Solarzellen

Allup meldet hochgradige Quarzsande in situ mit durchschnittlich 98,8% SiO2 auf Sparkler C

Allup Silica ist erst seit März dieses Jahres an der Börse, hat aber schon einige, starke Ergebnisse präsentiert. Nach erfolgreichen Handbohrungen auf privatem und gerodetem Farmland innerhalb seines Sparkler C-Projekts plant Allup Silica Limited (ASX: APS); FRA: U77) bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres Luftkernbohrungen sowie vollständige metallurgische Aufbereitungstests. Innerhalb von Sparkler C lieferten von den 30 ersten Bohrproben, die im gesamten Zielgebiet entnommen wurden, 21 Löcher Ergebnisse, die über dem Cut-off-Wert von 98 % lagen, mit einem durchschnittlichen Quarzgehalt von 98,8 % (SiO2) und einem Eisengehalt von 2094 ppm (Fe2O3). Die durchschnittlichen Oberflächengehalte der 21 Bohrlöcher lagen bei 98,8 % SiO2. Die Erdbohrerproben haben hochreinen Quarzsand bis in eine Tiefe von 2,4 m mit dem Potenzial für hochwertigen Quarzsand identifiziert, der durch Verarbeitung auf Gehalte von 99,5 % Siliziumdioxid (SiO2)...

Allup Silica: Bessere Trennung liefert Sand mit Premiumspezifikation für den Solarenergieboom

Wichtige Fortschritte für die Quarzsandgesellschaft Allup Silica, die nachweisen kann, dass sie in der Lage ist, qualitativ hochwertiges Material zu liefern. Die Solarenergie boomt. Allein in diesem Jahr werden nach Schätzungen von BloombergNEF voraussichtlich 250 Gigawatt neue Leistung installiert. Das entspricht einem Viertel der bisher weltweit installierten Leistung. Die Nachfrage wird weiter steigen. Was das schnelle Wachstum der Solarbranche künftig allerdings hemmen könnte, ist die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe, darunter - oft vergessen, weil vermeintlich häufig - hochreiner Sand. Sandprojekte, die logistisch, umwelttechnisch und von ihrer Qualität her alle Kriterien erfüllen, sind rar. Jetzt ist es dem australische Sand-Start-Up Allup Silica (ASX: APS; FRA: U77) gelungen, auf seinem Sparkler A Silica-Projekt in West-Australien konsistent Sand mit Premium-Qualität zu gewinnen, der für Glas oder Solarpaneele geeignet wäre. Die...

Allup Silica bestätigt hochgradige Quarzsandressource mit 99,66% Reinheit

Sand, zumindest die richtige Sorte, ist seltener als man denkt. Allup Silica aber scheint einem profitablen Vorkommen auf der Spur zu sein. Sand gibt es nicht "wie Sand am Meer". Bezieht man Faktoren wie Transport und Nachhaltigkeit ein, schrumpft die Zahl wirtschaftlicher Lagerstätten sehr schnell. Erst recht, wenn es um hochreine Quarzsande geht, die sich für die Herstellung von Glas oder gar als Vorprodukt für PV-Module eignen. Eine Quarzsand-Ressource mit einer außerordentlichen Reinheit von 99,66% hat jetzt der junge australische Quarzsand-Explorer Allup Silica (ASX: APS; FRA: U77) auf seinem Projekt Sparkler A in West-Australien nachgewiesen. Einer unabhängigen Studie zufolge enthält das Projekt in der Feinsandfraktion (0,106mm - 0,6mm) 37 Millionen abgeleitete Tonnen mit 99,66% SiO2 bei geringsten Verunreinigungen von 0,02% (200ppm) Fe2O3. In der groben Sandfraktion (+0,6 mm) sind weitere 25 Millionen abgeleitete Tonnen mit 99,67...

Allup Silica arbeitet sich systematisch durch sein Quarzsand-Portfolio in Westaustralien

Allup Silica testet sich durch seine zahlreichen Quarzsandprojekte, um sich dann die Rosinen herauszupicken. Der Quarzsand-Explorer Allup Silica Sand (ASX: APS; FRA: U77), der zu seinem IPO Anfang Mai dieses Jahres 5 Mio. AUD aufgenommen hat, macht sich an die systematische Erkundung seines umfangreichen Portfolios von aussichtsreichen Quarzsandprojekten in West-Australien. Erste Analyseergebnisse der ersten Oberflächenprobenahme bei Pink Bark, 110 km vom westaustralischen Hafen Esperance entfernt, deuten darauf hin, dass das Rohprobenmaterial SiO2-Gehalte zwischen 93,43 % (niedrigster Gehalt) und 98,82 % (höchster Gehalt) sowie Fe2O3-Gehalte...

