Paperoffice

PaperOffice – in jeder Branche zu Hause

In Deutschland stellt der Mittelstand das Rückgrat sowohl der Gesellschaft wie auch der Wirtschaft dar. Von den insgesamt 3,48 Millionen Unternehmen in der Bundesrepublik zählen nur 4,4 % zu den Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten. 16,5 Millionen Menschen arbeiten in Firmen mit weniger als 249 Angestellten. Der weitaus größte Teil der Unternehmen beschäftigt 1 – 9 Mitarbeiter. Dabei ist die Anzahl der verschiedenen Branchen, in denen die Firmen tätig sind, erstaunlich groß. Der deutsche Wirtschaftsverband listet 497 Branchen in seinem Register auf. Führend dabei, kaum verwunderlich im Autoland Deutschland, die Branchen: 1. Autohandel 2. Maschinenbau 3. Automobilzulieferer gefolgt von: 4. Logistik 5. Elektrotechnik 6. Bau 7. Versandhandel 8. Textilindustrie 9. Verpackungsindustrie 10. Komponenten Weit mehr im Fokus des öffentlichen Bewusstseins sind jedoch Branchen mit größeren Schnittstellen zur Bevölkerung,...

PaperOffice – (k)ein Vergleich

Das papierlose Büro – schon zu Anfang der 1980er-Jahre ein hoffnungsfrohes Schlagwort in der Wirtschaft, ausgehend von den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, das damals noch in den Kinderschuhen steckte. Was auch immer das digitale Zeitalter dann brachte, papierlos war es bisher auf keinen Fall. Im Gegenteil, der Papierverbrauch schoss in die Höhe. Bis heute hält dieser Anstieg an, wobei etwa die Hälfte des hergestellten Papiers für Verpackungen verbraucht wird und etwa 38 % für Büropapier, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Allerdings dreht sich dieses Verhältnis, wenn Recyclingpapier mit einberechnet wird. Viele Verpackungen werden zu 100 % aus Altpapier gefertigt. Papiere fürs Büro, für Zeitschriften, Zeitungen und Bücher enthalten nur etwa 30 % Recyclingpapier. Es muss folglich die Devise jedes verantwortungsvollen Menschen sein, der mit analogen Akten oder Ordnern umgeht, den Papierverbrauch zu senken. Das geht am einfachsten,...

Daniel Schönland – PaperOffice, NAS statt Cloud

Wenn der CEO eines Unternehmens, das sich seit über 17 Jahren auf einem schwierigen Markt behauptet, gleichzeitig dessen Gründer ist und dazu noch alleine für die Entwicklung und Entstehung des ersten Produktes, des Kernproduktes, verantwortlich zeichnet, so darf dieser Person durchaus Respekt gezollt werden. Dass dieser CEO über eine entsprechende Erfahrung in seinem Segment verfügt, muss wohl kaum betont werden. Es gibt nicht viele CEOs weltweit agierender Unternehmen, die so intensiv mit der Materie ihrer Branche vertraut sind, ist es doch heute eher so, das branchenfremde Manager an der Spitze stehen, die aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen Ausbildung ihren Posten, zeitlich begrenzt, einnehmen. Daniel Schönland ist der CEO und Gründer von PaperOffice DMS, der Dokumentenmanagementsoftware, die sich in über 900.000 Unternehmen dieser Erde um die Ablage, das Archiv, den Workflow und die Sicherheit von Unterlagen weitgehend automatisch...

PaperOffice Workflow – damit es rund läuft

Wer hat das Rad erfunden? Das war mit hoher Sicherheit nicht die Leistung eines einzelnen. Viel größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es eine kollektive Idee war, die einfach einmal klein angefangen hat, etwa indem runde Holzstämme unter schwere Steine gelegt wurden, um diese zu bewegen. Sicher hatte der eine oder andere aus der Gruppe eine zündende, eine Initialidee, aber letztlich waren es verschiedene Bausteine, die sich zusammenfügten, denn allein das Rad ist es ja nicht. Auch das Team, das sich mit der Dokumentenmanagementsoftware PaperOffice beschäftigt, hat das Rad nicht neu erfunden, aber sie haben DMS fraglos neu...

Paperoffice Erfahrungen – klüger arbeiten

Den Überblick zu behalten, das ist oft verteufelt schwer. Buchhaltung, Kundenpflege, Bestandsoptimierung, Bestellwesen, Steuer, Mitbewerber, Personal und so weiter und so fort. Alles ist mit Schriftverkehr verbunden und dies sowohl in analoger wie digitaler Form. Seit dem Aufbruch der Menschheit in das digitale Zeitalter vor ungefähr dreißig Jahren kämpfen Unternehmen, Behörden und Privatpersonen mit der Problematik, die beiden Welten zu vereinen. Es ist zwar abzusehen, dass in der näheren oder vielleicht auch erst weiteren Zukunft die analoge Form des Schriftverkehrs und der Dokumentation ein Ende findet, aber bis dahin...

Die Suche unter Paperoffice – fast schon mit Lichtgeschwindigkeit

Seit den Zeiten eines Konrad Zuse in den 1940er-Jahren hat sich im digitalen Bereich viel getan. Die ersten Rechner waren Ungetüme mit der Größe und dem Gewicht eines Einfamilienhauses. Was vor rund 70 Jahren mit tausenden Röhren und faustgroßen Relais begann, ist auf wahrlich handliche Formate geschrumpft. Ein herkömmliches Smartphone von heute wäre im Vergleich den Riesen der frühen Computervergangenheit um das Hundertfache überlegen. Von der Software ganz zu schweigen. Von der Lochkarte des vergangenen Jahrhunderts hin zu Anwendungen des 21. Jahrhundert wie Paperoffice, die das Verwalten von digitalen Daten sicher und funktionell...

Inhalt abgleichen