Schweinezucht

Grausame Zustände in Schweinehaltung aufgedeckt - Tierschutzbüro erstattet Strafanzeige gegen Schweinebetrieb

Erneut veröffentlicht das Deutsche Tierschutzbüro erschreckendes Bildmaterial aus einer konventionellen Schweinehaltung in Nordrhein-Westfalen. Bei der Dokumentation wurden sie von der Content Creatorin und Umweltschützerin Louisa Dellert begleitet. Ein veterinärmedizinisches Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Tierhaltung gleich mehrfach gegen das Tierschutzgesetz verstoßen hat. Die Tierrechtsorganisation hat bei der Staatsanwaltschaft Münster Strafanzeige gegen die Verantwortlichen erstattet. Das Deutsche Tierschutzbüro veröffentlicht in regelmäßigen Abständen erschreckendes Bildmaterial aus Zucht-, Mast- und Schlachtbetrieben. Meist lösen die Aufnahmen staatsanwaltliche Ermittlungen gegen die Verantwortlichen aus. Auch melden sich auf Grund solcher Veröffentlichungen Menschen mit Hinweisen auf Tierquälerei in weiteren Betrieben. Die Tierrechtsorganisation versucht, diesen Fällen nachzugehen und sie zu überprüfen, wie...

Mehrere skrupellose Schweinemäster aus Niedersachsen nun vorbestraft & Betriebsschließung

versteckte Kameras filmten brutales Quälen von Schweinen Ende 2020 veröffentlichte das Deutsche Tierschutzbüro Videomaterial aus vier Schweinemastanlagen, welche in den in den Ortschaften Ohne, Samern und Wietmarschen im Landkreis Grafschaft Bentheim (Niedersachsen) sowie Sustrum (Landkreis Emsland) liegen. In allen Fällen wurden Schweine unter katastrophalen Zuständen gehalten und kranke sowie verletzte Tiere nicht tierärztlich behandelt. Mit versteckter Kamera wurde zudem in allen Betrieben ein brutaler Umgang mit den Schweinen gefilmt sowie illegale Nottötungen. In einem Fall wurden Schweine mit einem Gewehr erschossen. "Ich hätte nie für möglich gehalten, dass ein Mensch in der Lage ist, Tiere so sehr zu quälen und zu misshandeln", sagt Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro. So wurde in dem Mastbetrieb in Samern ein Schwein, das schwerkrank war und dringend tierärztliche Hilfe benötigt hätte, einfach...

Totgeschlagene Ferkel: Versteckte Kameras dokumentieren massive Gesetzesverstöße in Ferkelzuchtbetrieb Zeven

Nach Strafanzeige durch das Deutsches Tierschutzbüro wurden die Täter*innen nun verurteilt Tierrechtler*innen haben im Jahr 2017 sechs Monate lang in einer der größten Schweinezucht-Anlagen im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen gefilmt und die Abläufe dokumentiert. In dieser Zeit sind über 100 Std. Videomaterial entstanden. Immer wieder schlichen sich die Aktivist*innen nachts in die Anlage, in der ca. 2.500 Zuchtsauen mit mehreren zehntausend Ferkeln gehalten werden und installierten dabei versteckte Kameras. So konnten die grausamen Praktiken in dem Großbetrieb dokumentiert werden. Die Aufnahmen zeigten, dass die Kastenstände (Käfige) in denen die Sauen gehalten werden, systematisch viel zu klein waren. Etwa 20 % weniger als gesetzlich vorgeschrieben, stand den Tieren zu jener Zeit zur Verfügung. "Damit lag damals ein klarer Verstoß gegen die Tierschutz-Nutztierverordnung vor. Die Sauen können sich in solch engen Kastenständen noch...

