Psychoanalyse

Die Zwangsstörung erfüllt häufig eine Funktion, die wir erkunden sollten!

Denn das ritualhafte, wiederkehrende und scheinbar unnötige Verhalten und Denken von Betroffenen in einer Art Dauerschleife beruft auf komplexen Ursachen, die nur schwer zu ergründen sind. Hierauf macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz), nun aufmerksam: "Das stereotype, zweifelnde Handeln und Nachsinnen von Patienten, das sie in ihrer Lebensführung massiv einschränkt und belastet, ist zwar einerseits vor allem als Folge der Konditionierung - also der Fehlinterpretation neutraler Reize, die vom Erkrankten negativ besetzt und durch Zwangshaftigkeit wieder zu neutralisieren versucht werden -, das gerade nach langer Krankheitsdauer jeglichem Sinn entbehrt und am Ende abtrainiert werden muss. Andererseits scheint mir aus meiner eigenen Betroffenheit, die nun schon 25 Jahren andauert, die Erkenntnis gereift, dass es Katalysatoren und Wurzeln gibt, die das Entstehen und Fortexistieren...

Die Suche nach einem Psychotherapie-Platz gestaltet sich für die Betroffenen leider immer schwieriger!

Dabei steht fest: "Je früher interveniert wird, desto eher kann ein chronischer Verlauf der Krankheit verhindert oder manifeste Störungsbilder gelindert werden. Insofern tät es sich gut an, Mut zu fassen und die inneren Barrieren zu überwinden. Auch wenn Psychotherapie anstrengend ist, Zeit kostet und eine Regelmäßigkeit erfordert, sind ihre Erfolgschancen mittlerweile sehr groß - sofern die Bereitschaft des Betroffenen besteht, aktiv daran mitzuwirken", erklärt der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien, Depressionen, Dissoziativen und Psychotischen Störungen, Dennis Riehle (Konstanz). Er ermutigt, sich bei Bedarf rechtzeitig um einen Platz in einer psychotherapeutischen Praxis zu kümmern und gibt dabei eine Orientierungshilfe, wie man die passende Anlaufstelle findet: "Manche Patienten bestehen darauf, Psychotherapie nur in einer Praxis wahrzunehmen, die in einer Mindestentfernung zu Wohnbereich und Arbeitsplatz...

Pech in der Liebe, Glück im Streit Teil I - Anregender Beziehungsratgeber

Kosta I. Todorov liefert mit "Pech in der Liebe, Glück im Streit Teil I" ein Buch für jeden Menschen, der mehr über sich selbst und seinen Nächsten verstehen will. Beinahe jeder Mensch, der mal ein Spiel verloren hat, bekommt die Aussage "Pech im Spiel, Glück in der Liebe" zu hören. So mancher Mensch vertraut diesem ermutigenden Satz und scheitert voller Hoffnung, dass ihm wenigstens Glück in der Liebe widerfahren wird. Was diese Menschen jedoch manchmal nicht verstehen, ist, dass das Glück in der Liebe auch Glück im Spiel bereitet und dass das Pech in der Liebe im Grunde jedes Streites liegt. Die zentrale Feststellung dieses Buches ist deswegen, dass Menschen, die sich richtig lieben, sich empathisch begegnen, glücklicher sind und mehr Sinn in ihrem Leben finden. Dieses Buch handelt davon, warum sich Menschen streiten und was sie daran hindert zu lieben. In seinem ersten Teil erläutert das Buch Phänomene wie: Liebe, Empathie, Glück,...

Pech in der Liebe, Glück im Streit Teil II - Fortsetzung des spannenden Ratgebers

Kosta I. Todorov gibt den Lesern in "Pech in der Liebe, Glück im Streit Teil II" weitere Einsichten in die menschliche Psyche. Dieses kurzweilige und zugleich informative Buch ist die Fortsetzung des ersten Teils des Buches "Pech in der Liebe, Glück im Streit", in dem primär die theoretischen Grundlagen für eine weitere Vertiefung des Themas Streit gelegt wurden. Es handelt von wichtigen Phänomenen wie der unsicheren Bindung in der Kindheit, ungesunder Symbiose, mangelnder Anerkennung, paradoxer Kommunikation, Eifersucht, Neid, Spiel usw., die die Entstehung von Konflikten im Alltag begünstigen. Hier erfahren die Leser nun, woher...

