Kommunen
04.07.2022: Wirtschaft | finanz | Gemeinden | Geschäftsbericht | Geschäftsjahr 2021 | GVV Direkt | GVV Kommunal | haftpflicht | kasko | Klimawandel | Kommunen | sachversicherung | Versicherer | Versicherungen | Vorstand | wirtschaft
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2022-07-04 13:49.
Starkregen "Bernd" belastet auch das Ergebnis der GVV Versicherungen
Fazit von Vorstandschef Wolfgang Schwade: "Im Geschäftsjahr 2021 konnten unsere Kundinnen und Kunden trotz aller Widrigkeiten das gute Gefühl haben, bestens versichert zu sein."
Der Klimawandel und seine Folgen sind uns im vergangenen Jahr durch das Unwetter "Bernd" mit besonderer Deutlichkeit vor Augen geführt worden. "Bernd" war nach heutiger Schätzung mit rd. 8,6 Mrd. Euro das größte Schadenereignis in der deutschen Versicherungsgeschichte. So überrascht es nicht, dass "Bernd" auch das Jahresergebnis 2021 der GVV Versicherungen geprägt hat, da die betroffenen Regionen im Hauptgeschäftsgebiet des Kölner Unternehmens liegen.
Das Unwetter ist als größtes Schadenereignis in die 110-jährige Unternehmensgeschichte der GVV eingegangen. "Eine Vielzahl", so berichtete GVV Vorstandschef Wolfgang Schwade bei der Mitgliederversammlung (30. Juni 2022) im Kölner Gürzenich, "von Schulen, Kindergärten, Rathäusern und Verwaltungsgebäuden wurde...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6082 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.06.2022: Medien | digitalisiert Wartungsplanung | Eigenbetriebe | Energieversorgung | Grünanlage | Infrastruktur | Instandhaltungssoftware | Kläranlage | Kommunen | Prüfbericht | Spielplatz
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-06-16 07:34.
Wartung der technischen Infrastruktur - Instandhaltungssoftware für die Eigenbetriebe der Kommunen
Mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner haben die Eigenbetriebe der Kommunen die Prüftermine und Wartungstermine immer im Blick.
Städte und Gemeinden sind für viele technische und soziale Infrastrukturbereiche und öffentliche Einrichtungen zuständig, die von der Kommune instandgehalten, modernisiert und am Ende der Nutzungsdauer neu errichtet werden müssen.
Im Allgemeinen wird unter technischer Infrastruktur die Wasser- und Abwasserversorgung, die Energieversorgung, die Kommunikationsstruktur und Verkehrsinfrastruktur verstanden. Die Kommune ist aber neben diesen Bereichen auch noch mit vielen anderen Infrastrukturthemen im technischen sowie im sozialen Bereichen (Schulen, Kindertagesstätten, etc.) beschäftigt.
Kommunale Infrastruktur unterliegt in Kommunen einem stetigen Wachstum
Hierbei unterliegt beispielsweise die kommunale technische Infrastruktur wie Verkehrsanlagen, Abwasser- und Abfallentsorgung, Kläranlagen, Grünanlagen,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4785 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.04.2022: Technik | Digitalisierung | extremwetter | Früherkennung | Frühwarnsystem | gemeinde ammerbuch | hochwasserschutz | Katastrophenschutz | Kommunen | Pilotprojekt | Prävention | Risikomanagement | Software | tablano | technik
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-04-27 09:58.
Neue Software-Anwendung von tablano zur "Hochwassersicherheit" im Test bei der Gemeinde Ammerbuch
Ein digitales Frühwarnsystem zum Schutz und Krisenmanagement bei Hochwasser und Starkregen - geeignet für alle Kommunen und Gemeinden
Die Gemeinde Ammerbuch wurde von Überschwemmungen stark getroffen. Nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal testet Ammerbuch jetzt in einem Pilotprojekt die innovative Softwarelösung von tablano für Hochwassersicherheit. Die Anwendung bietet ein digitales Frühwarnsystem, das bei stark ansteigendem Wasserpegel, alle relevanten Entscheidungsträger der Gemeinde per SMS in Alarmbereitschaft versetzt. Im tablano Dashboard sind dann genaue Checklisten zum Krisenmanagement hinterlegt, um Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen rechtzeitig zu warnen. Darüber hinaus wird jeder Handlungsschritt digital dokumentiert und kann später nachweisbar nachvollzogen werden.
