Sanktionen

TATKO T.A.S. "Anti-Sanktions-Lösung": Wie Michelin Produkte nach Russland kommen

Wie EU-Unternehmen die antirussischen Sanktionen umgehen und ihre Produkte über Drittländer nach Russland liefern Mehr als zwei Jahre sind seit dem Beginn des Sanktionskrieges zwischen Russland und der EU vergangen, der zu einem Exodus europäischer Marken aus Russland geführt hat. Die globalen Brands, die Anfang 2022 beschlossen hatten, aus Solidarität mit der Ukraine die Tür laut zuzuschlagen und den russischen Markt zu verlassen, haben sich jedoch inzwischen an das Sanktionsregime angepasst und gelernt, die anti-russischen Restriktionen der USA und der EU zu umgehen, ohne sie formell zu verletzen, wie der französische Reifenkonzern Michelin, der den Verlust des russischen Marktes einfach durch eine Steigerung seiner Verkäufe im Nahen Osten sowie in Klein- und Zentralasien "kompensiert" hat. Die Tatsache, dass die Länder der ehemaligen Sowjetunion aktiv sub-sanktionierte Produkte über graue Systeme nach Russland re-exportieren, ist...

24.10.2023: |

SK Stefan Kühn: Funktionieren Sanktionen noch? Eine Analyse im Licht des jüngsten Palästina-Konflikts

Die Frage nach der Wirksamkeit von Sanktionen ist in jüngster Zeit im Zusammenhang mit dem eskalierenden Konflikt in Palästina aufgekommen. Insbesondere in Bezug auf den Iran wurden Rufe laut. Doch immer mehr Beobachter äußern Zweifel an der Effektivität von Sanktionen und weisen auf entscheidende Gründe hin, die zu dieser Skepsis führen. Ein Hauptproblem ist, dass Sanktionen nicht mehr wirken, wenn autoritäre Staaten und Länder des sogenannten "Globalen Südens" sie nicht unterstützen. Dies wird deutlich am Beispiel von China und Indien, die trotz Sanktionen tonnenweise verbilligtes russisches Erdöl kaufen. Sanktionen sind ein traditionelles Instrument der internationalen Politik, das dazu verwendet wird, unerwünschte Verhaltensweisen von Staaten zu bestrafen oder zu korrigieren. Sie sollen Druck auf das betreffende Land ausüben, um politische Veränderungen zu bewirken. Im Fall des Irans wurden in der Vergangenheit bereits umfangreiche...

Bürgergeld-Empfänger mit einer Behinderung müssen von Sanktionen weitgehend ausgenommen werden

Dennis Riehle erklärt entsprechend: "Schlussendlich ist das ein Kompromiss, der in Demokratien nötig ist, um zu politischen Lösungen zu kommen. Natürlich hätte auch ich mir gewünscht, dass insbesondere im Blick auf die Vertrauenszeit keine Änderung am ursprünglichen Entwurf des Ministeriums vorgenommen worden wäre. Aber wenn es nun einmal dieses Zugehen auf die CDU-/CSU-mitgeführten Bundesländer gebraucht hat, muss ich das auch hinnehmen und bin froh, dass die Regelsatzerhöhung pünktlich zum Jahresbeginn 2023 umgesetzt wurde und auch der Grundgedanke des Vorhabens erhalten bleibt. Denn mit dem Wegfall des Vermittlungsvorrangs wird künftig gewährleistet, dass Menschen nicht in vorübergehende Hilfsjobs abgeschoben, sondern derart weiterqualifiziert werden, dass sie möglichst schnell im ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Auch die Karenzzeit wird dazu beitragen, dass sich die Jobcenter weniger stark auf die Bürokratie konzentrieren...

Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?

Für den wirkungsstarken operativen Vollzug der Sanktionen ist für die jeweiligen Sanktionsbereiche die Expertise verschiedener Behörden und Stellen auf Bundes- und Länderebene und deren Zusammenarbeit Die bestehenden rechtlichen Regelungen sind bislang nicht speziell auf die Sanktionsdurchsetzung ausgerichtet und reichen daher nicht dafür aus, dass deutsche Behörden dieses Ziel vollumfänglich und effektiv erreichen können. Deshalb ist ein mittelfristiges Ziel, einen speziell auf die Sanktionsdurchsetzung abgestimmtes Rechtsrahmen zu schaffen. Die in diesem Gesetz vorgesehenen Vorschriften dienen dazu, kurzfristig Regelungslücken...

03.04.2022: | |

Welche Arten von Embargos gibt es?

