Legitimität vs. Legalität
23.01.2013: Wirtschaft | Allgemeinwohl | Altersarmut | Bildungspolitik | Finanztransaktionssteuer | Legitimität vs. Legalität | Lobbyismus | Parteien | Politiker | Prof. Querulix | READ | Steinbrück | Wahlen
Pressetext verfasst von eAutor am Mi, 2013-01-23 11:58.
Wahl unter Versagern?
Was können die Bürgerinnen und Bürger von Ihren Politikern erwarten?
Fünf Jahre nach Ausbruch der von den internationalen Groß- und Schattenbanken verursachten Finanzkrise blockiert die Bankenlobby mit Unterstützung neoliberaler Extremisten aus der politischen Szene immer noch erfolgreich alle wirklichen Reformen. Die Politiker hatten etwas anderes versprochen. Schluß sollte sein mit den Zocker-Privilegien, die Gewinne in die Taschen der Spekulanten lenken, die Verluste aber den Steuerzahlern aufbürden.
Geändert hat sich trotz der verheerenden Auswirkungen auf die Haushalte der südeuropäischen EU-Länder bis heute nichts Wesentliches. Die vorgesehene Verbesserung der Eigenkapitalausstattung der Banken durch Basel III wurde in die Zukunft verschoben. Völlig überzogene Boni dürfen als Belohnung für Gewinne aus waghalsigen Spekulationen weiterhin an Vorstände und Börsenhändler gezahlt werden. Damit bleibt einer der ganz großen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7203 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.10.2012: Wirtschaft | Aphorismen | Legitimität vs. Legalität | Nebeneinkünfte der Abgeordneten | Politiker | Prof. Querulix | READ - rüdenauer Edition Autor Digital | Zitate
Pressetext verfasst von eAutor am Di, 2012-10-30 12:36.
Legal, aber nicht legitim - Prof. Querulx' Aphorismen
„Ein paar grundgelehrte Zitate zieren den ganzen Menschen“, meinte einst Heinrich Heine. Und Prof. Querulix ergänzt: „Zitate sind Anleihen auf die Erfahrungen, das Wissen und die Urteile anderer, die wir, ohne Sicherheiten dafür leisten zu müssen, auf eigenes Risiko aufnehmen.“ Zitate dekorieren demnach einerseits den Redner und seine Rede. Andererseits sind sie willkommene Helfer und Stützen der Argumentation.
Es kann deshalb denen, die mit dem gesprochenen Wort überzeugen wollen, nicht schaden, über einen guten Schatz von Zitaten zu verfügen, aus dem sie bei Bedarf gezielt und – vor allem – sparsam schöpfen können. Daß sie Zitate stets in eigener Verantwortung und unter Wahrung der Rechte der Urheber verwenden, sollte sich von selbst verstehen.
Der Querdenker, Aphoristiker und Satiriker Prof. Querulix äußert sich regelmäßig zu Fragen der Zeit und den Antworten, die Politik darauf gibt oder geben sollte. In einer kleinen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4360 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.10.2012: Kultur | Abgeordnete | Allgemeinwohlverpflichtung | Legitimität vs. Legalität | moral | Nebeneinkünfte der Abgeordneten | Parlament | politische Moral | Prof. Querulix | READ - rüdenauer Edition Autor Digital
Pressetext verfasst von eAutor am Fr, 2012-10-26 10:06.
Wider die Scheinheiligkeit
Cleverer Ausweg
Legitim ist manches nicht
worauf der Mensch erpicht.
Doch in seiner Seelenqual
findet er den Weg der Wahl:
was legitim nicht geht,
geht ja oft legal!
(Prof. Querulix)
Betrachtet man das peinliche Gezerre unserer sogenannten Volksvertreter um die Offenlegung ihrer Nebeneinkünfte (die bei etlichen von ihnen wohl eher die Haupteinkünfte sind), fragt man sich unwillkürlich nach der Moral der herrschenden Klasse. „Mensch, erkenne dich selbst, dann weißt du alles“, forderte einst der weise Sokrates. Die griechische Kultur ist gegenwärtig anscheinend nicht zum erstenmal auf den Hund gekommen.