8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober

Die diesjährige 8. Fachtagung Musiktherapie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin wird gemeinsam mit dem 9. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik ausgerichtet und reflektiert das Thema Facetten des Transformationsprozesses in Psychoanalyse und Musiktherapie. Vom 27. bis zum 29. Oktober sind Expertinnen und Experten in die Räumlichkeiten der Universität der Künste Berlin und der International Psychoanalytic University (IPU) eingeladen, um in Vorträgen und Workshops unterschiedliche Fragestellungen und Prozesse zu beleuchten. „Besonders freue ich mich, dass im Rahmen der Tagung...

Aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte

Die Hirnforschung geht davon aus, dass Selbstheilungskräfte natürliche Regulationsprozesse sind, die vom Gehirn aus gesteuert werden. Unser Immunsystem besitzt kein zentral regulierendes Organ wie andere Körpersysteme. So sind z. B. das Knochenmark, Thymusdrüse und die Milz Bestandteile des Immunsystems. Schwerkranke Menschen suchen verzweifelt Hilfe in der Schulmedizin wie auch in alternativen Therapiemethoden. Man sollte beide Therapien miteinander vereinen und oft bringt die Aktivierung der Selbstheilungskräfte die entscheidende Wende. In der Neurobiologie wurde festgestellt, dass der Körper und der Geist nicht voneinander...

Wer war Sigmund Freud?

Als Begründer der Psychoanalyse erlangte Sigmund Freud weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, aber seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert. Bildquelle: © 2015 Jutta Schütz und Sabine Beuke. Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater oder auch Nervenarzt, die Begriffe werden oft verwechselt. Was Psychologie bedeutet, erklären die Autorinnen „Jutta Schütz und Sabine Beuke“ im Buch sehr gut. Als empirische Wissenschaft ist die Psychologie bestrebt, mit wissenschaftlichen Methoden allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Prozesse und ihrer...

Heilung aus der Begegnung - Überlegung zu einer dialogischen Psychotherapie

Als ›Urvater‹ der Dialogischen Psychotherapie hat Hans Trüb als erster in der Auseinandersetzung mit der klassischen Psychoanalyse, der Psychologie C.G. Jungs und dem Dialog-Ansatz von Martin Buber die Grundlagen der modernen Relationalen Psychotherapie geschaffen, ohne dass diese immense Leistung je ausreichend gewürdigt wurde. Sein Grundlagentext liegt nun endlich wieder in einer neuen Ausgabe vor und ermöglicht so einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung der Psychotherapie in den letzten 100 Jahren. Diese neue Textausgabe stellt einen bedeutenden Beitrag auch für die nachhaltige Theorieentwicklung in der modernen Psychotherapie...

Psychologie HEUTE

In Deutschland sind für viele die Begriffe “Psychologe”, “Psychotherapeut”, “Psychiater” oder auch “Nervenarzt” noch Synonyme. Die Begriffe werden oft verwechselt. Aber was ist Psychologie? Als empirische Wissenschaft ist die Psychologie bestrebt, mit wissenschaftlichen Methoden allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Prozesse und ihrer verhaltenssteuernden Funktionen zu ermitteln, um auf dieser Basis wissenschaftlich wohlbegründete Vorschläge für die Veränderung von Verhalten in den unterschiedlichsten Praxisfeldern machen zu können. Ein Beispiel aus diesem Buch erklärt: • Der Psychotherapeut...

Theorien und Methoden: Sigmund Freud

Als Begründer der Psychoanalyse erlangte Sigmund Freud weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, aber seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert. Bildquelle: © 2015 Jutta Schütz und Sabine Beuke. Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater oder auch Nervenarzt, die Begriffe werden oft verwechselt. Was Psychologie bedeutet, erklären die Autorinnen „Jutta Schütz und Sabine Beuke“ im Buch sehr gut. Als empirische Wissenschaft ist die Psychologie bestrebt, mit wissenschaftlichen Methoden allgemeine Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Prozesse und ihrer...

Inhalt abgleichen