Schweinehochhaus
29.09.2021: Politik | Deutsches Tierschutzbüro | Ferkel | Fleisch | Jan Peifer | landwirtschaft | Schweine | Schweinehochhaus | Skandal | Tiere | Tierhaltung | Tierqul | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutz | Tierschutzbüro | Wurst
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-09-29 06:07.
Seit 3 Jahren leer: Spinnweben im Schweinehochhaus - Deutsches Tierschutzbüro fordert Abriss
Über kaum einen anderen landwirtschaftlichen Betrieb wurde so häufig berichtet, wie über das Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle (Sachsen Anhalt). Für viele ist es das Symbol der Massentierhaltung
Auf sechs Etagen wurden insgesamt zehntausende Sauen und Ferkel gehalten. Transportiert wurden die Tiere über Fahrstühle, was bislang einzigartig in ganz Europa war und ist. Das in DDR-Zeiten erbaute Schweinehochhaus galt damals als Vorzeigebetrieb. Statt in die Breite ging man hier architektonisch in die Höhe. Damit sollten die Arbeitsabläufe kostengünstiger werden. "Doch der Profit ging einzig auf Kosten der Tiere" so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro e.V.
Hier ein kurzer Abriss der erfolgreichen Kampagne "Schweinehochhaus schließen":
2013 dokumentierten erstmals Aktivist*innen vom Deutschen Tierschutzbüro die grausamen Zustände im Schweinehochhaus. Die Sauen mussten in engen Käfigen (Kastenständen)...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6061 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.10.2020: Freizeit | Deutsches Tierschutzbüro | Jan Peife | massentierhaltung | Nutztierhaltung | Qual | Schweine | Schweinehochhaus | Schweinezucht | Schweinmast | tier | Tiere | Tierquälerei | Tierrechte | Tierschutz | Tierschutzbüro
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2020-10-01 06:42.
Erfolg: Aktuelle Bildaufnahmen zeigen das leere Schweinehochhaus- 2 Personen wegen Tierquälerei verurteilt
Über kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb wurde so häufig berichtet, wie über das Schweinehochhaus. Für viele ist es das Symbol der Massentierhaltung geworden.
Auf sechs Etagen wurden insgesamt zehntausende Sauen und Ferkel gehalten. Transportiert wurden die Tiere über Fahrstühle, dies ist und war bislang einzigartig in ganz Europa. Das in DDR-Zeiten erbaute Schweinehochhaus galt damals als Vorzeigebetrieb. Statt in die Breite ging man hier architektonisch in die Höhe. Damit sollten die Arbeitsabläufe kostengünstiger werden. "Doch der Profit ging einzig auf Kosten der Tiere" so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro e.V.
Hier ein kurzer Abriss der erfolgreichen Kampagne "Schweinehochhaus schließen":
2013 dokumentierten erstmals Aktivist*innen vom Deutschen Tierschutzbüro die grausamen Zustände im Schweinehochhaus. Die Sauen mussten in engen Käfigen (Kastenständen) leben und leiden. Die erste Strafanzeige...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6442 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.09.2016: Freizeit | Deutsches Tierschutzbüro | Ferkel | Gericht | kampagne | massentierhaltung | Sauen | Schweine | Schweinehochhaus | Schweinezucht | Tierschutz | Tierschutzbuero | Tierschutzbüro
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2016-09-19 09:49.
Schweinehochhaus-Enthüller vor Gericht - Tierschutzbüro informiert MORGEN (20.09.16) mit Plakatwagen in Köthen
Am 21.09.2016 kommt es vor dem Amtsgericht Köthen zur öffentlichen Verhandlung.Im Vorfeld wird morgen über den aktuellen Stand der Schweinehochhauskampagne informiert.
Im vergangenen Jahr haben das Deutsche Tierschutzbüro und sein Gründer Jan Peifer erstmals Bilder des sogenannten Schweinehochhauses in Maasdorf in die Öffentlichkeit gebracht. Auf sechs Etagen werden dort 500 Zuchtsauen gehalten, die jedes Jahr Zehntausende Ferkel auf die Welt bringen. Der Betreiber ging juristisch gegen das Deutsche Tierschutzbüro vor und forderte, die Verbreitung der Aufnahmen zu unterlassen. Da er damit scheiterte, zeigte er offenbar aus Wut und Rachelust den Gründer des Deutschen Tierschutzbüros Jan Peifer, wegen Hausfriedensbruch an. Die Staatsanwaltschaft ermittelte und erließ schließlich einen Strafbefehl über 20 Tagessätze à 30 Euro (zusammen also 600 Euro). Dagegen wehrt sich der Tierschützer nun. Jan Peifer findet klare Worte zu der juristischen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3169 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.08.2016: Freizeit | Change | Deutsches Tierschutzbüro | Ferkel | massentierhaltung | Sauen | Schweine | Schweinehochhaus | Schweinezucht | Tierschutz | Tierschutzbuero | Tierschutzbüro
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2016-08-26 16:57.
Tierschützer sperren symbolisch das Schweinehochhaus ab
Heute sperrten Aktivisten des Deutschen Tierschutzbüros symbolisch das Schweinehochhaus ab. Vor den Toren der Anlage inszenierten sie einen Tatort, womit sie auf das unsagbare Leid aufmerksam machten.
Dem Deutschen Tierschutzbüro liegen aktuelle Bildaufnahmen aus dem sogenannten Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle vor. Auf sechs Etagen werden 500 Sauen gehalten, die jedes Jahr zehntausende von Ferkeln auf die Welt bringen. Transportiert
werden die Tiere in die einzelnen Etagen mit Fahrstühlen, Auslauf gibt es nicht. Das Schweinehochhaus wurde 1970 erbaut und galt als DDR-Prestigeobjekt, es ist einzigartig in ganz Europa.
Bereits...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3802 Zeichen in dieser Pressemeldung
