Psychotherapeuten
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2025-06-11 14:38.Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) warnt vor geplanten Einschränkungen durch das Primärarztsystem und sammelt Unterschriften.
Bonn, 11.06.2025 - Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) ruft bundesweit zur Mitzeichnung der Petition 180389 auf, die sich entschieden gegen Pläne zur Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems ausspricht. Im Erläuterungstext fordert das DPNW: "Psychisch kranke Menschen dürfen nicht durch neue bürokratische Hürden vom Zugang zur Therapie abgehalten werden!" Die Petition kann bis zum 22. Juli 2025 mitgezeichnet werden.
Hintergrund der Petition ist die Ankündigung von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, ein sogenanntes Primärarztsystem zügig umzusetzen. Danach müssten psychisch erkrankte Menschen vor dem Zugang zu einer Psychotherapie zunächst einen Hausarzt konsultieren. Das DPNW warnt eindringlich vor den Folgen eines solchen Modells - insbesondere angesichts der ohnehin angespannten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3093 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.01.2025: Politik | Datenschutz | EPA | Patientenakte | Patientendaten | polizei | Psychotherapeuten | Psychotherapeutinnen
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2025-01-24 13:35.
Psychotherapeuten warnen: E-Patientenakte offen für Polizeibehörden
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) fordert die Aufnahme der ePA in den Beschlagnahmeschutz der Strafprozessordnung.
Bonn, 24.01.2025 - Im Zuge der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) wurden zahlreiche Gesetzesänderungen vorgenommen. Aus Sicht des DPNW hat der Gesetzgeber hierbei fahrlässig die ePA für Polizeibehörden geöffnet. Denn der Gesetzgeber hat die ausdrückliche Ergänzung der ePA bei Gegenständen unterlassen, die unter den Beschlagnahmeschutz im § 97 Strafprozessverordnung (StPO) fallen. Dies sei umso erstaunlicher, so das DPNW, da sowohl der damalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) als auch die Bundesärztekammer auf diese Lücke hingewiesen haben.
Auf Anfrage der Linken im Bundestag im Februar 2023 antwortete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Gesundheit, Edgar Franke (SPD), dass die Bundesregierung davon überzeugt sei, dass der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4654 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.09.2024: Politik | Behandlungsfehler | Gesundheitspolitik | Hebammen | Medizin | Melderegister | Physiotherapeuten | politik | Psychotherapeuten | Ärzte
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2024-09-05 08:47.
Medizinisches Melderegister: Aus Fehlern lernen ohne anzuprangern
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt unter bestimmten Bedingungen die Einrichtung eines Melderegisters für Behandlungsfehler
Bonn, 05.09.2024 - Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion Tino Sorge forderte kürzlich die Einrichtung eines anonymen Melderegisters für besonders schwere Behandlungsfehler. Der drittgrößte deutsche Psychotherapeutenverband DPNW begrüßt diese Initiative unter bestimmten Voraussetzungen.
Der DPNW-Vorstandsvorsitzende Dieter Adler meint: "Es sollte ein Register nicht nur für besonders schwere Behandlungsfehler geben, sondern für alle Kunstfehler. Zielsetzung sollte dabei sein, Ursachen von Kunstfehlern zu ergründen, um sie in Zukunft zu vermeiden. Es geht nicht darum, "Täter" zu ermitteln, sondern um eine rein wissenschaftliche Aufarbeitung. Auch eine Amnestie im Vor- oder Nachhinein darf nicht Thema dieses Registers sein."
Adler kommentiert weiter: "Wir haben das bereits...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3646 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.05.2024: Gesundheit | ausbildung | DPNW | konzept | netzwerk | politik | Psychotherapeuten | Psychotherapeutinnen
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-05-15 11:55.
Psychotherapeuten legen Finanzierungskonzept für die Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte vor
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) hat eine einfache Lösung für die Finanzierungslücke in der Psychotherapie-Ausbildung entwickelt.
Bonn, 15.05.2024 - In den nächsten drei Jahren ist mit etwa 8.100 Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs "Psychotherapie" zu rechnen. Nach dem Studium müssen die Absolventen eine Ausbildung über mehrere Jahre ableisten, wenn sie sich später in eigener Praxis niederlassen und mit den Krankenkassen abrechnen wollen. Die Finanzierung dieser Ausbildung ist nach der letzten Gesetzesreform nicht gesichert.
Nach DPNW-Berechnungen entsteht den Ausbildungsinstituten eine durchschnittliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7173 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.05.2024: Politik | Bundesregierung | depression | Hilfe | lauterbach | Psychotherapeuten | Selbstmord | Sucht | Suizidprävention
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-05-08 14:43.
Psychotherapeuten bieten Bundesregierung Hilfe bei Suizidprävention an
Deutschen Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW): Der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegte Maßnahmenkatalog geht in die richtige Richtung, muss aber um Wesentliches ergänzt werden.
