Plasmatechnologie
Pressetext verfasst von diener am Do, 2012-11-01 12:46.Plasma eröffnet neue Werkstoffeigenschaften für Kunststoffpulver und -granulate
Mit Hilfe der Plasmatechnologie lassen sich nun auch Kunststoffpulver und -granulate im industriellen Maßstab modifizieren. Diener electronic GmbH + Co. KG, Ebhausen, hat eine Niederdruck-Plasmaanlage entwickelt, mit der beispielweise funktionale hydrophobe Additive dauerhaft hydrophil gemacht werden können – mit dem Effekt verbesserter Produkteigenschaften für innovative Anwendungen.
Polyethylen ist von Natur aus hydrophob und somit nicht in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen. Deshalb ist der Werkstoff nicht für alle Anwendungen hilfreich. So fehlt beispielsweise oft die chemische Bindung zwischen dem Kunststoffgranulat und dem Additiv. Um dies zu ändern, hat Diener electronic für die Hydrophilierung der Pulver eine Plasmaanlage entwickelt. In der PC-gesteuerten Anlage können pro Charge 25 kg Pulver durch die Zuführung von Sauerstoff, Stickstoff oder Argon als Prozessgasen behandelt werden.
Bislang war die Plasmabehandlung von Schüttgütern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2919 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.11.2012: Plasmabeschichtung | Plasmatechnologie
Pressetext verfasst von diener am Do, 2012-11-01 11:42.
Sichere Versiegelung dank ultradünner Schichten
Sichere Versiegelung durch ultradünne Schichten
Um elektrische und elektronische Baugruppen in rauen Umgebungen vor Außeneinflüssen wie Staub, Korrosion, Dämpfen und Flüssigkeiten zu schützen, hat der Plasmatechnologie-Spezialist Diener electronic GmbH + Co. KG, Ebhausen, erstmals eine Vakuumanlage zur Beschichtung mit Parylene entwickelt und setzt sie für Kunden in der Lohnfertigung ein. Parylene ist ein hydrophobes, optisch transparentes polymeres Beschichtungsmaterial, das in der Niederdruck-Plasmaanlage in Schichtdicken von 0,1 bis 50 µm abgeschieden wird.
Prinzipiell ist nahezu jedes Substratmaterial – Metall, Glas, Papier, Lack, Kunststoff, Glas oder Keramik – mit Parylene beschichtbar. Bei elektrischen und elektronischen Baugruppen empfiehlt sich die Technologie unter anderem zur Beschichtung von Hybriden, Leiterplatten, Magneten, Sensoren oder auch MEMS (Micro Electro Mechanical Systems), da Parylene verstärkt und elektrische...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3512 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von diener am Do, 2012-11-01 11:24.
Dauerhaft hydrophile Oberflächen durch Plasma-Polymerisation
Neue Lösungen für dauerhaft hydrophile Beschichtungen in der Medizintechnik zeigt der Plasmatechnologie-Spezialist Diener electronic GmbH + Co. KG, Ebhausen. Highlight ist die Beschichtung von strukturierten Silizium-Wafern, die zur Bestimmung des Blutgerinnungsstatus in diagnostischen Geräten zum Einsatz kommen.
„Hydrophile Oberflächen lassen sich mit Plasmatechnik schon lange herstellen, doch ist die Haltbarkeit dieser Schichten meist von begrenzter Dauer. Mit den entsprechenden Prozessparametern gelingt es jedoch, die Wirkung auch dauerhaft sicherzustellen“, erklärt Christof Diener, Geschäftsführer des Unternehmens. Ein Beispiel dafür sind Silizium-Wafer für die Geräte, mit denen Patienten mit Gefäßverschlusskrankheiten schon bald bequem zu Hause ihren Gerinnungsstatus messen können. Während vergleichbare Geräte auf dem Markt optische Analysen oder chemische Reaktionen nutzen, kommen hier Micro Electro Mechanical Sensors (MEMS)...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2465 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von diener am Do, 2012-11-01 11:24.
Dauerhaft hydrophile Oberflächen durch Plasma-Polymerisation
Neue Lösungen für dauerhaft hydrophile Beschichtungen in der Medizintechnik zeigt der Plasmatechnologie-Spezialist Diener electronic GmbH + Co. KG, Ebhausen. Highlight ist die Beschichtung von strukturierten Silizium-Wafern, die zur Bestimmung des Blutgerinnungsstatus in diagnostischen Geräten zum Einsatz kommen.
„Hydrophile Oberflächen lassen sich mit Plasmatechnik schon lange herstellen, doch ist die Haltbarkeit dieser Schichten meist von begrenzter Dauer. Mit den entsprechenden Prozessparametern gelingt es jedoch, die Wirkung auch dauerhaft sicherzustellen“, erklärt Christof Diener, Geschäftsführer des Unternehmens....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 2465 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von diener am Do, 2010-10-21 16:25.
Kurztakt – Plasmaanlage für Inline – Produktion
Die Firma Diener electronic GmbH & Co. KG hat sich mit der Planung und
Verwirklichung einer Kurztakt-Plasmaanlage zur Vorbehandlung beschäftigt.
Bei Standardanlagen ist die Kammergröße an den erwarteten Durchsatz angepasst, bei Kurztaktanlagen an die Teilegröße, da hier die Teile einzeln innerhalb weniger Sekunden behandelt werden.
Mit Niederdruckplasma aktivierte Oberflächen sind langzeitstabil und je nach Material und Lagerung bis zu mehreren Monaten haltbar. Da Lagerfläche jedoch kostbar ist und gewisse Materialien (Glas, Metall, Keramik) nur kurzfristig aktiviert werden können und daher sehr rasch weiterverarbeitet...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1008 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.06.2009: Wirtschaft | Oberflächenbeschichtung | Oberflächentechnik | Plasma asher | Plasma cleaner | Plasma etcher | Plasmatechnologie
Pressetext verfasst von diener am Mi, 2009-06-24 14:31.
Weiterentwicklung: Atmosphärisches Plasmagerät Typ PlasmaBeam DUO
Diener electronic hat ein weiteres atmosphärisches Plasmagerät Typ PlasmaBeam DUO entwickelt, welches ab sofort lieferbar ist. Neben den Plasmageräten PlasmaBeam und PlasmaBeam PC ist es der dritte Typ in der Reihe der atmosphärischen Plasmaanlagen bei Diener electronic.
PlasmaBeam DUO ist eine Plasmaanlage mit Doppeldüsenanordnung, mit denen künftig grö?ere Flächen behandelbar sind. Die beiden Düsen haben die gleichen Parameter.
Die Steuerung des PlasmaBeam DUO hat entweder einen manuellen Modus mit Bedienelementen auf der Frontplatte oder einen halbautomatischen Modus über SUB-D Anschluss auf der Rückplatte (z.B....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1393 Zeichen in dieser Pressemeldung