Problem - Lösung
Hochwasser, Starkregen und Überschwemmungen der letzten Jahre zeigen, dass "Hochwasserschutz" nahezu jede Kommune betrifft. Starke Niederschläge...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5106 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.09.2021: Wissenschaft | 4. Welle | Aerosole | corona | H14 HEPA Filter | Hochleistungsluftreiniger | Kitas | Kommunen | Luftreiniger | Pandemie | Prof. Dr. Kähler | Schulen | TAC BASIC | TAC ECO | TAC M | TAC V+ | trotec | Verwaltung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2021-09-30 08:19.
Trotec mit neuen Hochleistungsluftreinigern für Schulen und Kitas - jetzt günstiger in Anschaffung und Betrieb
Lautstärke der Trotec Hochleistungsluftreiniger erreicht Flüsterniveau
Der Präsenzunterricht in Schulen hat in allen Bundesländern höchste Priorität, zugleich waren nach den Sommerferien bundesweit über 30.000 Schüler*innen in Quarantäne. Auch wenn sich die Quarantäne inzwischen auf Corona-positiv getestete Kinder und Jugendliche begrenzt, stellt jede Infektion eine Ausnahmesituation für Klassen bzw. Kitagruppen, den Lehrer- und Betreuerstab sowie die Eltern dar. Mit Herbstbeginn stehen die Einrichtungen wieder vor den gleichen Herausforderungen wie schon in 2020: Schulunterricht und Tagesbetreuung finden in Räumen mit hoher...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6499 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von WFBB PM am Fr, 2021-04-23 09:26.
Energieagentur Brandenburg unterstützt die Kommunen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Energieagentur Brandenburg setzt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf „Kommunale Energiewende-Dialoge“. Inzwischen wurden fünf Dialoge geführt, drei weitere sind aktuell in der Planung, teilt die Energieagentur Brandenburg zum morgigen Tag der Erneuerbaren Energien mit. Das Format, mit dem Vertreter aus Kommunalparlamenten und kommunalen Verwaltungen vor Ort über die Chancen und Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Sonne und Wind informiert werden, wurde im Oktober 2020 gestartet. Die Energieagentur Brandenburg ist in der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) angesiedelt.
„Brandenburg ist Vorreiter bei der Energie-...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3502 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.01.2021: Technik | artec technologies | Bodycams | BOS | BOS Manager | digitaler Fingerabdruck | Flächenobservierung | Kommunen | künstliche Intelligenz | sicherheitsbehörden | Sicherheitstechnik | Verbrechensprävention
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-01-26 13:52.
artec technologies AG baut Software-Plattform für Verbrechensaufklärung und -prävention weiter aus
Ereignisse am US-Kapitol und Berliner Reichstag verdeutlichen Bedarf an Datenanalysetools bei Sicherheitsbehörden
- Software-Plattform (BOS Manager) zur Planung und Durchführung von polizeilichen Einsätzen in der Praxis bewährt
- Funktionalität des BOS Managers wird um den Einsatz für Flächenobservierung, Erhebung und Analyse von audiovisuellen Schmutzdaten erweitert
Die artec technologies AG (ISIN DE0005209589) gibt ein Update zur strategischen Weiterentwicklung im Geschäft mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Nicht erst die Erstürmung des Kapitols in den Vereinigten Staaten oder der Versuch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7355 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.09.2020: Wirtschaft | AKDB | AKDB - Anstalt des öffentlichen Rechts | AKDB Newsroom | AKDB Report | Bayern | Behörden | dapamedien | Fox Awards | FOX Visual | Gemeinden | Kommunal | Kommunen | Kundenmagazin | Verwaltung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2020-09-28 12:50.