Bei uns in Deutschland sieht es natürlich viel besser aus. Dennoch: „Menschen, Sklaven ihrer eingebildeten Bedürfnisse, werden von der Gier am unbarmherzigsten gehalten.“ (Prof. Querulix, Volksmund) Das gilt auch für die Deutschen und erfahrungsgemäß ganz besonders für diejenigen, die – mit oder ohne formales Mandat...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5022 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.10.2012: Wirtschaft | Abgeordnete | Bankenkrise | Bundestag | Legitimität vs. Legalität | moral | politik | politische Moral | Staatsschuldenkrise
Pressetext verfasst von eAutor am Fr, 2012-10-26 09:59.
Wider die Scheinheiligkeit
Cleverer Ausweg
Legitim ist manches nicht
worauf der Mensch erpicht.
Doch in seiner Seelenqual
findet er den Weg der Wahl:
was legitim nicht geht,
geht ja oft legal!
(Prof. Querulix)
Betrachtet man das peinliche Gezerre unserer sogenannten Volksvertreter um die Offenlegung ihrer Nebeneinkünfte (die bei etlichen von ihnen wohl eher die Haupteinkünfte sind), fragt man sich unwillkürlich nach der Moral der herrschenden Klasse. „Mensch, erkenne dich selbst, dann weißt du alles“, forderte einst der weise Sokrates. Die griechische Kultur ist gegenwärtig anscheinend nicht zum erstenmal auf den Hund gekommen.
Bei uns...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5022 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.08.2012: Wirtschaft | deutsche bahn | Gebeco | Kundenbehandlung | Legitimität vs. Legalität | Management | Qualitätsmanagement | TUI
Pressetext verfasst von eAutor am Do, 2012-08-30 12:36.
Geld stinkt doch! Oder: Wissen sie denn nicht, was sie tun?
„Wenn Geld in einer Gesellschaft alles ist, dann wird für Geld auch alles getan“ lesen wir bei Prof. Querulix (Besser quer gedacht als quergeschossen, ISBN 978-3-943788-15-0, 141 S., 12,95 Euro, über jede gute (Internet-)Buchhandlung) oder direkt beim Verlag www.read.ruedenauer.de zu beziehen). Die krasse kurzfristige Profitorientierung der derzeitigen politökonomischen Herrschaftsklassen im Abendländischen Weltteil führt die Gesellschaften mittel- bis langfristig ins Abseits.
Einziger Maßstab des Handelns sind Kostensenkungen und der schnelle Profit. Dafür werden Arbeitsplätze abgebaut, Geschäftsbereiche zwecks (Personal-)Kosteneinsparung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5825 Zeichen in dieser Pressemeldung
31.07.2012: Recht | Bankenkrise | Eurokrise | Gebeco | gebecoen | Kundenbehandlung | Legitimität vs. Legalität | moral | Qualitätsmanagement der Kundenbeziehungen | reisen | Reiseveranstalter | Staatsschuldenkrise | TUI
Pressetext verfasst von eAutor am Di, 2012-07-31 18:07.
Rette sich wer kann: Gebecoen greift weiter um sich
Nicht alles, was Recht ist, ist auch anständig; nicht alles, was juristisch machbar ist, ist auch vernünftig. Diese eigentlich selbstverständliche Erkenntnis, kommt im Zeitalter der Profitgier und des Beutekapitalismus einer wachsenden Zahl von Menschen offensichtlich nicht mehr in den Kopf.
Politiker kreieren – ganz legal, aber höchst illegitim – ein Wahlrecht, das parteilichen Machtinteressen dient. Glücklicherweise hat sie das Verfassungsgericht gerade zurückgepfiffen. Dennoch fühlt man sich angesichts solcher Machenschaften in die politische Kultur von Ländern versetzt, deren Machthabern von den gleichen Politikern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 12944 Zeichen in dieser Pressemeldung
31.07.2012: Wirtschaft | Bankenkrise | Euro | Eurokrise | Legitimität vs. Legalität | READ - rüdenauer Edition Autor Digital | Schuldenkrise
Pressetext verfasst von eAutor am Di, 2012-07-31 18:01.
