Karies
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2012-12-03 20:59.Achten Sie auf dieses Zeichen
Der Versicherungskonzern Axa hat kürzlich in Kooperation mit Prof. Stefan Zimmer von der Universität Witten-Herdecke den Bekanntheitsgrad des Logos "Zahnmännchen" in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen mittels einer Umfrage untersucht. Über die Hälfte (55 Prozent) der Bundesbürger kennen das Logo, das seit 1985 vor allem auf Süßigkeiten, Kaugummis und Getränken zu finden ist und angibt, dass das entsprechende Lebensmittel weder Karies noch Erosionsschäden an den Zähnen verursacht. Insbesondere bei den Jüngeren ist das Logo wohl bekannt. So kennen 82 Prozent aller 14- bis 29-jährigen und 61 Prozent der 30- bis 49-Jährigen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2930 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2012-11-27 23:24.
Mit PZR gegen Volkskrankheiten
Das Kürzel PZR ist für viele Menschen hierzulande mittlerweile eine geläufige Abkürzung geworden. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Unter PZR ist die Professionelle Zahnreinigung zu verstehen. Auch der Gesetzgeber hat den großen Nutzen dieser Prophylaxe-Maßnahme erkannt und sie bereits im Rahmen der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), welche Anfang 2012 in Kraft getreten ist, als medizinisch notwendige Maßnahme aufgenommen. Karies und Parodontitis sind weiterhin die wichtigsten oralen Erkrankungen. Sie gelten als Volkskrankheiten. Die häufigsten Auslöser dafür sind Bakterienbeläge (Plaque). Eine Professionelle...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3666 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2012-08-21 19:15.
Individuelle Prophylaxe: Professionelle Zahnreinigung
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) hat sich in deutschen Zahnarztpraxen zu Recht als feste Prophylaxe-Maßnahme etabliert. Bei der PZR werden die Zähne von einer Fachkraft von allen harten und weichen Belägen gereinigt. Selbst Verfärbungen, die beispielsweise vom Kaffee- oder Teekonsum herrühren, werden entfernt. Zu einer PZR gehört auch eine Politur, die am Ende der Reinigung aufgetragen wird. Dadurch erhalten die Zähne wieder ihre natürliche, ursprüngliche Zahnfarbe. Neben der eigentlichen Reinigung erhalten Patienten während der PZR auch wertvolle Tipps wie sie mittels Zahnseide, Floss oder Zahnzwischenraumbürstchen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3063 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von peterbrueller am Mo, 2012-07-16 14:51.
Alte Amalgamfüllung ersetzen - erforderlich oder nicht?
Amalgam - klingt eigentlich harmlos, doch dahinter verbirgt sich eine hochgiftige Mischung von Metallen, mit dem Hauptbestandteil Quecksilver. Etwa 90 Prozent aller Deutschen, die noch eigene Zähne besitzen, sind mit Amalgamfüllungen ausgerüstet.
Sind Amalgamfüllungen für den Menschen schädlich oder nicht? Darüber wird noch gestritten. Gesunden Menschen machen diese Füllungen nichts aus, doch einem chronisch kranken Patienten kann das Amalgam noch kränker machen. Dieser Personengruppe wird eine Entfernung der Amalgamfüllungen empfohlen.
Experten des Robert-Koch-Institutes in Berlin empfehlen, das Amalgam nur unter bestimmten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3262 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2012-04-02 19:24.
Die Osterzeit zahngesund genießen
Schokoladenhasen und Ostereier liegen schon seit Wochen in der Supermarktregalen und lassen Genießerherzen höher schlagen. Nougateier und Co. sind jedoch nicht nur schlecht für die Figur, sondern auch für die Zähne. Denn diese leiden unter dem Zuckerangriff. Die Bakterien wandeln den Zucker im Mund in Säure um, entziehen damit dem Zahn Mineralien und sorgen somit über kurz oder lang für das befürchtete Loch im Zahn. Es ist jedoch ganz leicht, mit nur ein paar kleinen Tricks, nicht gleich auf alles verzichten zu müssen, aber die möglichen Risiken für Zähne dennoch weitgehend gering zu halten. Die Osterzeit ist Familienzeit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2585 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.03.2012: Gesundheit | entzündung | Karies | Parodontitis | Schmerzmittel | Zahn | Zahnfleisch | Zahnschmerzen | zähne
Pressetext verfasst von medivendis.de am Mo, 2012-03-19 11:22.
Zahnschmerzen - Nicht immer ist Karies der Verursacher
Jeder, der schon einmal unter Zahnschmerzen gelitten hat, weiß wie unangenehm dieser pochende Schmerz ist. Doch Zahnschmerz ist nicht gleich Zahnschmerz. Je nach Ursache können die Schmerzen als pochend oder ziehend, stärker und schwächer wahrgenommen werden.