AKDB holt Gold bei Fox Awards und startet neues eMagazin
Die FOX Awards werden seit 2010 unter dem Dach des dapamedien Verlags für die besten und effizientesten Lösungen der Marketing-Kommunikation in Print und Digital vergeben.
Das Kundenmagazin AKDB REPORT erhält dieses Jahr Gold bei den Fox Awards. Das Magazin, so die Jury in ihrer Begründung, überzeuge durch seine inhaltliche und optische Qualität und informiere zielgruppengerecht über die aktuellen Belange rund um die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Seit September 2020 gibt es das Magazin auch als Online-Ausgabe im AKDB Newsroom.
Der AKDB REPORT, das Kundenmagazin der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5290 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.09.2020: Wirtschaft | Aufgriffsschwelle | Beratungsleistungen | Breitbandförderung | Bundesregierung | Effizienzgewinn | EU-Kommission | Förderrichtlinien | Glasfaserausbau | IfKom | Kommunen
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2020-09-25 09:11.
IfKom: Neue Regeln zur Breitbandförderung zielgerichtet gestalten!
Die IfKom begrüßen die Einigung mit der EU-Kommission grundsätzlich, aber um das Ziel eines flächendeckenden Gigabitnetzes zu erreichen, sind noch vermehrt Anstrengungen zu unternehmen.
Nach dem Kompromiss mit der EU-Kommission darf Deutschland die Breitbandförderung ausweiten. Die Umsetzung der neuen Rahmenbedingungen darf aber nicht Förderung "um jeden Preis lauten." Nach Auffassung des Verbandes der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) sollten die Fördermittel schwerpunktmäßig dort eingesetzt werden, wo großer Nachholbedarf bei weißen und grauen Flecken besteht. Die Förderrichtlinie muss entsprechend gestaltet...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5699 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von KOMMUNAL am Mo, 2019-11-11 16:10.
Die Funktionsweise einer Kläranlage
Die Kläranlagen gehören in den jeweiligen Gemeinden zu den größten Kostenfaktoren. Vor allem in Sachen Energie kann eine Kläranlage große Summen verschlingen. Es können zwar Gase aus dem Klärschlamm extrahiert werden, der wiederum für die Energieerzeugung genutzt werden kann, aber im jährlichen Budget wird die örtliche Kläranlage immer einen hohen Kostenpunkt beanspruchen. Aus diesem Grund interessieren sich Gemeinderäte, aber ebenso Bürger genau dafür wie eine Kläranlage funktioniert. Das KOMMUNAL, das Magazin des österreichischen Gemeindebundes hat sich dieser Thematik angenommen. In diesem Artikel wird die genaue...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1013 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.05.2019: Wirtschaft | Analyse | Ankauf | Eigenheim | Enteignung | Immobilieneigentum | Immobilienexperten | Immobilienkauf | Kommunen | MCM Immobilien | MCM Investor Management AG | MCM Magdeburg | Städte
Pressetext verfasst von MCMInvestor am Di, 2019-05-28 17:00.
MCM Investor Management AG: Kommunen kaufen mehr Wohnungen
Während in den vergangenen Monaten ein heftiger Konflikt hinsichtlich der Enteignungen von großen Immobilienkonzernen ausgebrochen ist, kaufen nun immer mehr Kommunen und Städte Wohnungen
Magdeburg, 28.05.2019. „Derzeit kaufen Städte und Kommunen immer mehr Wohnungen. Vor allem seitdem der Streit um die Enteignungen entfacht wurde, stieg die Zahl der Käufe enorm an. Städte und Gemeinden entschließen sich, ihre Investitionen wieder Richtung deutscher Wohnungsmarkt zu lenken“, erklären die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg. „Nichtdestotrotz lässt sich feststellen, dass es sich hierbei nicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2411 Zeichen in dieser Pressemeldung