Allup Silica sieht Mangel an ethischen Sandlieferanten als Chance

Goldinvest konnte Philippe Caillot , der technisch und operativ für die Quarzsandgesellschaft Allup Silica verantwortlich ist, einige wichtige Fragen stellen. Etwas komme vor, "wie Sand am Meer", sagen wir, wenn wir Überfluss beschreiben möchten. Die Realität auf dem Markt für Sand sieht anderes aus: Sand ist eine endliche Ressource, erst recht hochwertiger Sand für die Glas- oder gar die Solarindustrie. Weltweit geschieht unregulierter Raubbau von Sand und manchmal sogar Diebstahl auf Kosten von Menschen und Umwelt. Ethisch verantwortlich geförderter Sand wird zunehmend zu einem knappen Gut. Das ist der Grund, warum sich an...

Allup Silica: Ethisch sauberer Quarzsand für die Zukunft der Solarbranche

Wir neigen dazu zu vergessen, dass auch Sand eine endliche Ressource ist. Allup Silica widmet sich diesem Rohstoff, der auch entscheidend für die Solarindustrie ist. Das Timing bei Börsengängen ist Glückssache. Das derzeit schlechte Umfeld für Börsengänge zeigt sich am Börsengang von Allup Silica (ASX: APS; FRA: U77) in Australien. Das australische Quarzsand-Start-up hat gerade erfolgreich 5 Mio. AUD zu 0,20 AUD von institutionellen Anlegern aufgenommen, und der Aktienkurs ist bereits in der ersten Woche auf 0,125 AUD gefallen. Da fragt man sich, ob man dem Unternehmen zum erfolgreichen Börsengang gratulieren oder die Investoren...

Havelland Solar – der Experte für Photovoltaikanlagen und Solar Wechselrichter

Die Nachfrage nach alternativer Energiegewinnung und Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. Ein Neubau wird heutzutage in der Regel bereits standardmäßig mit Solarzellen ausgestattet. Auch immer mehr Altbauten rüsten auf die umweltfreundliche Energiegewinnung mit Solaranlagen um. Denn die Investition in die Umstellung auf eine Photovoltaikanlage lohnt sich: Rechnet man die Erstkosten für Instandsetzung einer Solaranlage auf die stetig ansteigenden Energiekosten um, ist die Investition in die Technik der Photovoltaik- und Solaranlagen langfristig gesehen die kostengünstigere Alternative. Ein wichtiger Bestandteil einer Photovoltaikanlage...

Lichtblick in der Optoelektronik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen

Erstmals ist es gelungen, einen speziellen Dioden-Typ aus kristallinem Material mit einer Schichtdicke von nur drei Atomen herzustellen. Die überragenden Eigenschaften solcher ultra-dünnen Kristalle eröffnen dabei ungeahnte Möglichkeiten für Solarzellen, Photodioden und Leuchtdioden. Die jetzt in Nature Nanotechnology veröffentlichte Arbeit belegt dabei nicht nur die eigentliche Funktionalität einer sogenannten p-n-Diode aus Wolframdiselenid, sondern demonstriert bereits ihre Verwendbarkeit für zahlreiche Anwendungen. Diese Ergebnisse eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF stellen einen signifikanten Fortschritt auf dem zukünftigen...

10.04.2013: | | |

Neue Möglichkeiten der Energiegewinnung für unterwegs

Natürlich geht man an den Strand, Campen oder Wandern, weil man Ruhe haben möchte. Ruhe vor allen möglichen und unmöglichen Begebenheiten unseres Alltags. Vor allem, wenn es auch noch unseren Urlaub betrifft, wünschen wir uns nichts mehr als Unabhängigkeit. Allerdings kann dieses Freiheitsgefühl auch schon bald davon getrübt werden, dass man wirklich gar keine Verbindung halten oder auch keine elektronischen Hilfsmittel vernünftig aufladen oder überhaupt an ein Stromnetz anbringen kann. Damit kann Schluss sein, wenn man sich nur weit genug informiert. Mittlerweile gibt es nicht nur Solarzellen, die wir für zu Hause auf...

Photovoltaik – Erklärung der Funktionsweise

Eine Photovoltaik-Anlage funktioniert vereinfacht wie im folgenden Text beschrieben. Es besteht in erster Linie eine Koppelung an das öffentliche Stromnetz. Die Sonnenstrahlen treffen auf die notwendigen elektronischen Bauteile, die so genannten Solarzellen, die zum Schutz gegen schädliche Witterungsbedingungen in entsprechenden Solarmodulen verpackt sind und in Reihe geschaltet werden. In diesen Modulen wird das Licht der Sonne aufgenommen, in Gleichstrom umgewandelt und an einen so genannten Wechselrichter geleitet. An dieser Stelle wird die gewonnene Energie zu Wechselstrom, der in das öffentliche Stromnetz gespeist werden...

Inhalt abgleichen