Online-Glücksspiel
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2021-07-08 09:10.11. Bayerischer Fachkongress Glücksspielsucht (Online-Veranstaltung)
Alles online? Die schöne (?) neue Glücksspielwelt im Faktencheck - so lautet das Motto am 15. Juli 2021 beim 11. Bayerischen Fachkongress Glücksspielsucht (Online-Veranstaltung).
Seit gut zwei Wochen gilt nun der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021), der zum Teil große Veränderungen in der Welt der Glücksspiele mit sich gebracht hat. "Allen voran natürlich die Legalisierung von Online-Glücksspielen", sagt Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) und Suchtexperte. Doch nicht nur die Legalisierung des Glücksspielmarktes führt Landgraf an: "Auch bei den Spielerschutzmaßnahmen hat sich viel verändert, so gibt es nun ein übergreifendes Sperrsystem und ein Einzahlungslimit." Diese und weitere Veränderungen möchte die LSG beim diesjährigen Fachkongress gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Forschung, Recht und Praxis beleuchten.
Nach der Begrüßung startet die Online-Veranstaltung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3875 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.10.2018: Recht | Casino | Deutscher Spielbankenverband | Glücksspiel | Online-Casino | Online-Glücksspiel | roulette
Pressetext verfasst von Dr. Hergen H. Riedel am Fr, 2018-10-26 11:09.
„Novelliertes Glücksspielrecht sollte auch die digitale Transformation der Glücksspiellandschaft abbilden.“
Stellungnahme der Spielbanken vor der Ministerpräsidentenkonferenz zum Glücksspielrecht
Vom 24. bis 26. Oktober 2018 findet die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Hamburg statt. Eines der Themen hier dürfte das in Länderhoheit geregelte Glücksspiel sein. Der bisherige Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (GlüStV) vom 15. Dezember 2011 endet am 30. Juni 2021. Eine Neugestaltung wird auf die bisherige Rechtsprechung und deren Umsetzung abstellen. So unterzeichneten die Ministerpräsidenten der Länder im Frühjahr 2017 zwar den Entwurf zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag. Er wurde jedoch nicht rechtswirksam, da nicht alle Bundesländer - wie erforderlich - den Staatsvertrag bestätigten. Schleswig-Holstein stimmte nicht zu, so dass es keinen bundesweiten Konsens gibt hinsichtlich der Konzessionierung der Anbieter von Online-Casinos oder Online-Sportwetten.
Trotz dieser fehlenden Gesetzesgrundlage wächst der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2419 Zeichen in dieser Pressemeldung
