Offenheit

Flüchtlingsthema kindgerecht bearbeitet

Alexandra Lochthowe: "Und dann kam Rudian" basiert auf realer Geschichte Im Sommer 2020 fiel Alexandra Lochthowe, die in Kempen am Niederrhein beheimatet ist, ein englischer Roman in die Hände: "The Beekeeper of Aleppo". Ab der ersten Seite war sie von der Geschichte des Syrers Nuri und seiner Flucht nach England gefesselt und tief berührt. In kürzester Zeit verschlang sie den 352 Seiten langen Roman. Parallel dazu ereignete sich eine reale Fluchtgeschichte in ihrem Umfeld. Rudian, der mit seiner Familie aus dem Irak nach Deutschland geflohen war, schloss mit Noah, dem Sohn der Autorin, Freundschaft. Die Entstehung der Freundschaft, der Mut, sich auf das Unbekannte wie den Gang in ein Flüchtlingsheim einzulassen, sowie die Hilfsbereitschaft gegenüber dem Jungen beschäftigte sie so sehr, dass sie eines Tages ihre Gedanken zu Papier brachte. Entstanden ist - mit Unterstützung der Bilder der Illustratorin Heike Georgi - ein Buch, das lebensnah...

Wissen kennt kein Alter: KlicKlac - die Plattform für alle Generationen

Wissen kennt kein Alter! Während ältere Generationen auf massenhaft Lebenserfahrung zurückgreifen können, bereichern uns junge Generationen mit völlig neuen Sichtweisen und erhalten das Kind in uns. Lernen sollte eine grundlegende Lebensaufgabe sein, egal in welchem Alter. Deswegen hat KlicKlac sich zum Ziel gesetzt, alle Generationen mit ins Boot zu holen. Denn jeder kann von jedem lernen, nur so kann das eigene Wissen ins Unendliche wachsen. Warum also nicht in den Austausch gehen mit den unterschiedlichsten Generationen? KlicKlac fördert die Offenheit gegenüber Wissen aus anderen Generationen, indem es ALLEN ermöglicht das eigene Wissen und die eigenen Erfahrungen preiszugeben. Unabhängig von Alter, Generation und Herkunft, bietet KlicKlac eine Plattform des Austausches. Und das Beste: ALLE Generationen können sich dabei etwas dazu verdienen. Und das nur anhand ihres bereits erworbenen Wissens und ihrer aktuellen Fähigkeiten.  KlicKlac...

Verlerntes Leben - Spannender Roman mit Psychologie-Elementen

Erwin Sittigs Protagonist muss in "Verlerntes Leben" lernen, nicht nur seine Patienten, sondern auch sich selbst zu therapieren. Hagen Weisbart betreibt eine erfolgreiche Praxis als Psychologe. Er gibt anderen Menschen wundervolle Ratschläge, doch sein eigenes Leben ist alles andere als ideal. Vor 12 Jahren sorgten diverse Schicksalsschläge dafür, dass er Fehler machte, scheiterte und schließlich aufgab. Seit dem verdrängt er seine Vergangenheit und hat den Kontakt zu Tochter und Vater verloren. Hagen zieht sich zurück. Nur sein Freund Gerald, der als Psychologe für ein Sorgentelefon tätig ist, stellt die Verbindung zur Außenwelt dar. Gelegentlich holt sich Hagen Rat bei ihm. Sein Leben plätschert, ohne Höhepunkte dahin. Er geht darin auf, seine Klienten zu therapieren und vernachlässigt sich selbst. Um in seine Behandlungen etwas mehr Würze zu bringen, nutzt er gern die Kurzgeschichten seiner Klientin Frau Schenk. Eines Tages zieht...

Forum Offene Stadt 2018 zu Herausforderungen und Chancen der von Offenheit in Stadt und Gesellschaft

Theorien und Perspektiven der Offenen Stadt Forum Offene Stadt 2018 zu Herausforderungen und Chancen der von Offenheit in Stadt und Gesellschaft FORUM OFFENE STADT 2018 am 07. November 2018 von 10:00 bis 21:30 Uhr in der Stadtwerkstatt Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin Offenheit steht im Mittelpunkt aktueller gesellschaftlicher Debatten, wenn es um Fragen der Zugehörigkeit, Sicherheit und Ressourcenverteilung geht. Diese Debatten werden gerade im städtischen Raum greifbar. Die Offene Stadt ist Herausforderung und Chance. Das FORUM OFFENE STADT - Teil der Berlin Science Week - setzt sich kritisch mit den...

Inhalt abgleichen