Polyamid

Belastbare Multitalente: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für technische Kunststoffe

Auto-Teile aus Zucker oder Pflanzenöl? Technische Kunststoffe sind zwar meist immer noch teurer als gewöhnliche Standardkunststoffe. Sie bieten aber nicht nur hervorragende mechanische und chemische Eigenschaften, sondern zunehmend auch natürliche Ausgangsstoffe und Bio-Qualitäten. Ceresana hat den Weltmarkt für die erstaunlichen Hochleistungspolymere untersucht: Aktuell werden pro Jahr über 24 Millionen Tonnen ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymere verkauft. Die Nachfrage für den bunten Reigen von Abkürzungen wird auch weiterhin wachsen: Die neue „Marktstudie Technische Kunststoffe“ prognostiziert, dass der weltweite Verbrauch bis 2033 um rund 2,6 % pro Jahr steigen wird. Die größten Absatzmärkte dafür sind China, die USA, Deutschland und Japan. Hightech-Kunststoffe folgen Bio-Trend Technische Kunststoffe werden gerne dort eingesetzt, wo andere Materialien nicht mehr mithalten können: hohe Temperaturen, aggressive...

Werkstoffe für höhere Anforderungen: neuer Ceresana-Report zum Weltmarkt für technische Kunststoffe

Die Rücklichter von Autos werden immer spektakulärer; mit der Elektrifizierung kann auch die ehemalige Kühlerfront umgestaltet werden. Ermöglicht wird das neue Fahrzeugdesign oft durch PMMA, besser bekannt unter Markennamen wie Plexiglas oder Acrylite. „Technische Kunststoffe sind zwar teurer als Standardkunststoffe, zeichnen sich aber durch besondere physikalische und chemische Eigenschaften aus“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana: „Diese leistungsfähigen und leichten Materialien können dauerhaft bei Temperaturen bis etwa 150°C eingesetzt werden. Sie ersetzen zunehmend Metall, Glas oder Keramik, zum Beispiel in Anwendungen wie Gleitlager, Zahnräder, Dichtungen, Isolatoren und Gehäusen.“ Bereits zum vierten Mal hat Ceresana den Weltmarkt für technische Kunststoffe analysiert: Im vergangenen Jahr wurden 22,4 Millionen Tonnen ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymere verbraucht. Fahrzeugindustrie...

Leistungsfähige Leichtgewichte: Ceresana untersucht den Weltmarkt für technische Kunststoffe

Innere Werte sind oft wichtiger als das Aussehen: Für Gleitlager oder Räder, Dichtungen, Isolatoren, Gehäuse und viele weitere Anwendungen werden technische Kunststoffe gebraucht, die sich durch besondere physikalische und chemische Eigenschaften auszeichnen. Bereits zum dritten Mal analysierte Ceresana den Weltmarkt für ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymere: Pro Jahr werden fast 21,5 Millionen Tonnen dieser Kunststoff-Typen verbraucht. „Technische Kunststoffe erzielen schon seit Jahren höhere Wachstumsraten als Standardkunststoffe“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts: „Dieser Trend wird sich angesichts der steigenden Nachfrage nach immer leistungsfähigeren und leichteren Materialien noch weiter verstärken.“ Acrylnitril-Butadien-Styrol dominiert Ceresana hat den Gesamtmarkt der technischen Kunststoffe und die einzelnen Kunststoff-Typen umfassend analysiert: Die aktuelle Studie...

Hochleistungsmaterialien: Ceresana untersucht den Weltmarkt für technische Kunststoffe

Der Verbrauch von technischen Kunststoffen mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften wächst schon seit einigen Jahren stärker als der Absatz herkömmlicher Standardkunststoffe wie etwa Polypropylen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach immer leistungsfähigeren und leichteren Materialien wird sich dieser Trend sogar noch verstärken. Bereits zum zweiten Mal hat nun das Marktforschungsunternehmen Ceresana den Weltmarkt für technische Kunststoffe analysiert: Von ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymeren wurden im vergangenen Jahr fast 16,5 Millionen Tonnen verkauft. ABS dominiert Acrylnitril-Butadien-Styrol...

28.04.2012: |

Technische Kunststoffe ersetzen Metalle

Die Kunststoffindustrie in Deutschland ist eine der führenden Industrien und gibt mehreren 100.000 Mitarbeitern einen zukunftssicheren Job. Technische Kunststoffe, wie Polyamid (extrudiert oder Gusspolyamid), POM oder PET ermöglichen den Maschinenbau-Ingenieuren immer schnellere und sichere Anwendungen, die zu Zeiten von Metallteilen nicht möglich waren. PA 6 G (Gusspolyamid) wird z.B. in Gleitanwendungen genutzt um Stick-Slip-Effekte zu vermeiden. POM als sehr dimensionsstabiler Werkstoff kommt oft in der Lebensmittelindustrie bzw. Präzisionsteilen zur Anwendung. Der deutsche Maschinenbau, der Anlagenbau oder die Elektrotechnik...

Halbzeuge aus Kunststoff - ohne geht es nicht

Halbzeug ist der Oberbegriff für vorgefertigte Rohmaterialformen wie beispielsweise Bleche, Stangen, Rohre. In der Fertigungstechnik stellen Halbzeuge die mit Abstand verbreitetste Lieferform für Kunststoff- und Metallwerkstoffe dar. Es werden über 1000 Halbzeugarten aus Metall und Kunststoff, die jeweils in Material- und Oberflächenqualität, Form und Abmessungen sowie in ihren Toleranzen genormt sind, unterschieden. Typisch für Halbzeuge ist, dass der erste Verarbeitungsschritt meist in einem Zuschnitt besteht, bei dem durch ein geeignetes Trennverfahren (z.B. Sägen) der benötigte Materialabschnitt abgetrennt wird. Dieser...

25.09.2009:

Rhodia und das Polyamid 6.6 des Materialherstellers für Anwendungen im Motorraum von Fahrzeugen mit Biokraftstoffantrieb gewählt

Lyon, Frankreich – 24 September 2009 – Bei der Produktion des Luftansaugkrümmers und der Kraftstoffverteilerleisten für die 2-Liter-Biokraftstoffmotoren der Fahrzeugmodelle Citroën C4 und C5 in Brasilien hat sich Magneti Marelli für Technyl® von Rhodia entschieden. Die Materialwahl wurde inzwischen für die gleichen Anwendungen der Peugeot-Serien 407, 307 und 308 übernommen. Effiziente internationale Partnerschaft Beide Unternehmen haben bei diesem Projekt eng zusammengearbeitet. Während Rhodia Brasilien die Simulationsanalysen durchführte, kümmerte sich Magneti Marelli Brasilien um die Bauteilprüfungen. Die interkontinentale...

Inhalt abgleichen