Soziale Sicherheit
15.02.2019: Politik | Altersarmut | Armut | Kinderarmut | Milliardenlöcher | Niedriglohnland | Niedrigrenten | projekte | Reformen | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2019-02-15 12:51.
Milliardenlöcher drohen Deutschland bei der Finanzierung zukünftiger Projekte
Agenda News: Auf welche Grundlage stellen Parteien die zukünftige Finanzierung alter und neuer Reformen? Unter den Gesichtspunkten von sozialer Sicherheit? Sie wollen alte Reformen durch neue ersetzen.
Lehrte, 15.02.2019. Sie favorisieren Grundrenten oder Bürgerrenten und mehr soziale Gerechtigkeit. Nach Jahren sprudelnder Steuereinnahmen droht dem Bund wegen der abflauenden Konjunktur ein 25-Milliarden-Loch im Haushalt bis 2023. Das Finanzministerium rechnet mit rund fünf Milliarden Euro geringeren Steuereinnahmen pro Jahr. Außerdem kostet die von der SPD geforderte Grundrente rund 26 Mrd. Euro. Die Wirtschaftserwartungen gehen weltweit leicht zurück.
Das Wirtschaftswachstum ist 2018 von geplanten 1.900 von 1.9 % auf 1 % gesunken. In den letzten 40 Jahren wurden 25 Steuerarten abgeschafft – die Einnahmen daraus. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2.048 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4900 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.11.2018: Politik | Armut | Einnahmenverluste | Erzkonservative | Lastenausgleich | Länderfinanzausgleich | Progressive | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Verteidigungshaushalt
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2018-11-12 09:13.
Agenda News: Deutschlands schwelendes Problem – Einnahmenverluste von weit über 1.300 Milliarden Euro
Die Regierungsparteien und Opposition sind auf der Suche nach neuen Inhalten. Sie bemühen sich um die Lösung bestehender Aufgabe. Die Zukunftsprobleme bleiben außen vor.
Lehrte, 12.11.2018. Die enormen Einnahmen-Probleme sind den Bürgern kaum bekannt, sie wurden bestmöglich verschwiegen. Es sei daran erinnert, dass die Regierungen unter Brandt. Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel seit 1969 rund 2.025 Mrd. Euro mehr ausgegeben haben, als der Staat eingenommen hat. Konservative Regierungen haben seit 49 Jahren durchschnittlich pro Jahr rund 43 Mrd. Euro mehr verpulvert, als zur Verfügung standen.
Hinzu kommt eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 15/7 % (1993) auf 19/7 % (2007). Auch diese 4 %-Mehreinnahmen wurden ausgegeben. Aus dem Lastenausgleich, Länderfinanzausgleich und Solidaritätsbeitrag standen ihnen zusätzlich Hunderte Milliarden Euro Einnahmen zur Verfügung. Und nun die Einsicht, dass es so nicht weitergehen kann. Nach Medienberichten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5519 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.11.2018: Politik | Armut | Einnahmenverluste | Erzkonservative | Lastenausgleich | Länderfinanzausgleich | Progressive | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Verteidigungshaushalt
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2018-11-05 10:48.
Agenda News: Armut sollte in Deutschland Thema Nummer 1 sein – nicht Merz oder Karrenbauer
Nach Medienberichten hat Annegret Kramp-Karrenbauer nun ein Thema gesetzt. Sie warnt vor Armut in Deutschland. Es bestehe dringender Handlungsbedarf.
Lehrte, 05.11.2018. Deutschland benötigt keine weiteren Erzkonservativen im Rennen um den CDU-Parteivorsitz und Kanzlerschaft, sondern progressive und sozial eingestellte Persönlichkeiten. Es sei daran erinnert, dass die Regierungen unter Brandt. Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel seit 1969 rund 2.025 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Konservative Regierungen haben seit 49 Jahren durchschnittlich pro Jahr rund 43 Mrd. Euro mehr verpulvert, als zur Verfügung standen.
