Rigor
03.06.2023: Wissenschaft | Alter | Behandlung | Beratung | bewegungsstörung | Bradykinese | dennis-riehle | Diagnose | Forschung | Neurologie | Parkinson | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor | Wissenschaft
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2023-06-03 04:25.
Parkinson in jungen Jahren: Verlaufsform bestimmt individuelles Therapiekonzept
Auf diesen Umstand weist die Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter" aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit der genaueren Bestimmung des Krankheitstypus: "Gerade, wenn es sich um eine von Tremor (Zittern) dominierte Variante handelt, bedarf es einer anderen Herangehensweise als bei einem wesentlich durch Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykniese (Bewegungsverlangsamung) geprägtem Erscheinungsbild", so der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), der selbst mit 35 Jahren erkrankt ist und weiß, dass es auf einen multimodalen Ansatz ankommt, der neben der medikamentösen Betreuung auch eine psychosoziale Unterstützung, Ergo-, Logo- und Physiotherapie, Ernährungsberatung, Edukation und die Begleitung der Angehörigen vorsieht. Denn Parkinson hat in aller Regel Einfluss auf die gesamte Familie: "Bei einer so gravierenden und chronischen Erkrankung steht man vor vielen Herausforderungen. Insbesondere, wenn die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3757 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.05.2023: Gesundheit | Beratung | Bradykinese | Dennis Riehle | Diagnose | Erfahrungsaustausch | Parkinson | Posturale Instabilität | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-05-25 04:38.
Parkinson-Erkrankung: Selbsthilfeinitiative berät, ermutigt und klärt auf
Zitternde Hände, eine gebückte Körperhaltung und ein langsamer Gang: Dieses Bild eines Parkinson-Erkrankten haben viele Menschen vor Augen, wenn es um die sogenannte "Schüttellähmung" geht.
Allerdings ist die Erscheinung der neurodegenerativen Störung sehr unterschiedlich und lässt sich nur bedingt auf das wesentliche Symptomtrias aus Tremor, Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykinese (psychomotorische Retardierung) begrenzen. Auch die Schwierigkeit, eine aufrechte Sitzhaltung einzunehmen oder gebeugte Arme sind ein Zeichen für eine mögliche Parkinson-Krankheit. "Insgesamt ist sie eine multisystemische Angelegenheit", befindet der Leiter der bundesweit tätige Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung zum Thema. Der 37-Jährige ist seit 2019 betroffen und weiß um die Herausforderung, mit einer solchen Diagnose umzugehen: "Eigentlich erwartet man Parkinson ja viel später im...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3647 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.04.2023: Gesundheit | Beratung | Bradykinese | Dennis Riehle | in jedem Alter | junge Menschen | Morbus Parkinson | Neurologie | Parkinson | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | seltene Erkrankung | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-04-03 04:08.
Parkinson mit Mitte 30: "Die Krankheit ergreift Besitz über Körper und Geist"
Parkinson gilt noch immer als eine Alterskrankheit. Dabei weiß man heute, dass das neurodegenerative Syndrom bereits vor 40 auftreten kann und damit auch junge Menschen heimsucht.
Diese Erfahrung hat auch der heute 37-jährige Leiter der bundesweiten aktiven Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), gemacht. Er hat die Diagnose des Parkinsons vor zwei Jahren erhalten und konnte bereits weit davor erste Anzeichen der Erkrankung feststellen: "Eigentlich ging es mit einem sehr unspezifischen Zittern der linken Hand los", erinnert sich der Psychologische Berater. "Und auch Geschmacks- und Riechstörungen habe ich anfangs festgestellt, eine herabgesetzte Sensibilität der Haut und unklare Verspannungen und Schmerzen in der Nacken- und Schultermuskulatur. Doch das war ja eher eine allgemeine Symptomatik, da dachte ja noch niemand an Parkinson". Riehle berichtet von einer langwierigen Diagnostik, da auch die Ärzte anfangs...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6348 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.03.2023: Gesundheit | Alterskrankheit | Behandlung | Beratung | Bradykinese | Coaching | Dennis Riehle | in jungen Jahren | Neurologie | Parkinson | Psychosoziale Beratung | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Therapie | Tremor
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-03-27 04:38.
Parkinson erfordert vielschichtiges Therapiekonzept - Selbsthilfeinitiative bietet Psychosoziale Beratung
Noch immer bekommen junge Parkinson-Patienten nicht die richtige Therapie oder Unterstützung, weil die Schüttellähmung vielfach als Erkrankung des Alters gesehen wird.
Das erklärt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), mit Blick auf viele bei ihm eingehende Beratungsanfragen von jungen Erkrankten zwischen 35 und 50. Aus Sicht des selbst mit 34 erkrankten Psychologischen Beraters vom Bodensee werden trotz eindeutiger Symptomatik viele junge Menschen zunächst auf psychosomatische Ursachen ihrer Beschwerden untersucht und therapiert, weil es offenbar noch immer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4867 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.02.2023: Gesundheit | Alter | Behandlung | Bradykinese | Dennis Riehle | Morbus Parkinson | Parkinson | Parkinson-Krankheit | psychologische Beratung | Rigor | Schüttellähmung | Selbsthilfe | Sozialberatung | Tremor | Zittern
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-02-20 05:37.
Parkinson-Diagnose fällt in jungen Jahren besonders schwer / Interdisziplinärer Ansatz zur Behandlung nötig
Die Parkinson-Erkrankung gilt in der Öffentlichkeit oftmals noch immer als eine Erscheinung des Alters.
Dabei können Menschen auch schon jung betroffen sein und sehen sich dann nicht selten besonderen sozialen Beeinträchtigungen gegenüber. Sie haben allerdings auch einem umfassenden Marathon zwischen Ärzten und Kliniken vor sich, denn die Diagnose fällt gerade bei unter 40-Jährigen aufgrund der einhelligen Meinung schwer, die "Schüttellähmung" trete erst jenseits der 60 auf. Während man deshalb bei älteren Personen vor allem aufgrund der Symptome einen entsprechenden Befund erstellt, werden jüngere Patienten einem vielschichtigen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4693 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.11.2018: Gesundheit | Bradykinese | Cannabis | degenerative Störungen des ZNS | Depressionen | Dopamin | Koordination der Bewegungen | Mangel des Botenstoffs Dopamin | Markus Maria Profitlich | Parkinson besser verstehen | Peter Hofmann | Rigor | Tremor
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2018-11-22 10:16.
Die Parkinson-Krankheit
Bis heute gibt es keinen bedeutenden Hinweis, dass die Parkinson-Krankheit von einem Virus (oder einem anderen infektiösen Organismus) verursacht wird.
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist Parkinson NICHT übertragbar.
Die Parkinson-Krankheit ist in nur sehr wenigen Fällen erblich. Die Krankheit wird aber nicht von den Eltern vererbt - allerdings nimmt man an, dass das Zusammenspiel mehrerer Erbanlagen verschiedene Menschen anfälliger macht, an Parkinson zu erkranken.
Zurzeit wird noch vermutet, dass gewisse Giftstoffe, die möglicherweise im Körper selbst entstehen, die Zellen der Substantia nigra schädigen können. Es könnte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2448 Zeichen in dieser Pressemeldung
