlichen Therapiegedanken umzusetzen. Das im Rahmen von "KMU-innovativ: Medizintechnik" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 2,5 Jahre geförderte Projekt "DynaRest" erhält eine Zuwendung von rund 468.000 Euro. Förderung der Mobilität bei...

Marlems Sprechassistent - Sprechen trotz Stottern, Spastik oder Schlaganfall

Eine Frau in einer Behinderteneinrichtung ist spastisch gelähmt. Sie sitzt im Rollstuhl, kann ihre Arme nur mit Mühe gezielt bewegen und das Sprechen fällt ihr wegen ihrer spastischen Lähmung sehr schwer. Obwohl sie hochintelligent ist, haben nur wenig Menschen die notwendige Geduld sich mit Ihr zu unterhalten. Eine typische Situation in der Markus Lemcke, Geschäftsinhaber des IT-Unternehmens Marlem-Software, darüber nachdenkt, was solch ein Mensch benötigt um besser am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Folgende Idee entstand: Die Frau benötigt eine Möglichkeit Texte zu Schreiben die dann vorgelesen werden. Das schreiben von Texten kann sehr lange dauern, deswegen sollte es möglich sein, geschriebene Texte zu speichern und wieder vorlesen zu lassen. Da Lemcke es wichtig war, dem Nutzer keine Vorschriften zu machen auf welchem Gerät diese Möglichkeit zur Anwendung kommt, beschloß er eine App zu programmieren die auf allen...

Das Uhthoff-Phänomen

Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS) wird auch Uhthoff-Phänomen genannt. Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt. Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem. Warme Temperaturen werden zur Qual. MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. • Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose Ratgeber für Hilfesuchende Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz Verlag: Books on Demand ISBN: 9783741227264 Sprache: Deutsch – 2,99 € Weitere informative Sachbücher finden Sie auf der Webseite: www.jutta-schuetz-autorin.de Diese Presse darf ausschließlich zu informativen, persönlichen und NICHT-kommerziellen Zwecken verwendet werden. Sie dürfen diese Presse ansehen, drucken, kopieren und weitergeben unter folgenden Bedingungen: Die Presse darf nur verwendet werden für den...

Was bedeutet das Wort FATIGUE?

Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung und stammt aus dem französischen Sprachgebrauch. Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit schon nach geringer körperlicher sowie geistiger Anstrengung. Das Symptom „Fatigue“ ist eines der häufigsten Symptome bei Multiple Sklerose. Es wird angenommen, dass mehr als 60 % der MS-Patienten darunter leiden. Die Erkrankten sind schon nach geringen körperlichen oder geistigen Anstrengungen rasch erschöpft und fühlen sich müde und abgespannt. Es wird oft berichtet, dass die Fatigue vor allem bei hohen Außentemperaturen oder in akuten mentalen oder emotionalen Stresssituationen...

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener...

Blasenschwäche bei Multiple Sklerose

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Blasenfunktionsstörung bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Blasenfunktionsstörung bei MS

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Neuerscheinung: Blasenschwäche bei Multiple Sklerose

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...

Infos zu Multiple Sklerose

Infos über die Blasenschwäche bei Multiple Sklerose! Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist. Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema...

Inhalt abgleichen