Mimik
04.06.2019: Gesundheit | Aggression | autismus | außergewöhnliche Fähigkeiten | Down-Syndrom | Entwicklungsstörungen | Gestik | Hans Asperger | Hochbegabung | Intelligenz | Jutta Schütz | körpersprache | Leo Kanner | Mimik | Schizophrenie | Sprachentwicklung | Trisomie 21
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2019-06-04 09:50.
Autismus
Das Buch „Autismus verstehen: Ratgeber für Hilfesuchende“ hilft Ihnen, Einblicke in den Autismus besser zu verstehen. Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken.
Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen.
Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen. Autisten können nur selten eine Beziehung zu ihrer Umwelt aufbauen. Manche Autisten haben eine geistige Behinderung oder erreichen eine normale Intelligenz. Es gibt auch überdurchschnittlich intelligente Autisten. Diese haben eine sogenannte Inselbegabung. Nicht jede Verzögerung der Entwicklung muss gleich die Diagnose Autismus...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4125 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:25.
Ratgeber Autismus
Autismus verstehen. Ein Ratgeber für Hilfesuchende.
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung.
Eine reine Autismus-Diagnose bringt dem Kind nichts. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Intelligenz, der Sprachentwicklung und Motorik.
Viele Eltern sind am Anfang sehr geschockt. Das ist auch ganz verständlich, schließlich handelt es sich um eine lebenslange Diagnose.
Die Diagnose von Autismus wird wahrscheinlich nicht innerhalb nur eines Untersuchungstermins erfolgen, besonders nicht, wenn das Kind noch im Babyalter ist.
Zum...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3328 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.05.2017: Gesundheit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2017-05-24 13:40.
Schwierigkeiten in der Kommunikation
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung.
Eine reine Autismus-Diagnose bringt dem Kind nichts. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Intelligenz, der Sprachentwicklung und Motorik.
Viele Eltern sind am Anfang sehr geschockt. Das ist auch ganz verständlich, schließlich handelt es sich um eine lebenslange Diagnose.
Die Diagnose von Autismus wird wahrscheinlich nicht innerhalb nur eines Untersuchungstermins erfolgen, besonders nicht, wenn das Kind noch im Babyalter ist.
Zum Beispiel brabbeln gesunde Säuglinge vor sich hin,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3296 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.03.2017: Gesundheit | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Schizotypische Persönlichkeitsstörung | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-03-23 22:45.
PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG
In der Diagnostik ist es wichtig, dass zwischen Asperger-Syndrom und den sogenannten schizoiden und schizotypen Persönlichkeitsstörungen unterschieden und abgegrenzt werden muss.
Beide Persönlichkeitsstörungen als auch das Asperger-Syndrom zeigen sich ähnlich.
Der Asperger lässt sich vor allem durch seine Spezialinteressen und Neigung zu stereotypem Verhalten beschreiben.
Dagegen der schizoide Störungs-Typus in einer kurzen phänomenologischen Beschreibung. Das sind: Lineare Emotionalität oder Verflachung von Gefühlen und dem Mangel, Freude zu empfinden oder zu zeigen.
Ein gefühlsmäßiges und ständiges Distanzierungsverhalten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3767 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.09.2016: Freizeit | Aggressio | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Schizotypische Persönlichkeitsstörung | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Presse-Kreativ am Di, 2016-09-13 12:09.
Autismus, die Symptome bleiben ein Leben lang bestehen
Weil die Ausprägungen der autistischen Störungen so unterschiedlich sind, müssen auch die pädagogischen und therapeutischen Ansätze verschieden sein.
Eine bessere Lebensqualität für den Autisten als auch für seine Bezugspersonen werden durch gezielte „autismus spezifische Förder- und Therapiemaßnahmen“ erreicht.
Erste sichtbare Erfolge der Autismus-Therapie stellen sich meist nur langsam ein. Viele Betroffene und ihre Angehörigen ziehen auch alternative Maßnahmen in Betracht.
Diese Therapie verfolgt in erster Linie zwei Ziele:
? Fähigkeiten und Stärken des Autisten fördern
? Seine Entwicklung unterstützen
Die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3769 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von dbw akademie am Do, 2016-06-02 12:12.
