Jugendhilfe

Ein Fahrrad als Schlüssel zu Selbstwert und Gemeinschaft

Ein Ford Transit für logistische Freiheit der Jugend-Fahrrad-Werkstatt des DRK-Kreisverbands Berlin-Nordost e. V. – dank Humansponsoring von Pro Humanis In Berlin Marzahn-Hellersdorf wird mit einer neuen Jugend-Fahrrad-Werkstatt nicht nur die handwerkliche Bildung gefördert, sondern auch ein Raum für Begegnung und Solidarität geschaffen. Dank des erfolgreichen Humansponsoring-Projektes steht der Einrichtung nun ein Ford Transit zur Verfügung. Ein wertvolles Angebot für die Jugend Im Berliner Ballungsraum gibt es viele Kinder und Jugendliche, aber zu wenige Ansätze zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Die Jugend-Fahrrad-Werkstatt des DRK-Kreisverbands Berlin-Nordost bietet einen Ort der Begegnung, an dem handwerkliche Fähigkeiten erlernt werden können und vor allem Gemeinschaft ehrfahren wird. Kinder und Jugendliche finden hier nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, von der sie direkt profitieren, sondern auch Ansprechpartner, Kommunikation,...

Bis Du tot bist - oder bis ich tot bin - Wegbegleitung für Kinder und Jugendliche

Julius Daven beschreibt in "Bis Du tot bist - oder bis ich tot bin" den Einfluss von Wegbegleitern auf junge Menschen, die in der stationären Jugendhilfe aufwachsen. Das Buch "Bis Du tot bist - oder bis ich tot bin" informiert umfassend über den Auftrag von ehrenamtlichen Wegbegleitern, die sich für junge Menschen einsetzen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe groß werden und von einer Wegbegleitung profitieren. Die Geschichten aus 24 Interviews, die Julius Daven mit Betroffenen, Fürsorgeverantwortlichen und Wegbegleitern geführt hat, sollen den Lesern dieses neuen Buchs dabei helfen, die heutigen Herausforderungen von Kindern in stationären Einrichtungen oder Pflegefamilien sowie von Careleavern (= Schutzverlassern) besser zu verstehen und dafür zu sensibilisieren. Julius Daven zeigt den Lesern auf verständliche und bewegende Weise, dass es viele ehemalige Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendhilfe mit beeindruckendem...

Der Für alle Laden: Ein Bürgertreff für wirklich jeden

Vorstellung Für alle Laden In Brandenburg an der Havel gibt es einen Laden, der nichts verkauft, dafür umso mehr anbietet. Der "Für alle Laden" in der Jacobstraße 9 ist eine ehrenamtlich geführte Begegnungsstätte für Kinder- und Jugendliche, für Senioren, für Bedürftige und alle Menschen mit Spaß am Miteinander und Füreinander. Jeder ist eingeladen, hereinzuschauen, jeder ist herzlich willkommen. Hilfe für alle Bürger Das Angebot ist ebenso kunterbunt und vielfältig wie die Menschen, die hierherkommen. Basteln, Spielen, Unterstützung beim Lernen oder beim Schreiben von Bewerbungen, Leserunden, Handarbeiten, Umweltaktionen sowie soziale Beratungs- und Hilfsangebote. Manchmal kommen Menschen auch spontan auf eine Tasse Kaffee vorbei, die sich einfach mit netten Leuten unterhalten wollen. So ist der "Für alle Laden" ganz besonders in Coronazeiten eine wichtige Anlaufstation gegen Isolation und Einsamkeit. Der "Für alle Laden"...

Kooperation mit Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe

Um eine stationäre Platzierung, insbesondere die anschließende Integration, erfolgreich gestalten zu können, braucht es ein Kooperationsbündnis zwischen den Kindern resp. Jugendlichen mit den Eltern und den professionellen Mitarbeitenden der Sozialen Arbeit. Der konsequente Miteinbezug von Eltern und Familie in einen stationären Platzierungsprozess innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe bringt jedoch einige Herausforderungen für den professionellen Alltag. Wie wichtig der Miteinbezug von Eltern und Familie in diesen Prozess sind und welche Konsequenzen dies auf die Prozesse, Strukturen sowie die Kultur des stationären Alltags hat,...

