Plasma etcher
Pressetext verfasst von diener am Do, 2010-10-21 16:25.Kurztakt – Plasmaanlage für Inline – Produktion
Die Firma Diener electronic GmbH & Co. KG hat sich mit der Planung und
Verwirklichung einer Kurztakt-Plasmaanlage zur Vorbehandlung beschäftigt.
Bei Standardanlagen ist die Kammergröße an den erwarteten Durchsatz angepasst, bei Kurztaktanlagen an die Teilegröße, da hier die Teile einzeln innerhalb weniger Sekunden behandelt werden.
Mit Niederdruckplasma aktivierte Oberflächen sind langzeitstabil und je nach Material und Lagerung bis zu mehreren Monaten haltbar. Da Lagerfläche jedoch kostbar ist und gewisse Materialien (Glas, Metall, Keramik) nur kurzfristig aktiviert werden können und daher sehr rasch weiterverarbeitet werden müssen (innerhalb von 30 Minuten), empfiehlt sich der Einsatz von Kurztaktanlagen. Diese können gut in eine bestehende Fertigungslinie integriert werden. Eine vollautomatisierte Kurztaktanlage wird zusätzlich die möglichen Bedienerfehler ausschließen.
Pressekontakt:
Katrin Wiedmaier, Tel. 07458-99931-111
wiedmaier@plasma.de...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1008 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.06.2009: Wirtschaft | Oberflächenbeschichtung | Oberflächentechnik | Plasma asher | Plasma cleaner | Plasma etcher | Plasmatechnologie
Pressetext verfasst von diener am Mi, 2009-06-24 14:31.
Weiterentwicklung: Atmosphärisches Plasmagerät Typ PlasmaBeam DUO
Diener electronic hat ein weiteres atmosphärisches Plasmagerät Typ PlasmaBeam DUO entwickelt, welches ab sofort lieferbar ist. Neben den Plasmageräten PlasmaBeam und PlasmaBeam PC ist es der dritte Typ in der Reihe der atmosphärischen Plasmaanlagen bei Diener electronic.
PlasmaBeam DUO ist eine Plasmaanlage mit Doppeldüsenanordnung, mit denen künftig grö?ere Flächen behandelbar sind. Die beiden Düsen haben die gleichen Parameter.
Die Steuerung des PlasmaBeam DUO hat entweder einen manuellen Modus mit Bedienelementen auf der Frontplatte oder einen halbautomatischen Modus über SUB-D Anschluss auf der Rückplatte (z.B. in der Verbindung mit bestehender SPS-Steuerung). Die Prozessüberwachung erfolgt automatisch durch die in das Gerät eingebaute Plasmastrom- und Gasdruck-Kontrolle. Jede Düse hat einen eigenen ?berwachungskreis, aber die beiden Düsen können nur gleichzeitig betätigt werden.
Der Einsatzbereich der Geräte der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 1393 Zeichen in dieser Pressemeldung