Hinzu kommt eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 15/7 % (1993) auf 19/7 % (2007). Auch diese 4 %-Mehreinnahmen wurden ausgegeben. Aus dem Lastenausgleich, Länderfinanzausgleich und Solidaritätsbeitrag standen ihnen zusätzlich Hunderte Milliarden Euro Einnahmen zur Verfügung. Und nun die Einsicht, dass...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5589 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.06.2018: Politik | Arbeitslosigkeit | Armut | Computer | KI | künstliche Intelligenz | roboter | Sanierungskonzept | Schulden | Soziale Sicherheit | Unterprivilegierte
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2018-06-29 07:01.
Agenda 2011-2012: Künstliche Intelligenz – ein großes kontroverses Thema
Menschen können das Gelesene in einen großen Kontext stellen, während künstliche Intelligenz (KI) eher ein exaktes Recheninstrument ist.
Lehrte, 29.06.2018. Weltweit forschen kluge Köpfe an der Frage, wie man wirtschaftlichen Fortschritt und gesellschaftliches Zusammenleben durch künstliche Intelligenz verbessern kann. Die Währung hat seit Jahresbeginn gut 20 Prozent an Wert verloren und rutschte zeitweise auf ein Rekordtief zum Dollar und Euro. Der Lira-Verfall macht Treibstoffe und andere Importe teurer und treibt die Inflation. Die Teuerungsrate kletterte auf über zwölf Prozent, das trifft besonders Unterprivilegierte,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4249 Zeichen in dieser Pressemeldung
07.06.2018: Politik | Arbeitslose | Armut | Einnahmenverluste | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | soziale gerechtigkeit | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Wirtschaftswachstum
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Do, 2018-06-07 08:01.
Soziale Gerechtigkeit zur Phrase verkommen - soziale Sicherheit das Gebot des 21. Jahrhunderts
Agenda News: Ziel aller Regierungen war, soziale Gerechtigkeit herzustellen. Seit 1969 wollten sie sparen, Haushalte konsolidieren, investieren, subventionieren und Schulden abbauen. Die Realität sieht anders aus.
Lehre, 07.06.2018. Die Regierungen unter Brand, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel sind der Wirtschaftswissenschaft gefolgt, die für Wirtschaftswachstum unbegrenzte Schulden forderte und fordert. Sie haben in den letzten 48 Jahren 2.140 Mrd. Euro mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Das sind durchschnittlich 49 Mrd. Euro pro Jahr, die sich im Koalitionsvertrag mit 50 Mrd. Euro fortsetzen. Soziale Gerechtigkeit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4499 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.10.2016: Politik | Armut | Haushalte konsolidieren | Investieren | Sanierungskonzept | Schulden abbauen | Soziale Sicherheit | sparen | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mo, 2016-10-10 07:47.
Wo Agenda 2011-2012 draufsteht - ist soziale Gerechtigkeit drin
Lehrte, 10.10.2016. Zuerst die gute Nachricht: Im Mai 2010 hat die Initiative Agenda 2011-2012 der Öffentlichkeit ein Sanierungsprogramm zur Diskussion angeboten, das mit einem aktuellen Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Parallel dazu ist das Taschenbuch „Protokoll einer Staatsfinanzierung - Wege aus der Krise“ erschienen. Es gibt komplexe Antworten auf die Schuldenkrise.
Da, wo Bundesregierung draufsteht, sind mangels Kapitalbildung 7.000 Mrd. Euro Staatsschulden drin. Die Menschen haben sich an Mogelpackungen bei Discountern gewöhnt. Große Packungen mit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4925 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.09.2016: Politik | arme | Armutsgrenze | ausgeglichene Haushalte | Mittelschicht | Mittelstand | Renten | Sanierungskonzept | soziale gerechtigkeit | Soziale Sicherheit | Staatsschulden
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2016-09-20 05:49.