Bonn, 08.05.2024 - Der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) letzte Woche vorgelegte Maßnahmenkatalog stieß auf deutliche Kritik unterschiedlicher Verbände und Organisationen. Auch das DPNW sieht Defizite in der Vorlage, will aber konstruktiv an einem Konzept mitarbeiten, um das Thema zeitnah in Gesetzesform bringen zu können.
Der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler meint: "Endlich wird das Thema ernstgenommen. Die Prävention muss...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4531 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.04.2024: Politik | Gesetz | Gesundheit | Jugendliche | Kassensitze | kinder | Psychotherapeuten | Psychotherapie
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-04-17 13:18.
Psychotherapeuten begrüßen Stärkung der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Der vierte Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) räumt Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten einen höheren Stellenwert ein.
Bonn, 17.04.2024 - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat den vierten Referentenentwurf für das GVSG vorgelegt. Er beinhaltet unter anderem eine grundsätzliche Neuberechnung des Bedarfes an Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten. Es geht um Neuerungen im Paragraphen 101 "Überversorgung" im Fünften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB).
Dort war bisher in Absatz 4 vorgeschrieben, dass ein Fünftel aller Psychotherapie-Niederlassungen überwiegend Kinder und Jugendliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5010 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-12-14 17:03.
Bundestag beschließt Einführung elektronischer Patientenakte - Psychotherapeuten befürchten Vertrauensverlust
Psychotherapeuten befürchten Vertrauensbruch durch die Pflicht, Daten aus Psychotherapien allen anderen Behandlern europaweit zugänglich zu machen.
Bonn, 14.12.2023 - Heute hat der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf "zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens" (Digital-Gesetz - DigiG) angenommen. Das Digitalgesetz sieht vor, dass Anfang 2025 die elektronische Patientenakte mit Opt-out (Widerspruchsmöglichkeit der Patienten) für alle gesetzlich Versicherten verbindlich eingerichtet wird. Darüber hinaus wurde ein Gesetzentwurf "zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten" (Gesundheitsdatennutzungsgesetz - GDNG)...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4177 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.11.2023: Politik | Datenschutz | Gesundheitspolitik | Kleber | Patienten | Patientenakte | Psychotherapeuten
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-11-16 14:13.
Bundesdatenschutzbeauftragter: psychische Erkrankungen in ePA geben Anlass zur Diskriminerung
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt die Feststellung von Bundesdatenschutzbeauftragtem Ulrich Kelber, dass Psychotherapeutische Daten nichts in der ePA zu suchen haben.
Bonn, 16.11.2023 - In einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) äußerte Ulrich Kelber datenschutzrechtliche Bedenken hinsichtlich der zwangsweisen Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland. Er sagte unter anderem: "Es liegt auf der Hand, dass das automatische Befüllen mit besonders schutzwürdigen Daten das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gefährdet. Gerichtliche Auseinandersetzungen werden also nicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3403 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.10.2023: Gesundheit | Gesundheit | Medizin | mental | Psychotherapeuten | Psychotherapeutinnen | Psychotherapie | Verband | Vorstand
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2023-10-27 11:37.
Dieter Adler und Claudia Reimer als Vorstand im Deutschen Psychotherapeuten Netzwerk wiedergewählt
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) wählte Dieter Adler, Claudia Reimer und als neues Mitglied Sevgi Meddur-Gleissner in den Vorstand.
Bonn, 27.10.2023 - Auf der gestrigen, vierten ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes bestätigten die zahlreichen Teilnehmer den 1. Vorstandsvorsitzenden Dieter Adler in seinem Amt. Ebenso mehrheitlich wurde die zweite Vorsitzende Claudia Reimer wiedergewählt. Der bisherige Kassenführer Robert Warzecha verzichtete aus privaten Gründen auf eine erneute Kandidatur. Seine Nachfolge tritt die Frankfurter Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin Sevgi...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3163 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.04.2023: Gesundheit | Komplexversorgung | Psychotherapeuten | Psychotherapeutinnen | Psychotherapie
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-04-06 08:06.
Psychotherapeuten-Umfrage zur Komplexversorgung: "Gut gedacht, schlecht gemacht."
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) führte im Dezember 2022 und Januar 2023 eine Umfrage zur ambulanten Versorgung psychisch schwer erkrankter Patienten durch.
Die sogenannte ambulante Komplexversorgung soll die Versorgung von Erwachsenen mit schweren psychischen Erkrankungen sicherstellen und ist seit 01. Oktober 2022 gültig. An der Umfrage nahmen 140 psychotherapeutisch Tätige teil. Aus der geringen Teilnahmequote schließt der Verband, dass nur wenige praktische Erfahrungen mit dem neuen Modell haben.
Immerhin hat die überwiegende Mehrheit der Befragten von dem neuen Angebot gehört (84,3 %). Allerdings gaben zwei...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3836 Zeichen in dieser Pressemeldung
