Kerstin Schaefer
02.11.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühls | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | neurologisch | Sommer | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:11.
Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut sich, dieses Thema offen zu besprechen.
Multiple Sklerose-Patienten bringen diese Probleme mit ihrer Blase nicht einmal in Verbindung mit ihrer MS-Erkrankung, dabei leiden rund drei Viertel aller Erkrankten unter verschiedenen Blasenproblemen.
• Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Ratgeber für Hilfesuchende
Autoren:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2533 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | kühlwesten | Körpertemperatur | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenfunktionsstörungen | Nervenimpulse | Sommer | Spastik | Uhthoff-Phänomen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:09.
Das Uhthoff-Phänomen
Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS) wird auch Uhthoff-Phänomen genannt.
Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt.
Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem.
Warme Temperaturen werden zur Qual.
MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
• Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose
Ratgeber für Hilfesuchende
Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
ISBN: 9783741227264
Sprache: Deutsch – 2,99 €
Weitere informative Sachbücher finden Sie auf der Webseite:
www.jutta-schuetz-autorin.de
Diese Presse darf ausschließlich zu informativen, persönlichen und NICHT-kommerziellen Zwecken verwendet werden. Sie dürfen diese Presse ansehen, drucken, kopieren und weitergeben unter folgenden Bedingungen: Die Presse darf nur verwendet werden für den...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2045 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.02.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühls | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | neurologisch | Sommer | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Belfort am Di, 2017-02-14 06:06.
Blasenfunktionsstörungen bei Stoffwechselerkrankungen
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut sich, dieses Thema offen zu besprechen.
Multiple Sklerose-Patienten bringen diese Probleme mit ihrer Blase nicht einmal in Verbindung mit ihrer MS-Erkrankung, dabei leiden rund drei Viertel aller Erkrankten unter verschiedenen Blasenproblemen.
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Mein Buchtipp:
Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Ratgeber...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1599 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.09.2016: Freizeit | Borderline | Depressionen | Eileen Dausch | Kerstin Schaefer | Liebe | Mobbing | Multiple Sklerose | Psychische Störungen | Psychologie | Realität | Seele | Stimmen hören | Tabuthema
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2016-09-09 09:28.
Mama, ich höre Stimmen
Mama, ich höre Stimmen!: Mutter und Tochter erzählen aus ihrer jeweiligen Sicht, im Kampf gegen ETWAS, das keiner sieht und dennoch vorhanden ist.
Der Klappentext liest sich so: Wie sieht es wohl wirklich in einem Menschen aus, der Stimmen hört und dies über Jahre mit sich alleine herumträgt?
In welcher Welt lebt ein Borderliner?
Woher kommen diese Blackouts und warum tut sich das Umfeld so schwer, dies alles
zu verstehen?
Blutverschmierte Wände und Bettlaken. Schreie, Stimmen im Kopf, ein Hin- und Herswitchen zwischen Realität und Fiktion sind Spuren einer höllenartigen Mobbingtortour, die die Täter hinterlassen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4059 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.09.2016: Freizeit | Autorenehepaar | kater | Kerstin Schaefer | Kerstin Schäfer | Kerstin und Markus Schaefer | kinderbücher | Markus Schaefer | Multiple Sklerose
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2016-09-09 09:25.
Ein Kinderbuch erklärt Multiple Sklerose
Herr Meier erklärt es kinderleicht! Meine Dosenöffner haben Multiple Sklerose: Schwere Themen kindgerecht, mit heiteren Geschichten erklärt (Autorenehepaar Kerstin und Markus Schaefer).
Der Klappentext des Buches liest sich so: Ich habe Multiple Sklerose, und wie erklärt man dies einem Kind?
Herr Meier, ein äußerst pfiffiger Kater, erklärt kindgerecht in einer heiteren Erzählung die Erkrankung Multiple Sklerose.
Er berichtet von seinem Alltag mit seinen beiden an MS erkrankten Menschen, die er als "Dosenöffner" bezeichnet und erklärt auf authentische und humorvolle, teils bebilderte Art und Weise, das Leben mit dieser...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3658 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.08.2016: Freizeit | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | kühlwesten | Körpertemperatur | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenfunktionsstörungen | Nervenimpulse | Sommer | Spastik | Uhthoff-Phänomen
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2016-08-17 08:19.
Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose
Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS) wird auch Uhthoff-Phänomen genannt.
Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt.
Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem.
Warme Temperaturen werden zur Qual.
MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Buchdaten:
Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose
Ratgeber für Hilfesuchende
Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
ISBN: 9783741227264
Sprache: Deutsch – 2,99 €
Weitere Buchtipps:
DEPRESSIONEN...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2033 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.07.2016: Freizeit | Eva Schatz | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | Kerstin und Markus Schaefer | MS | Multiple Sklerose | Therapien
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2016-07-19 16:46.
Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e.V.
Der Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und ihren Angehörigen ist sehr wichtig - niemand muss die Krankheit „Multiple Sklerose“ allein bewältigen. Die Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e.V. (MSK e.V.) unterstützt Betroffene zielgerichtet im Umgang mit der Erkrankung. www.multiple-sklerose-e-v.de
Mit der Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) bricht für Betroffene und ihre Angehörige erst einmal die Welt zusammen. Es stellen sich unzählige Fragen und am Ende bleibt doch eine Verunsicherung zurück.
„Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e.V.“ (MSK e.V.) ist keine Massenorganisation!
Sie...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3023 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.06.2016: Freizeit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühls | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | neurologisch | Sommer | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am So, 2016-06-19 19:28.
Buchtipp: Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2737 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.06.2016: Freizeit | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühlsstörungen | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | Körpertemperatur | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | Nervenfunktionsstörungen | Nervenimpulse | Sommer | Spastik | Uhthoff-Phänomen
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2016-06-17 23:38.
Buchtipp: Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose
Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose (MS) wird auch Uhthoff-Phänomen genannt.
Das Uhthoff-Phänomen ist ein gängiger medizinischer Terminus, der die Verschlimmerung der gesamten MS-Symptomatik bei erhöhten Temperaturen beschreibt.
Für MS-Betroffene ist der heiße Sommer ein Problem.
Warme Temperaturen werden zur Qual.
MS-Kranke fühlen sich oft matt und sind in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Buchdaten:
Die Müdigkeit bei Multiple Sklerose
Ratgeber für Hilfesuchende
Autoren: Eva Schatz und Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
ISBN: 9783741227264
Sprache: Deutsch – 2,99 €
Weitere Buchtipps:
DEPRESSIONEN...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2001 Zeichen in dieser Pressemeldung
17.05.2016: Freizeit | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | Kerstin und Markus Schaefer | Markus Schaefer | MS | Multiple Sklerose
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2016-05-17 06:58.
Buchtipp: Therapien bei Multiple Sklerose
Medikamentöse Therapien und Symptombehandlung - Therapien bei Multiple Sklerose, alles auf einen Blick.
Worin besteht der Unterschied zwischen Immunsupressiva und Immunmodulation und was ist ein monoklonaler Antikörper?
Die Symptombehandlung wie:
• Blasenstörung
• sexuelle Störungen
• Fatigue
• Depressionen
• und viele weitere mehr
werden in diesem Buch ebenfalls besprochen.
Mit dem Buch "Therapien bei Multiple Sklerose", gibt das selbst an MS erkrankte Autorenehepaar einen Einblick in die verschiedenen medikamentösen Therapieformen und der Symptombehandlung, bei dieser Erkrankung.
Vom Hersteller, bis hin...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2233 Zeichen in dieser Pressemeldung