Bestimmte Länder können gegen ein anderes Land ein sogenanntes Embargo aussprechen. Das Embargo wird dann als Bestrafung ausgesprochen. Weil das betreffende Land zum Beispiel gegen Völkerrechte verstoßen hat. In diesem Fall spricht man von einem Embargo. Hinsichtlich des Umfangs der Beschränkungen kann zwischen Totalembargos und Teilembargos unterschieden werden. Totalembargos: Ein Totalembargo betrifft den gesamten Handel, dieser wird grundsätzlich verboten. Ein Beispiel für ein Totalembargo ist das umfassende Handelsembargo gegen den Irak, dass 2003 aufgehoben und durch ein Teilembargo ersetzt wurde. Teilembargos:...

Russland-Sanktionen könnten Edelmetallpreise stark steigen lassen

Die Sanktionen, die nun gegen Russland verhängt wurden und werden, haben das Potenzial, den Warenstrom an Rohstoffen erheblich zu beeinträchtigen. USA und EU beginnen, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, nachdem Präsident Wladimir Putin die Separatistenregionen des Donbass als unabhängige Staaten anerkannt hat, was der Westen als klaren Völkerrechtsbruch betrachtet. Analysten zufolge könnte das große Auswirkungen auf den Edelmetallsektor haben, da die Maßnahmen zu Unterbrechungen in der Lieferkette führen könnten. Die Lage eskalierte, nachdem Putin zusätzlich ankündigte, russische Truppen als "Friedenssicherungskräfte"...

Michael Oehme: Nawalnys Verhaftung könnte Putin Probleme bereiten

Die Verhaftung von Alexei Nawalny hat in Russland Proteste ausgelöst. Diese starteten nur wenige Stunden, nachdem ein Richter entschieden hatte, dass der heftigste Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin die nächsten Jahre hinter Gittern verbringen würde. St.Gallen, 04.02.2021. „Aus Russland erreichen uns nach der Verhaftung von Alexei Nawalny Bilder von Verhaftungen und fliegenden Polizeiknüppel. Die Menschen gehen auf die Straße und protestieren, werden aber gewaltsam niedergeschlagen“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme. „Ich denke, es ist nur der Anfang von Problemen für das Regime, weil Nawalny...

Michael Oehme: EU wehrt sich gegen US-Sanktionen gegen den Iran

Auf die Wiedereinsetzung der US-Sanktionen gegen den Iran hat die EU mit Widerstand reagiert St.Gallen, 10.08.2018. In dieser Woche beschäftigt sich Kommunikationsexperte Michael Oehme mit dem Thema US-Sanktionen gegen den Iran. „Die Außenminister planen sogar, ein altes Abwehrgesetzt wieder in Kraft treten zu lassen, um die europäischen Unternehmen gegen die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafen zu schützten“, so Michael Oehme. Demnach erklärte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini in einer gemeinsamen Stellungnahme mit SPD-Bundesaußenminister Heiko Maas, dem französischen Außenminister Jean-Yves Le...

Michael Oehme über Sanktionen gegen Nordkorea

Welche Sanktionen Nordkoreas Kim-Regime am härtesten treffen St.Gallen, 12.12.2016. Michael Oehme macht auf die vom UNO-Sicherheitsrat verabschiedeten Sanktionen gegen Nordkorea aufmerksam: „Nordkorea hatte am neunten September einen Atomtest durchführen lassen. Es war abzusehen, dass eine Reaktion seitens der UNO nicht lange auf sich warten lassen wird“, so Michael Oehme. So stimmte das höchste UNO-Gremium am vergangenen Mittwoch in New York einstimmig über neue Strafmaßnahmen in Form von Sanktionen ab. Die neue Resolution sei ein „starker Schritt“ in dem seit Jahren andauernden Konflikt, betonte UNO-Generalsekretär...

Dieter Neumann: Terror - Der kleine Bruder des Krieges

(Agenda 2011-2012) Der 1. Weltkrieg forderte 7,874 Millionen tote Zivilisten, 9,340 Mio. getötete Soldaten und 21,373 verwundete Soldaten. Die Zahl der Gesamtopfer des 2. Weltkrieges wird mit 50 Millionen Toten beziffert. Darunter 13,1 Mio. Opfer deutscher Massenverbrechen: 6 Mio. Juden, 3,3 Mio. sowjetische Kriegsgefangene, 219.000 Roma/Sinti, 250.000 Euthanasieopfer und 3,4 Mio. nichtjüdische Zivilisten, KZ-Häftlinge und Deportierte (Wikipedia). Am 20. Juli 1944 scheiterte ein Attentatsversuch des Widerstandskämpfers Graf von Stauffenberg an Hitler. Aus der Sicht Hitlers ein Terrorist, aus der Sicht des Volkes ein Nationalheld....

Inhalt abgleichen