Patientenakte
24.01.2025: Politik | Datenschutz | EPA | Patientenakte | Patientendaten | polizei | Psychotherapeuten | Psychotherapeutinnen
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2025-01-24 13:35.
Psychotherapeuten warnen: E-Patientenakte offen für Polizeibehörden
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) fordert die Aufnahme der ePA in den Beschlagnahmeschutz der Strafprozessordnung.
Bonn, 24.01.2025 - Im Zuge der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) wurden zahlreiche Gesetzesänderungen vorgenommen. Aus Sicht des DPNW hat der Gesetzgeber hierbei fahrlässig die ePA für Polizeibehörden geöffnet. Denn der Gesetzgeber hat die ausdrückliche Ergänzung der ePA bei Gegenständen unterlassen, die unter den Beschlagnahmeschutz im § 97 Strafprozessverordnung (StPO) fallen. Dies sei umso erstaunlicher, so das DPNW, da sowohl der damalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) als auch die Bundesärztekammer auf diese Lücke hingewiesen haben.
Auf Anfrage der Linken im Bundestag im Februar 2023 antwortete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Gesundheit, Edgar Franke (SPD), dass die Bundesregierung davon überzeugt sei, dass der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4654 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2024-03-11 11:57.
Patientendaten europaweit verfügbar = Ende der Vertraulichkeit
Deutsche Psychotherapeuten befürchten Ende der vertraulichen Zusammenarbeit von Patienten und Behandlern.
Bonn, 11.03.2024 - Der Europäische Vermittlungsausschuss (Trialog) zwischen Europäischer Kommission, Rat der Europäischen Union und dem europäischen Parlament ging am 08.03.2024 ohne Einigung auseinander. Es ging um die Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums, bei dem Gesundheitsdaten aller Menschen aus EU-Ländern europaweit frei zugänglich gemacht werden sollen. Die nächste Sitzung findet am 14.03.2024 statt.
Das EU-Parlament fordert, dass EU-Bürger weiterhin frei darüber entscheiden dürfen, ob ihre Gesundheitsdaten an Dritte weitergegeben werden. Dies stößt auf Widerstand einiger EU-Regierungen und der EU-Kommission. Sie wollen Patientenakten sammeln und innerhalb der EU weitergeben, ohne die Kontrolle der Patienten über ihre Daten sicherzustellen und ohne diesen ein Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe der Daten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3946 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-12-14 17:03.
Bundestag beschließt Einführung elektronischer Patientenakte - Psychotherapeuten befürchten Vertrauensverlust
Psychotherapeuten befürchten Vertrauensbruch durch die Pflicht, Daten aus Psychotherapien allen anderen Behandlern europaweit zugänglich zu machen.
Bonn, 14.12.2023 - Heute hat der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf "zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens" (Digital-Gesetz - DigiG) angenommen. Das Digitalgesetz sieht vor, dass Anfang 2025 die elektronische Patientenakte mit Opt-out (Widerspruchsmöglichkeit der Patienten) für alle gesetzlich Versicherten verbindlich eingerichtet wird. Darüber hinaus wurde ein Gesetzentwurf "zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten" (Gesundheitsdatennutzungsgesetz - GDNG) verabschiedet.
Der Vorsitzende des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) Dieter Adler: "Wenn wir gegen diese Pflicht, unsere Gesundheitsdaten digital allen möglichen Kreisen zur Verfügung zu stellen, nichts unternehmen, können wir uns von der Vertraulichkeit in der Psychotherapie verabschieden."
Adler...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4177 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.11.2023: Politik | Datenschutz | Gesundheitspolitik | Kleber | Patienten | Patientenakte | Psychotherapeuten
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-11-16 14:13.
Bundesdatenschutzbeauftragter: psychische Erkrankungen in ePA geben Anlass zur Diskriminerung
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt die Feststellung von Bundesdatenschutzbeauftragtem Ulrich Kelber, dass Psychotherapeutische Daten nichts in der ePA zu suchen haben.
Bonn, 16.11.2023 - In einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) äußerte Ulrich Kelber datenschutzrechtliche Bedenken hinsichtlich der zwangsweisen Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland. Er sagte unter anderem: "Es liegt auf der Hand, dass das automatische Befüllen mit besonders schutzwürdigen Daten das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gefährdet. Gerichtliche Auseinandersetzungen werden also nicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3403 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.03.2023: Gesundheit | Apotheke | Auto-ID | Datenerfassung | DENSO | Desinfektion | Gesundheit | Gesundheitswesen | Krankenhaus | Medikament | Patient | Patientenakte | QR Code | Reinigung | rezept | Scannen | scanner | toyota
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-03-06 11:47.
Neuer Scanner revolutioniert Gesundheitswesen: DENSO WAVE EUROPE launcht in Kürze SC1-QB
DENSO bringt im April dieses Jahres den zum Patent angemeldeten SC1-QB in Europa auf den Markt. Es gibt keinen vergleichbaren Scanner in der Branche - der SC1-QB revolutioniert das Gesundheitswesen.
Düsseldorf. Die Digitalisierung von Daten und Informationen sowie deren Verarbeitung nimmt in Krankenhäusern und generell im Gesundheitswesen zu. Denn immer mehr Geräte und Produkte sind digital miteinander verbunden. Ein Beispiel ist die Elektronische Patientenakte und ihre Verbindung mit angeschlossener Software oder Medikamentendatenbanken.