Zahnschmerzen können vielfältige Ursachen haben und oft strahlen auch Schmerzen, welche bei anderen Erkrankungen auftreten, in den Kiefer aus und erwecken den Anschein schmerzender Zähne.
Auslöser von Zahnschmerzen
Schmerzen in der Mundhöhle werden oft ganz allgemein als Zahnschmerzen bezeichnet. Oftmals ist es auch nicht leicht, den Schmerz genau zu lokalisieren....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5030 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.03.2012: Gesundheit | Karies | plaque | Zahn | Zahnfleisch | zahnpasta | Zahnstein | zähne | Zähne putzen | Zähneputzen
Pressetext verfasst von medivendis.de am Fr, 2012-03-02 10:25.
Zahnstein - Wie kommt der “Stein” auf die Zähne?
Zahnstein kennen viele Menschen als die Ablagerungen meist nahe am Zahnfleischrand auf der Innenseite der Zähne. Normalerweise ist die Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt nicht schmerzhaft und gehört schon beinahe zur Standardbehandlung bei jedem Zahnarztbesuch. Doch wie bildet sich Zahnstein?
Viele Menschen denken mit sich bildender Gänsehaut an das schrill quietschende Geräusch, wenn der Zahnarzt den Zahnstein mit seinen Instrumenten von den Zähnen kratzt. Trotz regelmäßiger Zahnhygiene hat sich wieder einmal Zahnstein an den Innenseiten der unteren Schneidezähne gebildet.
Was ist Zahnstein
Zahnstein entsteht nicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4510 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.02.2012: Gesundheit | Karies | mundwasser | Zahnbürste | Zahnfleisch | zahnpasta | Zahnpflege | zahnschmelz | zähne | Zähne putzen | Zähneputzen
Pressetext verfasst von medivendis.de am Mo, 2012-02-27 13:06.
Die richtige Zahnpflege - Und was es dabei zu beachten gibt
Dass man täglich zweimal die Zähne putzen sollte und das am besten mit einer Zahnbürste und Zahnpasta sollte jedem bewusst sein. Aber wie funktioniert das Zähneputzen eigentlich richtig und gibt es dabei tatsächlich etwas zu beachten?
Eigentlich scheint es ja nicht schwer: Morgens und abends die Zähne putzen, zwei Mal im Jahr zum Zahnarzt und das Kapitel Zahnhygiene könnte abgeschlossen sein. Ist das so? Immer wieder erscheinen in den Medien neue Empfehlungen, was das “richtige” Zähneputzen angeht. Aber was stimmt denn nun? Nach dem Putzen den Mund ausspülen oder lieber doch nicht? Sollte man Zahnseide benutzen oder...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5663 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2011-11-17 15:15.
Weiße Zähne statt vergilbtes Lächeln
Jeder Mensch hat Zahnbelag, wenngleich individuell unterschiedlich ausgeprägt. Dafür gibt es verschiedene Gründe. So spielt das Alter eine Rolle. Denn mit zunehmendem Alter verfärben sich die Zähne. Manche Menschen haben auch genetisch bedingt verfärbte Zähne. Zahnpasten mit Weißmacher-Effekt werben damit, solche Verfärbungen zu beheben und die Zähne wieder strahlend weiß werden zu lassen. "Allerdings wirken solche Zahnpasten nur gegen Verfärbungen, die von Nahrungs- und Genussmittel hervorgerufen werden", erklärt Carsten Öztan von der Zahnklinik Berlin.
Zahnbelag (Plaque) bildet sich nach jeder Mahlzeit. Er besteht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2618 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.10.2011: Gesundheit | apimanu medjournal | Depressionen | Diabetes | Karies | schlafstörungen | süßstoffe | Übergewicht | zucker
Pressetext verfasst von apimanu am Fr, 2011-10-21 13:46.
Zucker, die versteckte Gefahr
Zuviel Zucker im Blut ist gefährlich. An jedem Tag erkranken in Deutschland fast 1.000 Menschen an Diabetes. Damit hat Deutschland die höchste Quote an „Zuckerkranken“ im gesamten europäischen Raum.
Zucker steckt in großen Mengen in beliebten süßen Leckerbissen. Das was allgemein unter Zucker verstanden wird, ist ein einfaches Kohlenhydrat bestehend aus den beiden Zuckerbausteinen Glukose und Fructose und wird chemisch als Saccharose bezeichnet. Es gibt aber auch komplexe Kohlenhydrate. Darunter werden lange Zuckerketten aus einer Vielzahl von Zuckerbausteinen verstanden, wie z.B. die Stärke in Brot, Getreide und Kartoffeln....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 11969 Zeichen in dieser Pressemeldung