Morbus Crohn
10.10.2019: Gesundheit | Bauchkrämpfe | Berufstätige | Blähungen | Durchfall | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | kohlenhydratreduziert | Low Carb | Morbus Crohn | reizdarm | sodbrennen | vegetarisch | vegetarische Kochbücher | Vegetarische Rezepte | völlegefühl
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2019-10-10 13:49.
Morbus Crohn
Zirka 4000.000 Menschen in Deutschland leiden an chronischen Entzündungen des Darms wie zum Beispiel Morbus Crohn. Diese Erkrankung gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Es handelt sich um eine chronisch, granulomatöse Entzündung, die im gesamten Magen-Darm-Trakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann. Es können gleichzeitig mehrere Darmabschnitte erkrankt sein, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.
Viele der im Darm existierenden Mikroorganismen leben von bestimmten Kohlenhydraten.
Je nachdem bereiten eher Laktose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker) oder die komplexen Kohlenhydrate Probleme. Deshalb haben die einen eine so genannte Laktose-Intoleranz.
Bei den anderen ist es eher die Fructose (Fructosemalabsorption).
Und Dritte haben besondere Probleme bei ballaststoffreichen Lebensmitteln wie zum Beispiel Vollkorn, die dann ein Fressen für spezialisierte Bakterien/Pilze sein...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3502 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.03.2019: Gesundheit | Bauchkrämpfe | Berufstätige | Blähungen | Durchfall | Esstrend | Fructosemalabsorption | Gesundheitsbewusst | Jutta Schütz | kohlenhydratarm | Kohlenhydrate | kohlenhydratreduziert | Low Carb | Low Carb bei Reizdarm | Morbus Crohn | sodbrennen | völlegefühl
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2019-03-26 15:00.
Morbus Crohn, Laktose- sowie Fructose-Intoleranz
Viele Menschen in Deutschland leiden an chronischen Entzündungen des Darms wie zum Beispiel Morbus Crohn. Es handelt sich um eine chronisch, granulomatöse Entzündung, die im gesamten Magen-Darm-Trakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann. Es können gleichzeitig mehrere Darmabschnitte erkrankt sein, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.
Viele der im Darm existierenden Mikroorganismen leben von bestimmten Kohlenhydraten.
Je nachdem bereiten eher Laktose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker) oder die komplexen Kohlenhydrate Probleme. Deshalb haben die einen eine so genannte Laktose-Intoleranz.
Bei den anderen ist es eher die Fructose (Fructosemalabsorption).
Und Dritte haben besondere Probleme bei ballaststoffreichen Lebensmitteln wie zum Beispiel Vollkorn, die dann ein Fressen für spezialisierte Bakterien/Pilze sein können, so dass sich eine Intoleranz gegenüber komplexen Kohlenhydraten entwickelt.
Ohne...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3966 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von DCMS am Mi, 2018-03-28 07:48.
Warum Mikronährstoffe bei Darmerkrankungen wichtig sind
Darmerkrankungen können, je nach Ausmaß, zu beträchtlichen Störungen der Mikronährstoffversorgung führen, z. B. durch häufige Durchfälle, krankhafte Veränderungen der Darmschleimhaut, Unverträglichkeit vieler Lebensmittel und eine dadurch resultierende Einschränkung der Lebensmittelauswahl und vieles mehr.
Bereits bestehende Mikronährstoffdefizite wiederum können die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen fördern und den Krankheitsverlauf erschweren. Die häufigste Darmerkrankung überhaupt ist das Reizdarmsyndrom, von dem etwa jeder Sechste betroffen ist. Häufige Darmerkrankungen sind auch die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Der Entstehungsprozess entzündlicher Darmerkrankungen ist noch nicht völlig aufgeklärt. Auslöser der Erkrankung scheint aber ein Defekt der Mukosabarriere zu sein, der dann sekundär zu einer Aktivierung des Immunsystems und zu entzündlichen Veränderungen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4472 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.03.2018: Kultur | Bauchkrämpfe | Berufstätige | Bikinifigur | Blähungen | Christi Himmelfahrt | Esstrend | Gesundheitsbewusst | hase | Jesu Christis | jüdischen Passahfest | karfreitag | Kreuzigung | Morbus Crohn | Osterhase | Ostern | Ostertage | Pfingstsonntag | sodbrennen | völlegefühl
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2018-03-13 10:15.
Das Passahfest dauert sieben Tage
Das Passahfest dauert sieben Tage und wird im Frühling gefeiert. Das Fest soll an die Befreiung des jüdischen Volkes aus der ägyptischen Knechtschaft erinnern. Vor dreieinhalbtausend Jahren mussten die Juden in Ägypten als Sklaven für den Pharao Gräber mächtige Pyramiden und Häuser bauen. Dann hat Gott das Volk aus der Sklaverei in die Freiheit geführt.
Für Christen ist Ostern das wichtigste Fest, nicht wegen des Hasen oder der Eier – wir erinnern uns, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. Die Auferstehung geschah nach dem Neuen Testament am “dritten Tag” nach Jesu Christis Kreuzigung.
Der Tag wird nach dem Mondkalender...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3709 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.09.2013: Freizeit | Colitis ulcerosa | Heilpraktiker | heilpraktikerin | Morbus Crohn | Naturheilkunde | Naturheilpraxis | Oberon Resonanz Diagnose | Oberon Resonanz Therapie | Sauerstofftherapie
Pressetext verfasst von bs am Fr, 2013-09-13 11:16.
Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
Kann eine neue Diagnosetechnik aus dem Bereich der Quantenphysik den betroffenen Patienten möglicherweise weiterhelfen?
Als Colitis Ulcerosa werden Entzündungen im Dickdarm bezeichnet.
