Karies
14.08.2014: Gesundheit | Alternative Heilmethoden | Erste Hilfe | Karies | Knochenbrüche | Knochenschmerzen | Knochenwachstum | Mineralstoffe | Orthim Salze | Schuessler Salze | Schüßler Salze | Schüßler Therapie | Wachstumsschmerzen | Wunden | Zahnbildung
Pressetext verfasst von Berbel Puls am Do, 2014-08-14 13:35.
Große Hilfe für kleine Kinder
Im August geht für die Kleinsten oft der Ernst des Lebens los. Ob die Einschulung ansteht oder der erste Tag in den Kindergarten, viele Eltern suchen nach Möglichkeiten den Nachwuchs sanft zu unterstützen oder kleine Alltagsbeschwerden zu behandeln. Auch wenn Ratsuchende im „großen Dr. Schüßler Compendium“ unter www.schuessler-forum.de entsprechende Behandlungsempfehlungen finden, zeige ich hier einmal ein paar Möglichkeiten auf:
Eine Salzmischung, die generell beim Lernen und Aufnehmen neuer Dinge unterstützt, setzt sich aus folgenden Salzen zusammen:
o Schüßler Salz Nr. 3 - welches für die Sauerstoffversorgung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4409 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.03.2014: Gesundheit | abnehmen | Birkenzucker | Blutzuckerspiegel | Diabetes | Diabetiker | Diät | glykämisch | Honig | Karies | natürlich | Xucker | Xylit | zucker | Zuckeraustauschstoff | zuckerersatzstoff | Zuckerkonsum | Zuckerspiegel
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2014-03-03 15:01.
Ein Zucker, der gesund ist? Alter Finne!
Das wurde aber Zeit! Mit Xucker kommt nun auch die breite Öffentlichkeit in den Genuss einer, schon lange bekannten, wirklich gesunden Zuckerart.
Im hohen Norden fündig geworden
Bei Xucker handelt es sich um den Markennamen für Xylit oder auch Birkenzucker. In den 1890-er Jahren war es ein Finne, der über diese Zuckerart "stolperte". Es handelt sich um einen Zuckeralkohol, der auch im Körper selbst beim Verbrennen der Kohlenhydrate entsteht. Vorhanden ist Xylit in beinahe allen Obst-, Gemüse- und Pilzsorten. Hier jedoch nur in kleinen Mengen. Gewonnen wird der Birkenzucker aus europäischen Laubbäumen. Der Name verrät es...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2308 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.02.2014: Gesundheit | abnehmen | Birkenzucker | Blutzuckerspiegel | Diabetes | Diabetiker | Diät | glykämisch | Karies | natürlich | Xucker | Xylit | zucker | Zuckeraustauschstoff | zuckerersatzstoff | Zuckerkonsum | Zuckerspiegel
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2014-02-19 10:36.
Auch Nena wechselt vom Suchtmittel Zucker zu Birkenzucker
Xucker ist der Markenname für den Zuckeraustauchstoff Xylit. Dieser schmeckt wie Zucker, sieht aus wie Zucker, lässt sich verarbeiten wie Zucker und hat dabei 50 % weniger Kalorien als Zucker.
Ein sorgenfreier Genuss – wie auch Musikstar Nena findet!Voice of Germany Jurymitglied Nena setzt auf Birkenzucker und damit auf den Zuckerersatzstoff Xylit, wie man aus der Presse erfährt. Dabei ist dieses Wundermittel eigentlich kein Geheimnis. Schon vor mehr als 100 Jahren wurde der Zuckeraustauschstoff Xylit entdeckt. Jener befindet sich in Bäumen und in kleinen Mengen in Obst und Gemüse, wie Himbeeren zum Beispiel. Im Laufe der Zeit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2414 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am So, 2013-10-27 18:20.
Häufige Putzfehler - Teil 2
Kleinkinder greifen unter Umständen schon einmal gern selbst zur Zahnbürste. Dies sollte von den Eltern natürlich gelobt werden, aber dennoch Kleinkinder mit der Mundhygiene nicht allein gelassen werden. "Denn schon allein mangels motorischer Fähigkeiten sind Kleinkinder nicht in der Lage ihre Zähne selbst ausreichend sauber zu putzen", sagt Dr. Albert Pietsch, Zahnarzt in Mühlheim/Main. Eltern sollten immer nachputzen. Besonders ratsam ist es, wenn Kinder die Eltern beim Zähneputzen beobachten. Denn der Nachahmungstrieb ist in der Entwicklungsphase stark ausgeprägt und Eltern können hier ihrer Vorbildrolle besonders gerecht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2979 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.09.2013: Gesundheit | ernährung | kaffee | Karies | mundpflege | Nikotin | Parodontose | Rauchen | zahngesundheit | Zahnpflege
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2013-09-05 20:31.
