Osisko Metals

Zinkangebot unter Druck

Zwar hat sich die Zinkminenversorgung im Jahr 2021 erholt, aber die Lagerbestände sind immer noch niedrig. Zink dient vor allem als Korrosionsschutz für Stahl (Verzinken). Es ist ein wichtiger Stoff in der Bauindustrie, in der Architektur, im Maschinenbau und in der Automobilproduktion. Im vergangenen Jahr stieg die Zinknachfrage um mehr als fünf Prozent an, während das raffinierte Angebot nur um weniger als zwei Prozent nach oben ging. Die Lagerbestände dürften auch weiterhin weltweit begrenzt sein. Und Versorgungsunterbrechungen haben sich nicht verringert. Besonders in Peru drohen Unterbrechungen. In Europa sorgen erhöhte Energiepreise, eine Gas- und Kohleknappheit für Gegenwind. Vielleicht müssen sogar Kapazitäten aufgrund der hohen Energiepreise reduziert werden. In China gibt es Covid- und Logistikprobleme bei den Hütten. Der Zinkpreis ist also hoch. Sollte sich das Angebot normalisieren beziehungsweise die Nachfrage nachlassen,...

Wie es mit den Rohstoffpreisen weitergehen könnte

2021 war gar nicht so schlecht für das Edelmetall Gold. Und noch haben viele nicht in die hohen Rohstoffpreise investiert. Im vergangenen Jahr waren viele von der Preisentwicklung bei Gold und auch Silber enttäuscht. Jedoch dürfen die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Umstände nicht unbeachtet bleiben. Die ansteigende Inflation wurde, so sieht es der bekannte Ronald Stöferle, bereits von der Performance des Goldes vorausgenommen. Silber hat dabei mal wieder gezeigt, dass es eine größere Volatilität besitzt als das Gold. Der Silbermarkt, der im Vergleich zum Goldmarkt klein ist, sollte keinesfalls aus dem Blickwinkel verschwinden, denn vermutlich hat Silber den preislichen Boden bereits gefunden. So wird es preislich wohl bei dem Zwittermetall (Anlage und Industrie) eher nach oben gehen. Bei Rohstoffen wie etwa Kupfer oder Zink hat sich der Preis deutlich bewegt. Kupfer ist eines der Zukunftsmetalle, ebenso wie Silber - man denke nur an...

Zink ist ein besonderer Rohstoff

Um die Rostbildung massiv zu verringern, reicht es schon, wenn Zink in der Umgebung ist. Zink wirkt auf zweierlei Weise. Es bildet an der Oberfläche eine Patina, welche die Korrosion des Zinks selbst stark verlangsamt. Und zu dieser passiven Wirkungsweise gesellt sich die aktive Wirkung des Metalls. Es entsteht nämlich in feuchter Umgebung aus Zink und Eisen ein Lokalelement. Das bedeutet, Zink ist gemäß seiner Chemie unedler als Eisen und gibt Elektronen ab. Dabei behält das Eisen seinen Status, dies ist eine sogenannte Redoxreaktion, anders ausgedrückt Zink opfert sich zugunsten des Eisens. Zink legiert mit Kupfer ergibt Messing. Verwendet wurde Zink schon in der Antike. Etwa Mitte des 18. Jahrhunderts gelang es Zink im industriellen Maßstab zu schmelzen. Eine erste Zinkhütte gab es in Bristol im Jahre 1743. Die häufigsten und wichtigsten Erze, um Zink zu gewinnen sind die Zinksulfid-Erze. Diese müssen in Zinkoxid umgewandelt werden....

Silber als Schlüsselmetall der Zukunft

Silber könnte auch als das neue Gold bezeichnet werden. Die Nachfrage aus der Industrie wird wachsen. Allein die Nachfrage aus der Photovoltaikbranche ist gigantisch. Für dieses Jahr wird eine zweistellige Zunahme bei der Installation der umweltfreundlichen Anlagen prognostiziert. Der größte Zuwachs wird aus den Märkten Indien, USA, China und Europa erwartet. Die Abwendung von fossilen Energien zu erneuerbaren Energien wird also einen enormen Silberbedarf verursachen. Interessant ist auch, dass die Weltbestände an Silber in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen sind, während die Goldmenge sich vergrößert hat. Dazu kommt der...

