Nasdaq

Wochenrückblick KW 38-2021 - Trotzt "Gift-Cocktail" wacker geschlagen!

Die Aktienmärkte haben fast schon nach einem Korrekturtrigger gesucht, und mit dem "Giftcocktail"Evergrande, Bundestagswahlen, Fed und Zinserhöhungen gefunden. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, von diesem "Cocktail" werden vermutlich auch noch die kommenden zwei bis drei Wochen geprägt sein. Eine wahrliche Börsen-Achterbahnfahrt liegt mit der abgelaufenen Handelswoche hinter uns! Nach einem katastrophalen Wochenstart witterten die Bullen ihre Chance, die sie sofort für sich nutzten. Durch… Lesen Sie hier unseren kompletten Wochenrückblick. Viele Grüße Ihr Jörg Schulte Gemäß §34 WpHG weise ich darauf...

Wochenrückblick KW 37-2021 - Bullen geben das Zepter ab! Wie geht es weiter?

Gemischte Daten zur Industrieproduktion im Euroraum! Was ist davon zu halten? Sehr geehrte Damen und Herren, die Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone präsentierten sich zuletzt sehr unterschiedlich. Während Deutschland und Italien ihren Ausstoß im Juli steigern konnten enttäuschten Spanien und Frankreich quasi auf ganzer Linie! Weiterhin leidet das Wirtschaftswachstum unter den Lieferengpässen, deren Ende derzeit noch nicht seriös abgeschätzt werden können. Vermutlich werden uns diese noch bis weit in das kommende Jahr hinein begleiten. Für Deutschland gesondert betrachtet… Lesen Sie hier unseren kompletten...

Wochenrückblick KW 07-2021 - Steigende Konjunkturerwartungen für Deutschland

Das Stimmungsbarometer, der ‚ZEW'-Index stieg im Februar gegenüber dem Vormonat um 9,4 Punkte auf 71,2 Punkte. Während die Experten die aktuelle Lage etwas schlechter erwarten, wird vor allem beim Konsum und Handel ein Aufholprozess erwartet. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, damit einhergehend erhöht sich die Inflationserwartung. Aber auch europaweit steigt die Erwartungshaltung der Analysten. Denn mit mittlerweile 69,6 Punkten notiert das "Trendbarometer" schon 11,3 Punkte über dem Januar-Wert. Als Folge daraus erhöht sich der Zinsdruck in der Eurozone. Das visualisiert die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe, die...

Aktien: Ist Facebook ein Kauf?

Die Aktie von Facebook fiel nur kurz nach Börseneinführung unter den Emissionspreis. Insofern muss man von einem enttäuschenden Börsendebüt sprechen. Sicherlich ist das Marktumfeld derzeit weniger freundlich. Und auch eine Computer-Panne an der Nasdaq am Tag der Börseneinführung taugt als Mitgrund, warum das Börsendebüt von Facebook floppte. Doch schon in der heißen Phase vor dem Börsengang zeichnete sich ab, dass sich das Interesse in Grenzen halten würde. Wie Medien berichteten, soll Facebook bei der Roadshow Analysten darauf hingewiesen haben, dass ihre optimistischen Analysen zum Umsatzwachstum verfehlt werden könnten...

1.000 Milliarden Euro und doch zu wenig

Sehr geehrte LeserInnen! Der Euro-Rettungsschirm wird weiter aufgeblasen und erreicht damit eine unvorstellbar große Summe von 1.000 Milliarden Euro. Vor wenigen Wochen noch wollten uns die Politiker weismachen, dass durch die Rettung Griechenlands das Problem der Eurokrise beseitigt wird. Jetzt, kurze später, soll der Rettungsschirm noch größer werden. Welche Probleme kommen noch auf uns zu? Spanien und Portugal brauchen mehr Geld Griechenland konnte mit einer Geldspritze geholfen werden. Aber nun kommt Spanien in Bedrängnis und bracht ein Vielfaches an Finanzhilfen im Vergleich zu Griechenland. Aber woher soll das Geld...