Rette sich wer kann: Gebecoen greift weiter um sich
Nicht alles, was Recht ist, ist auch anständig; nicht alles, was juristisch machbar ist, ist auch vernünftig. Diese eigentlich selbstverständliche Erkenntnis, kommt im Zeitalter der Profitgier und des Beutekapitalismus einer wachsenden Zahl von Menschen offensichtlich nicht mehr in den Kopf.
Politiker kreieren – ganz legal, aber höchst illegitim – ein Wahlrecht, das parteilichen Machtinteressen dient. Glücklicherweise hat sie das Verfassungsgericht gerade zurückgepfiffen. Dennoch fühlt man sich angesichts solcher Machenschaften in die politische Kultur von Ländern versetzt, deren Machthabern von den gleichen Politikern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 12944 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.07.2012: Politik | Bankenkrise | ESF | ESFM | Euro | eurorettung | Führung | Gebeco | Grundeinkommen | Kundenbehandlung | Legitimität vs. Legalität | moral | Qualitätsmanagement | reisen | Schuldenkrise | TUI
Pressetext verfasst von eAutor am Mo, 2012-07-30 13:52.
Legalität vs. Legitimität: Gebecoen greift weiter um sich
Nicht alles, was Recht ist, ist auch anständig; nicht alles, was juristisch machbar ist, ist auch vernünftig. Diese eigentlich selbstverständliche Erkenntnis, kommt im Zeitalter der Profitgier und des Beutekapitalismus einer wachsenden Zahl von Menschen offensichtlich nicht mehr in den Kopf.
Politiker kreiren – ganz legal, aber höchst illegitim – ein Wahlrecht, das parteilichen Machtinteressen dient. Man fühlt sich in die politische Kultur von Ländern versetzt, deren Machthabern von den gleichen Politikern ständig die demokratische Reife und rechtsstaatliches Bewußtsein abgesprochen wird. Glücklicherweise hat sie das...
» Weiterlesen | 1 Kommentar - 10077 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.07.2012: Reise | Gebeco | Kundenbehandlung | Legitimität vs. Legalität | Qualitätsmanagement | Qualitätssicherung | Reiseveranstalter | TUI
Pressetext verfasst von eAutor am Mi, 2012-07-18 10:26.
Wenn man eine Reise tut… Oder: Lassen Sie sich bloß nicht gebecoen!
Nicht nur Sommerzeit ist Reisezeit. Da geben Millionen Menschen wieder Milliarden Euro aus, um ihrem Alltag zu entfliehen, aus Neugier auf fremde Länder und Kulturen, oder einfach, weil für sie der Tapetenwechsel zur Urlaubszeit eine liebe Gewohnheit geworden ist.
Reisen bildet, sagt man. Vorsichtigerweise sollte man sagen: Reisen kann bilden, wenn die oder der Reisende bildungsfähig und bildungsbereit ist. Sokrates war in dieser Beziehung offensichtlich auch schon skeptisch. „Man sagte mir,“ soll er einmal geäußert haben, „ein gewisser Mensch habe sich auf seinen Reisen nicht gebessert; das leuchtet mir ein: er hatte sich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5572 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.07.2012: Wirtschaft | Führung | Gebeco | Kundenbehandlung | Kundenorientierung | Legitimität vs. Legalität | Management | Qualitätsmanagement | TUI
Pressetext verfasst von eAutor am Do, 2012-07-12 14:59.
Wenn man eine Reise tut… Oder: Lassen Sie sich bloß nicht gebecoen!
Sommerzeit ist Reisezeit. Da geben Millionen Menschen wieder Milliarden Euro aus, um ihrem Alltag zu entfliehen, aus Neugier auf fremde Länder und Kulturen, oder einfach, weil für sie der Tapetenwechsel zur Urlaubszeit eine liebe Gewohnheit geworden ist.
Reisen bildet, sagt man. Vorsichtigerweise sollte man sagen: Reisen kann bilden, wenn die oder der Reisende bildungsfähig und bildungsbereit ist. Sokrates war in dieser Beziehung offensichtlich auch schon skeptisch. „Man sagte mir,“ soll er einmal geäußert haben, „ein gewisser Mensch habe sich auf seinen Reisen nicht gebessert; das leuchtet mir ein: er hatte sich ja auf...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5290 Zeichen in dieser Pressemeldung