Unter Morbus Crohn werden Entzündungen im Dünndarm und oft auch im gesamten Verdauungssystem verstanden.
Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn sind mehr als nur eine „einfache Darmverstimmung“ oder ein „Reizdarm“. Die Diagnose ist oft ein Schock für den Patienten.
Beide Erkrankungsformen erfordern eine schulmedizinische Behandlung. Aufgrund der gestörten Verdauung, des Wasser- und Blutverlustes können lebensbedrohliche Situationen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4753 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von DCMS am Mi, 2012-06-13 13:10.
Gesunder Darm – effektive Mikronährstofftherapie
Darmerkrankungen sind in der deutschen Bevölkerung sehr weit verbreitet. Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten Gesundheitsstörungen überhaupt. Bis zu 16 Prozent der Frauen und acht Prozent der Männer in Deutschland sind davon betroffen, also rund sieben Mio. Menschen. Eine weitere wichtige Gruppe bilden die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, dazu zählen der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. An diesen Erkrankungen leiden etwa 2,2 Mio. Menschen in Europa.
Bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kommt es zu einer verstärkten Bildung und Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine. Es sind auch vermehrt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4565 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von ced-hospital am Fr, 2011-11-18 20:55.
Lösen Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffe in Lebensmitteln Darmentzündungen aus?
Was macht den Darm krank:
Lösen Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffe in Lebensmitteln Darmentzündungen aus?
Mehr als 300.000 Menschen leiden in Deutschland an einer CED, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Während früher die meisten Betroffenen ihre ersten Symptome im Alter zwischen 20 und 40 Jahre hatten, sind zumehmend mehr Kinder betroffen. Die Erkrankung hat zum Teil genetische Ursachen, aber auch Umweltfaktoren werden für den Ausbruch der Darmentzündung verantwortlich gemacht.
Das Universitätsklinikum Schleswig Holstein und die Asklepios Klinik in Hamburg wollen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 10507 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.11.2011: Gesundheit | Advent | atkins | Backen | Britta Kummer | Diabetes | Jutta Schütz | Kohlenhydratarme Ernährung | Leben ohne Brot | Low Carb | Low-Carb-Rezepte | Morbus Crohn | Osteoporose | Rheuma | tredition | Weihnachten | zöliakie
Pressetext verfasst von Kummer am Di, 2011-11-01 13:43.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Schon bald leuchten sie wieder, die Weihnachtssterne und es duftet überall nach Zimt und Anis. Dank der Ernährungsform Low-Carb dürfen auch Diabetiker (Typ Zwei) diese schöne Zeit am Ende des Jahres mit feinen Plätzchen genießen.
Low Carb Adventszauber - Dieses kleine e-book ist geschrieben für alle Menschen, die kohlenhydratarm leben und auch in der Adventszeit nicht auf Kekse verzichten möchten.
Inhaltsverzeichnis: 30 Back-Rezepte
Advents-Brötchen, Advents-Körnerbrötchen, Vanille-Brötchen mit Zimt, Zimt-Waffeln, Zimt-Nusskuchen mit Sahne, Haselnuss-Möhren-Muffins, Eierlikör-Cookies, Bounty-Kuchen
Marzipan-Zimt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3112 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.10.2011: Gesundheit | Colitis ulcerosa | Gastroenterologie | Holtmeier | köln | Morbus Crohn | Porz | Professor | Professur | zöliakie
Pressetext verfasst von rrm RHEIN RUHR MED am Do, 2011-10-06 18:53.
Porzer Chefarzt erhält Professur an der Universität Köln
Köln. Seine fachlichen Qualitäten werden schon sehr lange in der Medizin geschätzt, nun folgte am 17. August 2011 die Verleihung des Titels „ Professor“ durch den Dekan der Universität Köln. Voraussetzung hierfür war ein langes Verfahren, in dessen Rahmen externe Gutachter die Leistungen von Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier beurteilt hatten. Seit Januar 2008 ist Professor Holtmeier Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin am Krankenhaus Porz am Rhein.
Prof. Holtmeier, der derzeit am Krankenhaus Porz am Rhein ein Darmzentrum aufbaut, gilt als ausgewiesener Experte u.a. bei der Behandlung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1032 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.11.2010: Gesundheit | A | Bremen | Bruchsal | Böhl Iggelheim | Diabetes | Jutta Schütz | Kochbücher | kohlenhydratarm | kohlenhydratreduziert | Low-Carb | Low-Carb Rezepte | lowcarb | Lowcarb Rezepte | Migräne | Morbus Crohn | Rezepte | Sabine Beuke | Wolfgang Fiedler | Zivilisationskrankheiten
Pressetext verfasst von Wolfgang Fiedler am Di, 2010-11-16 11:10.
Kohlenhydratarme Ernährung hilft bei vielen Krankheiten wie Diabetes/Rheuma oder Migräne
Kohlenhydratarme Ernährung gegen viele Zivilisationskrankheiten!
Ab sofort wird es immer wieder neue „preiswerte“ Low-Carb Bücher geben – mit den feinsten Rezepten für die Ernährungsumstellung „Kohlenhydratarm“.
Diese „Low-Carb Bücher“ werden von den Autoren: Sabine Beuke, Wolfgang Fiedler und Jutta Schütz geschrieben.
Ab sofort sind diese Bücher als e-books bequem beim tredition-Verlag in nur wenigen Sekunden heruntergeladen. Wie sicher und schnell dies geht, kann man am Ende der Pressemeldung lesen.
Low-Carb Bücher:
Sabine Beuke
1. Internationale-Low Carb Gerichte, (26 Rezepte für...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2325 Zeichen in dieser Pressemeldung