Wie schlechte Gewohnheiten bei Teenies Zahnschäden anrichten
Für Kinder, die in die Pubertät kommen, ändert sich viel. Das gilt auch für die Zähne. Denn mit etwa 12 Jahren wird das jugendliche Gebiss durch die letzten bleibenden Zähne komplettiert. Die zuvor über Jahre stattfindende Wechselgebiss-Phase hat damit ein Ende. Die Mundhöhle ist ein komplexes System, was bakteriell biologisch perfekt aufeinander abgestimmt ist. In der Mundhöhle herrscht ein bestimmtes Säure-Basen-Klima. Eine Störung dieses Klimas kann den schützenden Biofilm auf den Zahnoberflächen verändern. Die Folge können Entzündungen am Zahnfleisch und die Zerstörung der Zahnoberfläche sein. Pubertierende junge...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4520 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Do, 2013-07-04 18:39.
Richtige Ernährung für lebenslang gesunde Zähne
Zucker als Ursache von Karies ist den meisten Menschen mittlerweile sicherlich hinlänglich bekannt. Jedoch ist noch nicht weit verbreitet, dass nicht die Menge des verzehrten Zuckers ausschlaggebend ist, sondern die Häufigkeit. Aus zahnmedizinischer Sicht ist es also beispielsweise besser, lieber einmal täglich ein großes Stück Schokolade zu essen als viele kleine Stückchen. Und eine Nachricht, die gerade im Sommer sicherlich nicht allzu gut ankommt, ist folgende: Eis ist für die Zähne doppelt schlecht. Zum einen wegen des darin enthaltenden Zuckers und zum anderen wegen der Kälte. Dann zu kalte und auch zu heiße Speisen setzen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3051 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2013-06-18 18:20.
Nicht nur unschöne Zähne - Rauchen verursacht viele Probleme
Für rauchende Frauen hat die Wissenschaft keine erfreulichen Botschaften parat. Internationale Langzeitstudien haben ergeben, dass die Schönheit einer Frau zu 50 Prozent von den Genen abhängt. Erstaunliche 33 Prozent macht jedoch die Lebensweise aus. So sehen manche Raucherinnen aufgrund ihres Tabakkonsums und weitere Faktoren um bis zu zehn Jahre älter aus als sie sind. Dabei ist eine unschöne Ästhetik bei Frauen und Männern natürlich bei weitem noch nicht alles. So haben Raucher je nach Tabakdosis ein zwei- bis fünfzehn Mal höheres Risiko an Parodontitis zu erkranken als Nichtraucher. Erwachsene verlieren mittlerweile mehr...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3038 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2013-05-27 19:06.
Zähneputzen allein reicht nicht
Der Kreislauf der Entstehung von Zahnkrankheiten beginnt beim Essen. Denn danach kommt es zur Ablagerung auf den Zähnen. Auf diesen Ablagerungen siedeln sich dann Bakterien an, die per se zur ganz normalen Besiedelung im Mund gehören. Werden diese Ablagerungen allerdings nicht beseitigt, entstehen immer neue Bakterienschichten und dies wird dann letztendlich zum Problem. Wer beispielsweise glaubt, die Verwendung von Mundspülungen ersetzt das Benutzen der Zahnbürste liegt falsch. Denn Mundspülungen greifen beispielsweise nur die oberste Ablagerungsschicht an. Die darunter liegenden Schichten werden nicht erreicht, deshalb muss die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3739 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von prmaximus am Sa, 2013-05-04 14:15.
Der Körper - ein komplexer Organismus
Die vier Millionen Diabetiker hierzulande sind für Zahnerkrankungen besonders gefährdet. Denn durch das geschwächte Immunsystem kann bereits leichte Plaque zu Entzündungen des Zahnhalteapparates führen. So beeinflussen sich Diabetes und Parodontitis gegenseitig negativ. Erscheinungen wie regelmäßiges Zahnfleischbluten, ein gerötetes Zahnbett oder auch übermäßiger Zahnstein müssen daher ihre Ursache nicht zwangsläufig im Mundraum haben, sondern können auf eine Diabeteserkrankung hinweisen. Auch bestimmte Medikamente, die eigentlich gegen bestimmte körperliche Erkrankungen wirken sollen, können sich unter Umständen negativ...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2433 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.12.2012: Gesundheit | Karies | Niederrhein | Prophylaxe | Prävention | Zentrum für Zahnheilkunde Moers
Pressetext verfasst von Andreas Quinkert am So, 2012-12-23 15:40.
Zentrum für Zahnheilkunde Moers: Eine Doktorarbeit mit großem Potenzial
Grund zur Freude im Zentrum für Zahnheilkunde Moers: Assistenzärztin Sabine Kaleta-Kragt hat mit ihrer Doktorarbeit zu sanften Behandlungsmethoden bei Wurzelkaries den zweiten Platz bei der 10. VOCO Dental Challenge belegt. Und davon werden künftig auch die Patienten des Utforter Zahnärzteteams profitieren.
Moers/NRW. „Dank fortschrittlicher Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten müssen heute wesentlich weniger Zähne wegen oberflächlichem Kariesbefall gezogen werden als früher“, sagt Assistenzärztin Sabine Kaleta-Kragt vom Zentrum für Zahnheilkunde Moers. „Insbesondere neue Wege in der Wurzelkaries-Prävention ermöglichen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2981 Zeichen in dieser Pressemeldung