Um diese zunehmend digitalisierten Einrichtungen der Gesundheitsbranche zu unterstützen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6370 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.05.2022: Medien | Cloud | EPA | FHIR | Gesundheitswesen | Healthcare | Klinik | Krankenkasse | Patientenakte | Standard
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2022-05-24 15:02.
FHIR-Standard: SAS und Microsoft sorgen für mehr Interoperabilität im Gesundheitswesen
Heidelberg, 24. Mai 2022 - SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), und Microsoft integrieren ihre Technologien für mehr und bessere Analytics im Healthcare- und Pharmabereich. Die Zusammenarbeit sorgt für mehr Interoperabilität im Gesundheitswesen durch die Unterstützung des FHIR-Standards (Fast Healthcare Interoperability Resources). SAS Health on Azure ist jetzt voll in die Cloud-Umgebung Azure Health Data Services integriert.
Protected Health Information (PHI) in der Cloud
Erst kürzlich hat Microsoft die Azure Health Data Services (https://azure.microsoft.com/de-de/services/health-data-services/)...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4355 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.11.2021: Politik | Datenschutz | Datenschutzbeauftragter | EPA | Gesundheitswesen | Koalition | Patientenakte | Patientenschutz | Psychotherapie
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-11-19 14:39.
Koalition will elektronische Patientenakte mit Zwang einführen - so nicht. Alle Ampeln auf rot!
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) stellt sich gegen eine Zwangs-ePA und kritisiert Ampel-Parteien scharf.
Wie aus einem Konzeptpapier der AG Gesundheit der laufenden Koalitionsverhandlungen hervorgeht, beabsichtigt die künftige Ampel-Koalition, die elektronische Patientenakte (ePA) zum Muss für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland zu machen. Das Papier liegt dem berichtenden Ärztenachrichtendienst vor.
Der Vorsitzende des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) Dieter Adler meint dazu: "Bisher haben wir gedacht, schlimmer kann es nicht kommen. Der noch amtierende Gesundheitsminister Jens Spahn hat mit dem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3608 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.06.2013: Gesundheit | Akteneinsicht | Behandlungsfehler | Krankenkasse | Patientenakte | patientenrechtegesetz
Pressetext verfasst von prmaximus am Mi, 2013-06-26 11:16.
Mehr Schein als Sein - das Patientenrechtegesetz
Gerade jetzt im Wahlkampf betont die Politik die Errungenschaften des Patientenrechtegesetzes. Und sie nutzt es erneut als Werbemaßnahme für ihre guten Leistungen u.a. bei Informationsveranstaltungen des Bundesministeriums für Gesundheit.
"Wir bleiben bei unserem Fazit: Das neue Gesetz wird wahrscheinlich substanziell für Patienten nichts ändern", dämpft der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) e.V., Wolfram-Arnim Candidus, die allgemeine Euphorie. Generell ist der Ansatz des im Februar in Kraft getretenen Patientenrechtegesetzes begrüßenswert, doch eigentlich sind all die Rechte für...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4778 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.02.2010: Wirtschaft | Archiv | bpi | DMS | E-Mail | ECM | Email | KIS | Klinik | Kommunikationsplattform | Krankenhaus | Patientenakte | SAP | Workflow
Pressetext verfasst von Hans Kemeny am Do, 2010-02-25 11:09.
bpi solutions und OPTIMAL SYSTEMS führen digitale Patientenakte im neuen Klinikum Rüdersdorf ein
Die Immanuel Diakonie GmbH als Holding mehrerer Gesellschaften des Gesundheits- und Sozialwesens hat bpi solutions und OPTIMAL SYSTEMS mit der Einführung eines Enterprise Content Management-System (ECM) beauftragt. Im Vordergrund stehen die Lösungen für die archivierte Patientenakte, die elektronische Personalakte sowie die automatisierte Bearbeitung des Rechnungseingangs. Im Rahmen des Gesamtprojektes werden drei Krankenhäuser und eine Rehabilitationsklinik der Immanuel Diakonie Group mit der maßgeschneiderten Healthcare-Lösung von OPTIMAL SYSTEMS ausgestattet. Die archivierte Patientenakte startete mit dem Einzug der Patienten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5661 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von careon am Mo, 2008-02-25 17:22.
eHealth-Forschungsprojekt: Akzeptanz und Wirkung einer elektronischen Gesundheitsakte größer als erwartet
Ein von careon und dem Lehrstuhl für Medizinische Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Prokosch) durchgeführtes Forschungsprojekt zum Verhalten von Nutzern einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte liefert zum Teil überraschende Ergebnisse.
Im Projekt wurden die Aussagen von 2.000 aktuellen Nutzern einer von Krankenkassen angebotenen careon-Gesundheitsakte ausgewertet. Es handelt sich um die erste umfassende und wissenschaftlich begleitete Befragung von Nutzern einer solchen Anwendung in Deutschland.
Die Studie belegt, dass die Akzeptanz einer Gesundheitsakte erstaunlich hoch ist, wenn bestimmte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2223 Zeichen in dieser Pressemeldung