Eine moderne Dokumentation im Alltag der Sozialen Arbeit. So kann Partizipation im Hilfe- und Entwicklungsverlauf gelingen

Mit der pädagogischen, softwaregestützten Arbeitsumgebung factorIs.sozial ist es gelungen, Partizipation, Empowerment und Dokumentation systematisch miteinander zu verknüpfen. So entstehen weitreichende Potenziale für die tägliche Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen. factorIS.sozial wurde in enger Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg speziell für die Bedarfe der Sozialen Arbeit entwickelt. Die softwaregestützte Arbeitsumgebung factorIS.sozial setzt sich aus zwei wesentlichen Elementen zusammen, der pädagogischen Methode zur Dokumentation (skeed®) und verschiedenen Modulen für die Einrichtungsverwaltung....

Zentrale Beschaffung in sozialen Einrichtungen als optimierter Prozess in VIA-S

DOBRICK + WAGNER bietet mit VIA-S® die Möglichkeit, interne Anforderungen zu beantragen, zu verwalten und zentral zu beschaffen. Ob in einer Werkstatt für Menschen für Menschen mit Behinderung mit angeschlossenem Wohnbereich oder in einem Pflegeheim - in jedem Bereich einer sozialen Einrichtung fallen Materialanforderungen an, die unkompliziert und kostensparend abgewickelt werden müssen. Die umfangreiche und flexible Softwarelösung VIA-S® schafft mit dem Modul „Interne Anforderungen“ Gruppenleitern, Betreuern und Pflegern verschiedene Möglichkeiten eine Bedarfsmeldung auszulösen. So können für eine Bedarfsstelle...

Jugendhilfetagung Berlin

Berlin 14.10.2013 Am 24. bis 25. Oktober 2013 findet in Berlin die Fachtagung Jugendhilfe statt, die einen Rückblick auf die in 2013 erlassenen Neuregelungen und Gesetze sowie die aktuellen Rechtsentwicklungen wirft und einen Ausblick auf zukünftige Tendenzen dieses Themenfeldes wagt. Die vom Kommunalen Bildungswerk e. V. veranstaltete Tagung findet bereits im achten Jahr statt und zieht vielerorts das Interesse von Experten und Fachpraktikern aus Jugendämtern, Kindes- und Jugendhilfe sowie von sozialen Trägern auf sich. In den letzten Jahren war die Zahl der gravierenden Fälle von Kindeswohlgefährdung besonders hoch. Der Gesetzgeber...

In Freiheit oder auf der Flucht,

diese existenzielle Frage stellt sich jetzt für die mutige Antonia Sch. (13) aus Schleswig Holstein. Ihr war vor zwei Tagen die Flucht aus dem Kinderheim, welches sie im TV–Interview freimütig als Knast bezeichnete, geflohen. Nach der Flucht wandte sie sich an den Sender Bewusst-TV.(Siehe Interview.) Was nun? War das der erste Schritt in die Freiheit – zurück zu ihren geliebten Eltern oder ist sie nun für lange Zeit auf der Flucht. Bis vor ein paar Tagen war das ein ganz alltäglicher Fall, wie er in der BRD mehr als hundert Mal am Tag passiert: Eine Meldung ans Jugendamt (oft sogar anonym), das Jugendamt holt das Kind, ohne...

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e. V. fordert: Der Generalverdacht muss abgestellt werden!

Der Generalverdacht gegen Pflegeeltern muss abgestellt werden! Ebenso ist die Fachkompetenz der freien Träger nicht länger anzuzweifeln! Bundesweit betreut der Bundesverband behinderter Pflegekinder e. V. mehr als 700 Pflegefamilien mit Kindern die eine Alkoholschädigung, einen Gendefekt, eine ausgeprägte Drogenschädigung, eine chronische Erkrankung, eine Schwerstmehrfachbehinderung, intensivmedizinischen Bedarf oder gar eine verkürzte Lebenserwartung haben. Es ist äußerst bedauerlich und tieftraurig, dass Kinder in Familien zu Tode kommen. Erschreckend erst recht, dass es sogar in Pflegefamilien vorkommt. Der jüngste Fall...

Jugendhilfe - Zurückhaltung bei den Fortbildungen birgt Gefahren

Die Kassen der öffentlichen Haushalte sind knapp bestückt und immer wieder reißen unerwartete Kürzungen Löcher in die ohnehin schmalen Budgets. Das betrifft die öffentliche Jugendhilfe genau so, wie die freien Träger der Jugendhilfe. Und so wird oftmals an den Stellen gespart, die die Zukunft nicht nur der Jugendhilfeträger, sondern vor allem die der untergebrachten Kinder und Jugendlichen betreffen. Besonders in den Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen wird oft der Rotstift angesetzt. Was bleibt sind durchaus ernst zu nehmende Lücken in der fachlichen Qualifikation der Beschäftigten und...

Inhalt abgleichen