Kontrollen zeigen massive Tierschutzprobleme auf: Hunderte von Schweinemastbetrieben in NRW betroffen

Immer wieder deckt das Deutsche Tierschutzbüro und andere Tierrechtsorganisationen katastrophale Tierschutzverstöße in Zucht- und Mastbetrieben auf. Die dokumentierten Zustände zeigen zum größten Teil grobe Verstöße gegen das Tierschutzgesetzt und Straftaten. "Vor allem die Zustände in der Schweinemast sind erschreckend" sagt Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro. So haben die Tierrechtler*innen Ende 2020 aus gleich 6 Betrieben Bildmaterial veröffentlicht, welches massive Tierschutzverstöße zeigt. Kranke und verletzte Tiere wurden nicht ordnungsgemäß notgetötet, sondern auf die Buchtenkante...

Aufgedeckt: So pervers und abartig werden Eber in Deutschland zur Ejakulation gezwungen

- Deutsches Tierschutzbüro veröffentlicht erstmalig versteckte Videoaufnahmen aus Besamungsstation und erstattet Anzeige wegen Nötigung von Tieren Dem Deutschen Tierschutzbüro liegen versteckte Videoaufnahmen vor, die in einer Besamungsstation in Ostdeutschland entstanden sind. Es ist das erste Mal, dass solche Aufnahmen in die Öffentlichkeit kommen. In der industriellen Massentierhaltung ist alles auf Effizienz getrimmt und so werden Zuchtsauen für die Ferkelproduktion künstlich besamt. Das geht schneller und ist zudem auch wirtschaftlicher. "In der Massentierhaltung geht's immer nur ums Geld und so muss sich das Tier dem System...

Erfolg: Aktuelle Bildaufnahmen zeigen das leere Schweinehochhaus- 2 Personen wegen Tierquälerei verurteilt

Über kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb wurde so häufig berichtet, wie über das Schweinehochhaus. Für viele ist es das Symbol der Massentierhaltung geworden. Auf sechs Etagen wurden insgesamt zehntausende Sauen und Ferkel gehalten. Transportiert wurden die Tiere über Fahrstühle, dies ist und war bislang einzigartig in ganz Europa. Das in DDR-Zeiten erbaute Schweinehochhaus galt damals als Vorzeigebetrieb. Statt in die Breite ging man hier architektonisch in die Höhe. Damit sollten die Arbeitsabläufe kostengünstiger werden. "Doch der Profit ging einzig auf Kosten der Tiere" so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen...

Schweinehochhaus-Enthüller vor Gericht - Tierschutzbüro informiert MORGEN (20.09.16) mit Plakatwagen in Köthen

Am 21.09.2016 kommt es vor dem Amtsgericht Köthen zur öffentlichen Verhandlung.Im Vorfeld wird morgen über den aktuellen Stand der Schweinehochhauskampagne informiert. Im vergangenen Jahr haben das Deutsche Tierschutzbüro und sein Gründer Jan Peifer erstmals Bilder des sogenannten Schweinehochhauses in Maasdorf in die Öffentlichkeit gebracht. Auf sechs Etagen werden dort 500 Zuchtsauen gehalten, die jedes Jahr Zehntausende Ferkel auf die Welt bringen. Der Betreiber ging juristisch gegen das Deutsche Tierschutzbüro vor und forderte, die Verbreitung der Aufnahmen zu unterlassen. Da er damit scheiterte, zeigte er offenbar aus Wut...

Tierschützer sperren symbolisch das Schweinehochhaus ab

Heute sperrten Aktivisten des Deutschen Tierschutzbüros symbolisch das Schweinehochhaus ab. Vor den Toren der Anlage inszenierten sie einen Tatort, womit sie auf das unsagbare Leid aufmerksam machten. Dem Deutschen Tierschutzbüro liegen aktuelle Bildaufnahmen aus dem sogenannten Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle vor. Auf sechs Etagen werden 500 Sauen gehalten, die jedes Jahr zehntausende von Ferkeln auf die Welt bringen. Transportiert werden die Tiere in die einzelnen Etagen mit Fahrstühlen, Auslauf gibt es nicht. Das Schweinehochhaus wurde 1970 erbaut und galt als DDR-Prestigeobjekt, es ist einzigartig in ganz Europa. Bereits...

Inhalt abgleichen