Union für Soziale Sicherheit - ein Programm stellt sich vor
Lehrte, 20.09.2016. Die CDU erreichte in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gerade einmal 19 bzw. 18 % der Wähler, die SPD 21,6 und 17,6 Prozent. Das ist die Quittung für eine Politik, die immer unternehmerfreundlicher geworden ist und die Menschen nicht mehr mitnimmt. Ein Kontrastprogramm bietet die „Union für Soziale Sicherheit (UfSS)“.
Sie steht für soziale Gerechtigkeit, Menschenwürde, Bildung, eine gerechte Verteilung der Ressourcen, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Gesellschaft ist tief gespalten, die Politik zeigt ein zerrissenes Bild. Die UfSS will die Gräben zwischen Armen und Reichen, Recht und Wirklichkeit,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5795 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.05.2015: Politik | Arbeitnehmer | Investitionsstau | Niedriglohn | Sanierungskonzept | soziale gerechtigkeit | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | Steuerzahler | Wahlgeschenke | überschuldet
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2015-05-27 05:49.
Agenda2011-2012: Plädoyer für soziale Gerechtigkeit
Lehrte. 27.05.2015 Jede Regierung ist bisher mit dem Versprechen angetreten für mehr soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu sorgen. Das bedeutet Gewissen und Mitgefühl – ein Auge für den Nächsten zu haben. Nach dem Grundgesetz und den Menschenrechten steht jedem Bürger das Recht zu, von seinem Einkommen ein menschenwürdiges Leben zu bestreiten. Deutschland besitzt den zweifelhaften Ruf Niedriglohnland Nummer Eins in Europa zu sein.
Wie hat sich soziale Gerechtigkeit unter Brand, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel entwickelt? Es waren Wahlgeschenke an die Bürger die Lohnsteuern anlässlich der Bundestagswahlen 1998, 2002,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4491 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.04.2015: Politik | 1. Mai | Autor | Mitglieder | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit | Staatsschulden | tag der arbeit | öffentlichkeitsarbeit
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2015-04-22 08:40.
Agenda News - Ein unverwechselbares Programm
Lehrte, 22.04.2015 2009 traf Dieter Neumann, Lehrte, Autor und freier Journalist - Mitglied im Verband Deutscher Zeitungsjournalisten - die Entscheidung eine Partei zu gründen, die es in dieser Form kein zweites Mal in Deutschland gibt.
Unter dem Pseudonym „Initiative Agenda 2011-2012“ wurde der Öffentlichkeit im Mai 2010 ein Sanierungsprogramm mit einem Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro vorgestellt, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht.
Parallel dazu entstand die Onlinezeitung „Agenda News“, die internationale und nationale Nachrichten auswertet und darauf in die Zukunft weisende Antworten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2547 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.04.2015: Politik | Beschäftigte | Bruttorente | Lohnnebenkosten | Mindestlohn | Niedriglohn | Niedrigrente | Sanierungskonzept | Soziale Sicherheit | Vermögen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2015-04-10 06:49.
Agenda News: 1. Mai – Tag des Niedriglohnes
Lehrte, 10.04.2015 In Deutschland erhielten 2008 rund 17,4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Stundenlohn unter 8,50 Euro. Davon 1,1 Mio. unter 5 Euro, 2,1 Mio. unter 6 Euro, 3,4 Mio. unter 7 Euro, 5 Mio. unter 8 Euro und 5,8 unter 8,50 Euro. Somit ist Deutschland das Niedriglohnland Nummer 1 in Europa. 25.889.439 Beschäftigte erhielten mehr als 8,50 Euro, davon 22.571.416 in West und 3.352.786 in Ost (15%). Niedriglohn kann als sozial verwerflich bezeichnet werden.
Mindestlöhne sind seit 1950 Usus in den meisten EU-Ländern und liegen z.B. in Luxemburg bei 11 Euro, Frankreich 9,43 Euro, Belgien 9,1 Euro, Niederlande...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4519 Zeichen in dieser Pressemeldung