Beim Rohstoff Zink droht eine Unterversorgung im laufenden Jahr

Führende Zinkhersteller drosseln die Produktion, denn die Energiekosten sind enorm angestiegen. Wurde für das Jahr 2021 anfangs noch von einem Überschuss ausgegangen, überstieg bei der Betrachtung des gesamten Jahres am Ende die Nachfrage das Angebot. Hohe Energiepreise machen teilweise die Produktion von Zink unrentabel, denn die Zinkproduktion ist sehr energieintensiv. Die Versorgungslage ist somit angespannt. Im Januar 2022 hat sich der Zinkpreis gefestigt. Bereits seit dem dritten Quartal 2021 nehmen die Nachrichten von Stilllegungen oder Kürzungen von Produktionslinien zu, etwa in Europa. Geschätzt wurden europaweit in den...

Chinesen kaufen wieder mehr Autos - gut für Rohstoffe

Erstmals seit acht Monaten sind die Autoverkaufszahlen in China wieder angestiegen. In 2021 insgesamt wurden rund 6,5 Prozent mehr Autos im Land der Mitte verkauft als im Vorjahr. Das Niveau vor der Pandemie wurde somit fast wieder erreicht. Davon waren übrigens rund 15 Prozent Elektrofahrzeuge. Mit dem vermehrten Verkauf von Elektroautos steigt auch die Nachfrage nach Rohstoffen wie beispielsweise nach Kupfer oder auch Zink. Denn Kupfer wird in Elektroautos deutlich mehr verbaut als in herkömmlichen Fahrzeugen und Zink als Korrosionsschutz ist beim Autobau immer mit dabei. Kupfer, auch das Konjunkturmetall genannt, profitiert...

Der Zinkmarkt belebt sich

Nach einigen schwierigen Phasen im Zinkmarkt in den vergangenen Jahren sieht die Lage optimistischer aus. Unterbrechungen in der Versorgungskette und eine wirtschaftliche Erholung sollten laut Expertenmeinungen den Zinkpreis beflügeln. Zum einen seien die Fundamentaldaten stark, zum anderen wird mit guten Zukunftsaussichten gerechnet. Hier lohnt sich ein näherer Blick auf den Zink-Spotpreis. Der Zink-Spotpreis ist der aktuelle Preis, zu dem Zink verkauft oder gekauft werden kann. Als Quelle dient beispielsweise die London Metal Exchange (LME). Daneben gibt es auch Zink-Futures. Der Kassakurs eines Wertpapiers ist wichtig, besonders...

Anlagemöglichkeiten bei Rohstoffen

Viele sprechen von einem Rohstoff-Superzyklus, eine Anlagechance, die nicht verpasst werden sollte. Es gilt die eurasische Energiekrise zu analysieren. Einerseits existiert eine neue Nachfrage aus der Energiewende und andererseits müssen Lieferketten wieder aufgebaut werden. Dabei handelt es sich nicht nur um eine durch die Pandemie ausgelöste Versorgungsunterbrechung. Es sind Veränderungen, die bereits vor Corona begonnen haben. Und es sind Unterinvestitionen, die noch Jahre andauern werden. Deshalb kann der Rohstoff-Superzyklus ein Jahrzehnt oder länger andauern. Der zweite Jahrestag der Pandemie nähert sich und der Rohstoffsektor...

Zink für das Wohlfühlen im Körper und im Depot

Massive Produktionskürzungen treiben derzeit den Zinkpreis an. Das Vieljahreshoch ist auch gut für die Aktien der Zinkunternehmen. Zinktabletten stehen selbst in den Regalen der Diskounter. Doch wenige Kunden wissen, warum sie das Metall brauchen. Denn Zink ist nicht nur ein Industriemetall, es wird auch in Organismen benötigt. Der Mensch braucht das Metall, um zum Beispiel eine bessere Wundheilung zu zeigen und ein gutes Zellwachstum zu haben. Wichtig gerade in Schnupfenzeiten ist auch die Unterstützung des Immunsystems und die Verbesserung von Stoffwechselvorgängen. Zink fungiert dabei als Teil einiger Proteine und Enzyme, die...

Zink - ein wichtiges Metall

Zink schützt gegen Korrosion für Eisen- und Stahlteile. In der Industrie ist das Metall nicht mehr wegzudenken. Ein metallischer Überzug aus Zink dient als Rostschutz, dies bereits seit dem Altertum. Die älteste Methode ist das sogenannte Feuerverzinken, dabei wird das zu verzinkende Stück in ein Bad mit flüssigem Zink getaucht. Daneben gibt es noch die galvanische Verzinkung, mechanische Beschichtungen, ein Zinklamellenüberzug oder das Spritzverzinken. Im Automobilsektor und im Baugewerbe geht es nicht ohne das bläulich-weiße spröde Metall. Auch in nicht wiederaufladbaren Batterien gehört Zink zu den bedeutendsten Materialien....

Inhalt abgleichen