Verräterische Signale – Was Mimik, Gestik und Körpersprache über uns sagen – dbw akademie Praxisseminar
Berlin, 2. Juni 2016: Was wir auch sagen oder nicht sagen - der Körper und die Stimme lügen nie. Durch Gesichtsausdruck, Haltung, Bewegung und Stimme verraten wir unsere Gedanken und Gefühle. Diese verräterischen Signale entscheiden darüber, ob Menschen sich souverän oder unsicher präsentieren; sie entscheiden über Ihren Erfolg oder Misserfolg. Wie man sich von der besten Seite zeigt und was die Körpersprache des Gesprächspartners verrät, lernen Teilnehmer im Praxisseminar „Verräterische Signale – Mimik, Gestik und Körpersprache“ am 29. September 2016 in Frankfurt am Main unter der Leitung von Niko Bayer, Berater und...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2656 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.02.2016: Freizeit | Angst | Borderline | Der Tod | Gefühle | Gefühlsstörungen | Jutta Schütz | Mimik | Pathophysiologie | Philosoph Epikur | philosophie | Psychologie | religion | Sabine Beuke | Schicksal | Situationen | Tote | Unsterblichkeit | Wahrnehmung
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2016-02-09 18:05.
Gefühle erkennen, verstehen und zulassen (Psychologie heute)
Das Empfinden von Gefühlen, sowie deren Wahrnehmung ist von großer Bedeutung, weil dadurch unser Handeln bestimmt wird. Wer häufig unter chaotischen Gefühlen steht, neigt oft zu überschießenden und mit zum Teil unerwünschten Reaktionen. Deshalb ist es wichtig Gefühle wahrzunehmen, richtig einzuordnen und das ist nicht immer leicht und bedarf einiger Übung. PSYCHOLOGIE KURZ UND KNAPP VERPACKT - Hilfreiches Wissen für die Seele!
Gefühle können verwirrend sein, sodass es schwierig ist sie zu beschreiben. Wem das nicht so recht gelingt, sollte sich an eine Vertrauensperson wenden um mit ihm oder ihr darüber zu sprechen....
» Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4302 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.11.2015: Freizeit | Advent | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | E-Book | ePub | Hilfesuchende | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | kinderkrankheiten | Mimik | Motorik | Nikolaus | pdf | Ratgeber | Sprachentwicklung | TXT | Weihnachten | Weihnachtsmann | Weihnachtszeit
Pressetext verfasst von Buchtipps am Fr, 2015-11-27 11:44.
Jutta Schütz schreibt zum Thema Autismus
Bücher, die von Herzen kommen, auch wenn es ein kompliziertes Thema ist: Autismus verstehen.
Ob für die Weihnachtszeit, zum Valentinstag, zu Ostern, zur Verlobung oder zum Hochzeitstag – mit einem besonderen Buch, das von Herzen kommt, verleihen Sie Ihren Gefühlen einen großen Auftritt. © 2015 Bildgestaltung mit freundlicher Genehmigung von Jutta Schütz.
Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken.
Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend-...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3499 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.11.2015: Freizeit | Advent | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | kinderkrankheiten | Mimik | Motorik | Nikolaus | Ratgeber | Sprachentwicklung | Weihnachten | Weihnachtsmann | Weihnachtszeit
Pressetext verfasst von Buchtipps am Di, 2015-11-24 17:34.
Literaturtipp: Autismus verstehen
Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen. Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen.
Die 1000 Gesichter des Autismus: Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Text mit freundlicher Genehmigung von © 2015 Jutta Schütz.
Autisten können nur selten eine Beziehung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3863 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.11.2015: Freizeit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Buchtipps am Di, 2015-11-24 16:49.
Die 1000 Gesichter des Autismus
Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Text mit freundlicher Genehmigung von © 2015 Jutta Schütz.
Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen. Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen. Autisten können nur selten eine Beziehung zu ihrer Umwelt aufbauen. Manche Autisten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3830 Zeichen in dieser Pressemeldung