Rezession in Europa lässt die Anleger vorerst unbeeindruckt

Sehr geehrte LeserInnen! In Europa geben die Aktienmärkte bereits nach, der DAX fällt immer wieder unter die Marke von 7.000 Punkten. Die Angst vor einer neuen Rezession drückt die Kurse nach unten und Gewinnmitnahmen der Investoren stehen auf der Tagesordnung. Nach dem starken Kursanstieg seit Jahresbeginn auch kein Wunder, dem DAX geht nun die Luft aus. An den US-Börsen spürt man nicht viel von einer Korrektur, aktuell sieht es eher nach einer Konsolidierung auf hohem Niveau aus. Europa rutscht wieder in die Rezession Die aktuellen Daten für den Einkaufsmanager der Eurozone signalisieren einen unerwarteten Einbruch der...

Griechenland ist gerettet und hat wieder mehr Schulden

Sehr geehrte LeserInnen! Eine durchwachsene Handelswoche an den Märkten liegt hinter uns. Einer kurzfristig kräftigen Korrektur ist ein schneller Anstieg gefolgt nachdem der Schuldenschnitt für Griechenland erfolgreich über die Bühne gegangen war. Griechenland scheint nun gerettet aber bereits jetzt wird schon über ein drittes Hilfspaket diskutiert, nachdem nicht einmal die Gelder für das aktuelle Paket fließen. 110 Mrd. Euro weniger und gleichzeitig 130 Mrd. Euro mehr an Schulden Für das Verschwinden von 110 Mrd. Euro zahlen die Griechen 130 Mrd. Euro. Soviel wird nämlich der Bailout ausmachen, den die EU den Griechen...

Rezessionssignale werden von der Wall Street ignoriert

Sehr geehrte LeserInnen! Der Ausblick für die europäische Wirtschaft verdüstert sich zunehmend. Italien, Spanien und Griechenland rutschen in die Rezession und reißen damit auch andere Länder mit. Noch können sich Deutschland und die nordeuropäischen Ländern erfolgreich dagegen stemmen, aber lange wird dies Kraft aufgrund der hohen Verschuldung und der drohenden Sparpakete nicht mehr anhalten. Hoher Ölpreis würgt Konjunktur ab Hinzu kommt, dass der Ölpreis wieder massiv nach oben zieht und damit nur mehr wenige Dollar unter seinem Rekordhoch notiert. An den Zapfsäulen schießt der Benzinpreis nach oben und belastet...

Wird Griechenland am Montag fallen gelassen?

Sehr geehrte LeserInnen! Die Aktienmärkte konnten in dieser Handelswoche nach einer Minikonsolidierung weiter zulegen trotz technischer überkaufter Lage. Das Downgrading vieler Banken und Staaten durch die Ratingagenturen wurde vollkommen ignoriert und nur die „good news“ an den Märkten gehandelt. Die Konjunkturdaten für die USA fallen überraschend gut aus, wobei man hier jedoch genauer hinsehen muss. Konjunkturdaten fallen widersprüchlich aus Die nachlaufenden Indikatoren signalisieren einen Wirtschaftsaufschwung, jedoch die Früh– bzw. vorlaufenden Indikatoren zeigen ein ganz anderes Bild. Die US-Wirtschaft knickt...

Aktienmärkte ignorieren sämtliche Signale

Sehr geehrte LeserInnen! Die Aktienmärkte konnten in dieser Handelswoche weiter zulegen und ein wahrer Kaufrausch unter den Investoren setzte ein. Sämtliche Warnhinweise und negative Nachrichten wurden ignoriert. Dies erinnert sehr stark an die Milchmädchenhausse im 2000er Jahr. Auch damals wurden die Signale für eine Überhitzung des Aktienmarktes ignoriert bis die schmerzhafte langjährige Baisse einsetzte. Aber wo stehen wir heute? Die Bewertungen der Aktien sind relativ attraktiv aber die Aussichten für die nächsten Monate lassen viele Zweifel aufkommen. Die Gewinndynamik der Unternehmensergebnisse lässt deutlich nach...

Inhalt abgleichen